nach Vereinbarung
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Martin-Luther-Institut
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
nach Vereinbarung per E-Mail
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Martin-Luther-Institut
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
apl. Professur für Kirchengeschichte an am Martin-Luther-Institut der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät
Nach seinem Abitur am Kirchlichen Oberseminar Potsdam-Hermannswerder (1982) nahm Andreas Lindner (*1962) das Studium der Evangelischen Theologie an der Kirchlichen Hochschule Naumburg und dem Sprachenkonvikt Berlin (Ost) auf, das er 1987 abschloss.
Daran schlossen sich das Vikariat in der Naumburger Domgemeinde, Repetentur und Assistentur im Fach Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Naumburg an, abgeschlossen mit der Ordination zum Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen 1992 bzw. der Promotion 1993. In diesem Jahr wechselte er im Zuge des Aufbaus der Religionslehrerausbildung in Thüringen an die damalige Pädagogische Hochschule Erfurt, die 2001 in die Universität Erfurt übernommen wurde. Nach der Habilitation 2011 erfolgte 2015 die Berufung zum außerplanmäßigen Professor der Kirchengeschichte. Neben der Lehrtätigkeit in den Fächern Kirchengeschichte und Systematische Theologie besteht die Verantwortung für die Studienorganisation und die Betreuung der Studierenden am Martin-Luther-Institut.
Forschung
Zu den Forschungsschwerpunkten von Andreas Lindner gehören: Reformationsgeschichte sowie Kirchen- und Theologiegeschichte der Frühen Neuzeit mit besonderen Schwerpunkten in der Schulgeschichte und der Interdependenz von Theologie und Literatur.
Lehre
Neben einer allgemeinen Einführung in das Fach Theologie werden innerhalb des BA Einführungs- und Vertiefungsveranstaltungen zur Kirchengeschichte mit variierenden Themen von der Antike bis zum 20. Jahrhundert und Überblicksvorlesungen zur Systematischen Theologie, zur Evangelischen Ethik und zur Konfessionskunde sowie ein Curriculum vertiefender Seminare zu den Themen Schöpfung und Modelle der Weltdeutung, Christologie, Ekklesiologie und Eschatologie angeboten; des weiteren innerhalb des MEd eine Veranstaltung zu Theologie und moderner Literatur und innerhalb des StuFu diverse Seminare zu Themen mit anthropologischen Schwerpunktsetzungen.
Ausgewählte Publikationen
Dissertationsprojekt Ulrich Prell
Dissertationsprojekt Gerd Sundermann
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.