Dr. des. Sina Speit

sina.speit@uni-erfurt.de

Doktorandin an der Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik (Historisches Seminar)

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Historisches Seminar
Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. des. Sina Speit

Zur Person

  • Seit 11/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit/Geschlechterforschung
  • 12/2017 – 10/2022 Doktorandin der Universität Erfurt, Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und Förderung durch die Stiftung Zeitlehren, Promotionsprojekt: „Feministinnen in der Auseinandersetzung mit der Erinnerung an den Nationalsozialismus in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre" (abgeschlossen 2/2023)
  • 11/2014 – 11/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Erfurt, Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Forschungsprojekt „Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus"
  • 2011 – 2014 Masterstudium Public History, Freie Universität Berlin; Zertifikatsstudium Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Technische Universität Berlin
  • 2006 – 2010 Bachelorstudium Geschichte und Politikwissenschaften, Freie Universität Berlin

Forschungsschwerpunkte

  • Public History
  • Geschichte des Nationalsozialismus
  • Geschlechtergeschichte
  • Erinnerungskultur

Ausgewählte Publikationen

Promotionsprojekt

Feministinnen in der Auseinandersetzung mit der Erinnerung an den Nationalsozialismus in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre

Das Promotionsprojekt verfolgt einen kulturhistorischen und ideengeschichtlichen Ansatz, indem es die Feministinnen der 1970er und 1980er Jahre nicht nur als politisch Handelnde begreift, sondern als Schöpfende von erinnerungskulturellen Produkten und Teilnehmende an einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Durch die Analyse der feministischen, alternativen Öffentlichkeit und der darin verhandelten Erinnerung an den Nationalsozialismus wird ein neuer und differenzierender Beitrag in der Diskussion der Theorien des kollektiven und kulturellen Gedächtnisses und der Erinnerungskultur erreicht; so zielt das Dissertationsvorhaben nicht nur darauf, die Einschreibung von Frauen(geschichte) in die Erinnerungskultur zu untersuchen, sondern darüber hinaus Feministinnen als Erinnerung stiftende und tradierende Akteurinnen in den Blick zu nehmen und somit die Trägerschaft von Erinnerung, ihre Kontexte und Praktiken, neu zu akzentuieren.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Die Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus

Wissenschaftliche Mitarbeiterin 11/2014 - 11/2017

Website