Fremdenfeindlichkeit, Abschottung, Populismus – Wieso verfallen gefühlt immer mehr Menschen in extremistische Haltungen? Was treibt sie an? Wo entstehen Ängste? Darüber debattierten am 21. November die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion “Theologie im Gespräch” im Erfurter Rathaus.
Jedes Jahr feiert die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt am 15. November ihr Patronatsfest “Albertus Magnus”. Gemeinsam mit dem Priesterseminar Erfurt gedenkt die Fakultät hiermit ihres Schutzpatrons, des heiligen Kirchenlehrers Albertus Magnus (*1200 †1280).
Am vergangenen Mittwoch haben die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt und das Katholische Forum im Land Thüringen gemeinsam ihre neue Veranstaltungsreihe “Theologie im Gespräch” im Erfurter Rathaus eröffnet.
Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe "Theologie im Gespräch" wollen Theolog*innen, Politiker*innen und Bürger*innen über die Frage “In was für einer Welt wollen wir leben?” ins Gespräch kommen und die Perspektiven einer Gesellschaft im Wandel reflektieren. Eine Vorschau von Prof. Dr. Elke Mack.
“Um uns ist und wird es dunkel, und Finsternis bedeckt die Erde”, befindet Prof. Dr. Dr. Thomas Johann Bauer, Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, über die aktuelle weltpolitische Lage. In seiner Ansprache anlässlich der Eröffnung des neuen Wintersemesters ...
Das deutsche Grundgesetz garantiert uns die Religionsfreiheit. Niemand wird durch den Staat zu einem religiösen Bekenntnis oder einer spezifischen Weltanschauung gezwungen. Doch wie “frei” sind wir in unser Entscheidung wirklich? Können wir selbstbestimmt “wählen”, woran wir glauben?
Die Deutschen spenden nur ungern ihre Organe. Von einer Million stellen sich hierzulande nur knapp 10 Menschen der Medizin zur Verfügung – zu wenige für die 10.000 Patient*innen auf den Wartelisten. Dem will Gesundheitsminister Jens Spahn mit seinem Entwurf zur Widerspruchslösung entgegenwirken.
Nicht erst seit gestern befindet sich die Katholische Kirche in einer bedrohlichen Glaubwürdigkeitskrise. Die MHG-Studie, die das Ausmaß sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch Kleriker mit schockierenden Zahlen dargelegt hat, befeuert dieses Misstrauen weiter. Doch es geht nicht nur um ...
“Not lehrt beten”, behauptet der Volksmund. Doch wie sehen diese Gebete aus, wenn sie nicht von einer in sich geschlossenen Glaubensgemeinschaft gesprochen werden? Mit eben dieser Frage beschäftigt sich seit 2014 ein Forschungsprojekt an der Universität Erfurt. Ein Einblick durch den Projektleiter.
Seit einigen Jahren hat die Kirche Deutschlands den Missionsbegriff neu entdeckt. Mit den Herausforderungen und Rahmenbedingungen des Missionsverständnisses in einer säkularen und/oder atheistischen Kultur, setzte sich im Sommersemester 2018 auch das Seminar “Missionarische Pastoral” auseinander ...