Begünstigen bestimmte Elemente des Gottesdienstes den Machtmissbrauch in der katholischen Kirche? – darüber sprach der Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Benedikt Kranemann kürzlich bei einem Vortrag in Erfurt. Seine Überlegungen gibt es zum Nachhören im Podcast “Hörenswertes im Bistum Erfurt”.
Prof. Dr. Dorothea Sattler präsentierte das Votum “Gemeinsam am Tisch des Herrn” zur Öffnung der Mahlfeiern am 8. Januar 2020 im Rahmen einer Gastvorlesung in Erfurt. Ihren Vortrag sowie die anschließende Podiumsdiskussion gibt es zum Nachhören ab sofort im Podcast “Hörenswertes im Bistum Erfurt”.
Prof. Dr. Peter Ebenbauer ist im Wintersemester 2019/20 mit seinem Forschungsprojekt “Die rituelle Transformation von Zeit und Raum im synagogalen Gottesdienst" als Fellow am Theologischen Forschungskolleg der Universität Erfurt zu Gast. Er erklärt worum sich seine Forschung dreht ...
“Das Verhältnis zur Kirche, das für die Theologie immer präsent ist, wird sich weiter verändern”, prophezeit Prof. Dr. Benedikt Kranemann. THEOLOGIE AKTUELL sprach mit dem Liturgiewissenschaftler, der am 13.12.2019 seinen 60. Geburtstag feierte, über die Entwicklung der Theologie ...
Prof. Dr. Julia Knop hält ökumenische Gemeinden für eine “attraktive Zukunftsvision”. In Minderheitssituationen sowie im Zuge zunehmender Säkularität könnten die Kirchen nur dann überzeugen, wenn sie gemeinsam für den christlichen Glauben eintreten, erklärte sie im Interview mit Domradio.de.
“Mission ist Sendung und nicht Magnetismus”, meint Prof. Dr. Eberhard Tiefensee, emeritierter Professor für Religionsphilosophie an der Universität Erfurt. Im Rahmen der kirchlichen Fachmesse “die pastorale!” am 19. September 2019 in Magdeburg forderte er einen Perspektivwechsel für die Kirche.
Wie gestalten Singles, eine stark zunehmende Bevölkerungsgruppe, ihr Leben und welche Rolle spielen dabei Religion und Religiosität? Danach fragte Annegret Reese-Schnitker, Professorin für Religionspädagogik an der Universität Kassel, bei einem Vortrag in Erfurt - ab sofort als Podcast verfügbar.
Unter dem Titel “Gender(-studies) in der Theologie – Warum und Wozu?” fand vom 28. bis 29. November eine internationale Fachtagung für katholische Theolog*innen in Münster statt. Über Inhalte der Tagung und die Relevanz von Gender(-studies) resümieren die Teilnehmer*innen im folgendem Beitrag.
Die Fachschaftssprecherin der katholischen Theologie an der Universität Erfurt, Paula Greiner-Bär, ist in den Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft Theologiestudierende (AGT) gewählt worden. Die Wahl erfolgte im Rahmen der Bundesvollversammlung am 01. Dezember in Köln.
Vom 19. bis 22. September lud die Konferenz “die pastorale!” in Magdeburg zum Erfahrungsaustausch rund um das kirchliche Leben in den ostdeutschen Bistümern ein. Prof. Dr. Maria Widl, Pastoraltheologin an der Universität Erfurt, sprach hierbei in einem Vortrag über “Religion in der Säkularität” ...