This information is also available on our english page.
Auf dieser Seite finden Sie neben unserem Infektionsschutzkonzept unserer Corona-Satzung, einem Corona-Leitfaden für Studium und Lehre und einem Corona-Anzeigeformular weitere Informationen zum Umgang mit der Corona-Pandemie an der Universität Erfurt. Zielgruppenspezifische Informationen für Studium und Lehre, die Forschung sowie für alle Beschäftigten finden Sie auf unseren extra Themen-Seiten.
Auf unseren Themenseiten finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Fragen (und natürlich Antworten) rund um die digitale Lehre an der Universität Erfurt.
Die Universität Erfurt hat im März 2020 verschiedene Maßnahmen ergriffen, die vor dem Hintergrund der weltweiten, raschen Ausbreitung des Corona-Virus die Gesundheit der Beschäftigten und Studierenden sowie weiterer Personen schützen soll. Dazu zählen die Verschiebung des Vorlesungsbeginns im Sommersemester, die zeitweilige Einstellung des Präsenzbetriebs auf dem Campus, die Umstellung auf digitale Lehr- und Lernformate, die zeitweilige Einstellung von Dienstreisen sowie eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung. Darüber hinaus wurde ein Infektionsschutzkonzept erarbeitet, das stetig fortgeschrieben wird. Die aktuelle Version finden Sie hier.
(Bitte beachten Sie, dass es für einzelne Einrichtungen/Gebäude der Uni, z.B. Sporthalle, Universitätsbibliothek, Forschungsbibliothek Gotha, Gebäude der Katholisch-Theologischen Fakultät in der Domstraße, das ErfurtLab und das Internationale Begegnungszentrum (IBZ), gesonderte Schutzkonzepte gibt.)
Selbstverständlich gelten auch die jeweils aktuellen Allgemeinverfügung der Stadt Erfurt.
Im Zuge der Corona-Schutzmaßnahmen haben wir für Sie Vorlagen für Aushänge und Plakate erstellt, die Sie bei Bedarf nutzen und auch individuell anpassen können. Sie finden diese auch auf unseren Service-Seiten unter (Print-)Vorlagen:
Für alle Fragen rund um das Coronavirus SARS-CoV-2 hat die Universität Erfurt beim Universitären Gesundheitsmanagement eine Mail-Adresse eingerichtet (s.u.). Bitte beachten Sie: Wenn Sie eine Corona-Meldung machen wollen, wenden Sie sich als Beschäftigte*r bitte an personal@uni-erfurt.de und als Studierende*r an die Corona-Hotline (s.u.) bzw. per E-Mail an studierendenangelegenheiten@uni-erfurt.de und füllen das Meldeformular aus. Vielen Dank!
Bis auf Weiteres gelten folgende Anweisungen für Studierende und Beschäftigte (Lehrpersonal, Lehrbeauftragte, Gastdozierende und Mitarbeitende) an der Universität Erfurt. Personen, die:
melden sich bitte umgehend telefonisch bzw. per Mail bei Ihrer/ihrem Vorgesetzen und im Dezernat 2: Personal (Beschäftigte) unter personal@uni-erfurt.debzw. im Dezernat 1: Studium und Lehre (Studierende) unter studierendenangelegenheiten@uni-erfurt.de. Gemeinsam mit Ihnen besprechen die Kolleg*innen dann das weitere Vorgehen, wie z.B. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens.
Das Büro für Gleichstellungs- und Familienfragen hat auf seiner Website alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt und steht Ihnen auch für weitere Fragen und für Beratung zur Verfügung.
>> siehe auch Website "Familie in der Hochschule"
Die FAQ werden bei Bedarf entsprechend ergänzt oder aktualisiert. Bitte beachten Sie auch die speziellen FAQ auf unseren jeweiligen Zielgruppenseiten für Studium, Forschung und Arbeiten.
Die Universität Erfurt hat einen Krisenstab eingerichtet. Er beurteilt die sich sehr schnell verändernde Lage zur Ausbreitung des Coronavirus (Covid-19) kontinuierlich und spricht dem Präsidium gegenüber Empfehlungen zu geeigneten Schutzmaßnahmen aus. Dabei folgt der Krisenstab in seiner Beurteilung den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts und steht in engem Austausch mit dem Studierendenwerk Thüringen, der Stadt Erfurt sowie dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und den anderen Thüringer Hochschulen.
Zu Beginn der Pandemie hat der Krisenstab einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, dessen Umsetzung die Gesundheit der Beschäftigten und Studierenden sowie weiterer Personen schützen soll. Dazu zählen die Umstellung auf digitale Lehr- und Lernformate, die zeitweilige Einstellung von Dienstreisen sowie eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung. Darüber hinaus wurde ein Schutzkonzept erarbeitet, das bei Bedarf fortgeschrieben werden soll. Die aktuelle Version finden Sie hier.
Personen, die Kontakt mit einer am Coronavirus erkrankten Person hatten, sollten sich engmaschig selbst testen, die Husten- und Niesetikette sowie die Regeln zu Abstand und Händehygiene beachten sowie vorerst unnötige Kontakte vermeiden.
Beim Auftreten von akuten respiratorischen Symptomen oder bei einem positivem Selbsttestergebnis sollten Sie einen Test in einer offiziellen Teststelle machen und sich nach positivem Ergebnis bitte umgehend telefonisch bzw. per Mail bei Ihrer/Ihrem Vorgesetzen sowie im Dezernat 2: Personal unter E-Mail: personal@uni-erfurt.de (Beschäftigte) bzw. im Dezernat 1: Studium und Lehre unter E-Mail: studierendenangelegenheiten@uni-erfurt.de (Studierende) melden. Gemeinsam mit Ihnen besprechen die Kolleg*innen dann das weitere Vorgehen, wie z.B. die Möglichkeit von Telearbeit bzw. mobilem Arbeiten.
Mit einfachen Maßnahmen können Sie helfen, sich selbst und andere vor dem Coronavirus zu schützen:
Weitere Tipps liefert eine Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Das Robert-Koch-Institut hat dazu eine Orientierungshilfe veröffentlicht.
Die Universität Erfurt hat zum 18. Februar 2022 bis auf Weiteres ihr Corona-Testzentrum, in dem bislang auf dem Campus Selbsttests unter Aufsicht durchgeführt werden konnten, geschlossen.
Hintergrund ist die stark rückläufige Nachfrage, durch die das Testzentrum aufgrund des vergleichsweise hohen Personalaufwandes nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden kann. Wir bitten um Verständnis und darum, auf andere Testzentren auszuweichen.
Für Studierende und Lehrende,
besteht von Montag bis Freitag am Hochschulort die Möglichkeit, einen Selbsttest unter Beobachtung durchzuführen und eine Bescheinigung über das Ergebnis zu erhalten. Dafür melden Sie sich bitte unter Vorlage eines geeigneten Nachweises der o. g. Voraussetzungen zwecks Terminvereinbarung bei gesundheit@uni-erfurt.de. Die Durchführung des Tests erfolgt dann im Dezernat 1: Studium und Lehre (Studierende) bzw. im Dezernat 2: Personal, Betriebliches Gesundheitsmanagement (Lehrende).
+++ Die Kreativtankstelle hat auf dem Helios-Gelände (Nordhäuser Str. 74) im Bereich der Caféteria ein Schnelltestzentrum eingerichtet. Damit sind die Corona-Tests nun auch in unmittelbarer Nähe des Campus möglich. +++
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 8-19 Uhr / Sa: 10-17 / So: geschlossen
Die Stadt Erfurt hat auf ihrer Website zu Corona eine Liste der Arztpraxen aufgeführt, die Antigene Schnelltests durchführen.
Ja, wir bitten alle Studierenden, Beschäftigten udn Gäste weiterhin darum, in den Innenräumen eine Maske zu tragen, enstprechende Abstände einzuhalten und die Innenräume ausreichend zu belüften. (siehe Infektionsschutzkonzept).
Bis auf die das Café "Hörsaal 7" sind alle Versorgungseinrichtungen geöffnet. Bitte beachten Sie, dass in den Einrichtungend es Studierendenwerks aktuell eine Zahlung ausschließlich mit der thoska möglich ist.
Hinweis: In der Mensa gilt inzwischen die "3G"-Regelung nur deshalb nicht mehr, weil diese ausschließlich durch Studierende und Beschäftige der Hochschulen genutzt wird („Betriebskantine“). Externe Besucher*innen können die Mensen aktuell noch nicht nutzen, da das Studierendenwerk als "Hausherr" in diesem Fall entsprechend der Gaststättenregelung doch "3G"-Kontrollen aller durchführen müsste.
Achtung: Nach Wegfall der "3G"-Regelungen bzw. deren Kontrolle entfallen auch die Möglichkeiten zur Kontaktnachverfolgung!
Dazu hat das Dezernat 2: Personal eine Beschäftigteninformation herausgegeben. Sie finden Sie in unserem internen Servicebereich. Dort finden Sie auch ein entsprechendes Formular zur Arbeitszeiterfassung, das für Beschäftigte gilt, die unter die elektronische Zeiterfassung (Gleitzeit) fallen, also die Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung, aber nicht für Professor*innen und akademische Mitarbeiter*innen.
Ja, seit dem 1. November 2021 können die Beschäftigten und Studierenden der Universität Erfurt das Campusnetz über einen sogenannten VPN-Zugang auch von zu Hause aus erreichen. Der Zugang wird auf Basis der OpenSource-Anwendung eduVPN freigeschaltet. Eine Dokumentation der Einrichtung und Nutzung von eduVPN finden Sie über den folgenden Link auf den Webseiten des URMZ: https://www.uni-erfurt.de/universitaetsrechen-und-medienzentrum/beratung-und-hilfe/weiteres/vpn. Eine gesonderte Beantragung dieses Dienstes ist nicht erforderlich. Der VPN-Zugang kann mit dem bereits bekannten Nutzer-Account (Uni-Login) genutzt werden. Bitte beachten Sie dabei dringend die Nutzungsrichtlinien.
Für den verschlüsselten Zugriff auf dienstliche Laufwerke kann darüber hinaus das Angebot WebDAV genutzt werden. Für Fragen dazu und Support-Bedarf stehen die Mitarbeiter*innen des URMZ gern zur Verfügung.
Die Beschäftigteninformationen finden Sie stets aktuell auf den internen Serviceseiten der Uni unter Personalangelegenheiten im Unterpunkt „Arbeiten und Corona“. Auf die Veröffentlichung neuer Informationen machen wir überdies jeweils auf unserer Corona-Infoseite in den "News" aufmerksam.
Die Wiedereröffnung der flexiblen Kinderbetreuung "Räuberhöhle" ist zum 04.04.2022 geplant.
Auch wenn wir aktuell für vieles schnelle (Online-)Lösungen suchen müssen, beachten Sie bitte, dass die Regeln des Datenschutzes nach wie vor gelten und zu befolgen sind.
Auf den Datenschutz-Seiten finden Sie entsprechende Informationen sowie Hilfethemen.