Die Universität Erfurt bekennt sich zu Weltoffenheit, kultureller Vielfalt und Toleranz. Sie setzt sich für ein achtungsvolles Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft und religiöser Zugehörigkeit ein.
Sie sind aus der Ukraine geflüchtet und suchen Informationen zum Studium an der Universität Erfurt? Oder Sie möchten helfen und sich selbst engagieren?
Die Universität Erfurt hat unter dem Stichwort "ScienceForUkraine" Informationen zusammengestellt, die Ihnen dabei weiterhelfen. Hier finden Sie auch Ansprechpartner für Ihr Anliegen.
Das Internationale Büro berät zu den Studienmöglichkeiten, Voraussetzungen und zur Studienvorbereitung. Sie können die Universität auch im Rahmen einer Gasthörerschaft kennen lernen oder sich mit Studierenden des Welcome-Projekts vernetzen.
Mit rund 6000 Studierenden ist die Universität Erfurt ein hervorragender Ort für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses. Auch registrierten Flüchtlingen steht das volle Angebot an Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen offen. Bis auf wenige Ausnahmen ist das Studium gebührenfrei.
Zugangsvoraussetzungen für ein Bachelor-Studium sind eine dem deutschen Abitur gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung und der Nachweis ausreichender Deutsch-Kenntnisse. Zugangsvoraussetzung für ein Master-Studium sind ein einschlägiger Bachelor-Abschluss mit einer guten Durchschnittsnote sowie der Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie
Ausländische Studienbewerber*innen mit einer Hochschulzugangsberechtigung, die mit der deutschen nur bedingt vergleichbar ist, können auch zum Fachstudium zugelassen werden, müssen jedoch vor Studienbeginn die "Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland" (Feststellungsprüfung) erfolgreich ablegen.
Auf diesen Seiten erhalten Sie Informationen zur "Feststellungsprüfung" und zur Zulassung am Studienkolleg, an dem die Vorbereitung auf die Prüfung in der Regel in einem etwa einjährigen Kurs statt findet. Hinweis: Die Universität Erfurt ist eine geistes- und sozialwissenschaftlich orientierte Universität und stellt daher keine bedingten Zulassungen zum T-Kurs oder M-Kurs des Studienkollegs aus.
Erfahren Sie mehr über die Studienangebote für Geflüchtete
Als Gasthörer oder Gasthörerin können Sie an Vorlesungen der Universität Erfurt teilnehmen. Die Gasthörerschaft ist nicht an Altersbeschränkungen, spezielle Zugangsvoraussetzungen (z.B. Abitur oder Berufsausbildung), an einen beruflichen Status, einen bestimmten Wohnort oder andere personenspezifische Merkmale gebunden. Geflüchtete sind zu diesem Studienangebot herzlich eingeladen.
Was bedeutet Gasthörerschaft?
Sie werden mit dem Status „Gasthörer*in“ eingeschrieben und erhalten einen Gasthörerausweis (nicht Studierendenausweis). Sie nehmen am Vorlesungsbetrieb teil und sitzen gemeinsam mit den Studierenden in Lehrveranstaltungen. Sie können Kontakte knüpfen und Impulse für ein späteres Studium erhalten. Als Gasthörer*in haben Sie jedoch keinen Anspruch darauf, Leistungsnachweise zu erwerben. Die Teilnahme an Prüfungen ist nicht möglich.
Wie werde ich Gasthörer*in?
Die Gasthörerschaft kann zu Beginn eines jeden Semesters beantragt werden.
Die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters finden vom 04.04. bis 08.07.2022 statt.
Um Gasthörer*in zu werden, lassen Sie sich zum Studien- und Kursangebot im Internationalen Büro beraten. Sie wählen aus dem Lehrveranstaltungsangebot der Universität Vorlesungen aus, die Ihren persönlichen Interessen entsprechen. Eine Übersicht darüber erhalten Sie im Vorlesungsverzeichnis.
In der Regel sind die meisten Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache, nur einige Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt. (Das Vorlesungsverzeichnis weist die Unterrichtssprache jeweils aus.)
Die ausgewählten Vorlesungen bzw. Kurse tragen Sie auf den Antrag auf Gasthörerschaft ein und reichen diesen zusammen mit einer Kopie Ihres Aufenthaltstitels (persönlich, postalisch oder per email) im Internationalen Büro ein.
Die Gasthörergebühren in Höhe von 50 € pro Semester können für Geflüchtete erlassen werden.
Einige Tage später wird Ihnen der Gasthörer-Ausweis an Ihre Postanschrift gesandt, den sie in den ausgewählten Vorlesungen auf Nachfrage vorzeigen können. Damit können Sie sich auch bei der Universitätsbibliothek anmelden.
Vorlesungszeit des Wintersemesters: Oktober-Februar.
Vorlesungszeit des Sommersemesters: April-Juli.
An der Universität können Sie ein Bachelor- oder Masterstudium aufnehmen sowie nach dem Masterstudium den akademischen Weg in eine Promotion gehen. Hier finden Sie eine Übersicht der angebotenen Bachelor- und Masterstudiengänge der Uni Erfurt.
Das Internationale Büro hat für alle internationalen Bewerber und Bewerberinnen Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie Infos zur Hochschulzugangsberechtigung zusammengefasst: Sprachkenntnisse und Zugangsvoraussetzungen .
Das Welcome Projekt ist ein studentisches Angebot der Universität Erfurt, in dem sich Erfurter Studierende für Geflüchtete engagieren. Eine der Hauptaufgaben ist das studentische Mentoring um Geflüchtete mit der Idee vertraut zu machen, ihre bisherige Ausbildung mit einem Studium in Deutschland fortzusetzen. Die Geflüchteten können an Integrations- und Betreuungsaktivitäten der Universität teilnehmen und kommen mit Erfurter Studierenden in Kontakt.
Die Studierenden der Welcome-Initiative bieten vielerlei Unterstützung:
Außerdem organisiert das Mentoringprogramm auch Campus- und Bibliotheksführungen.
In regelmäßig stattfindenden Gruppentreffen können eigene Ideen zur Gestaltung des Projekts eingebracht werden. Das Welcome-Projekt arbeitet dabei auch mit anderen Akteuren der Stadt zusammen, wie zum Beispiel mit dem Sprachcafé Erfurt, wo man sich immer Dienstags ab 18 Uhr in der Allerheiligenstr. 9 treffen und plaudern kann.
Das Projekt sucht immer neue Studierende, die Lust haben, sich zu engagieren, egal ob als Sprachtandempartner*in, Supporter*in für Alltagswege oder kreative*r Ideengeber*in.
Wenn Sie dabei sein wollen, kommen Sie einfach zu dem wöchentlichen Treffen oder kontaktieren Sie die Projekt-Akteure via E-Mail oder Instagram.
Kontakt zum Welcome-Projekt:
www.instagram.com/welcomeprojekt/