Am 2. Mai 2019 folgten knapp 120 Interessierte der Einladung des Politischen Bildungsforums Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung, sowie des Lehrstuhls für Kirchenrecht der Katholisch-Theologischen Fakultät und des Bundes Katholischer Unternehmer e.V. zur fünften Debatte zu Wirtschaft und Glaube.
Die Bibel als ein Pflanzenführer durch die Flora des alten Israels? Sicherlich lesen nur die wenigsten Christ*innen die Heilige Schrift auf diese Weise. Dr. Cornelia Aßmann erforscht den “Garten als Ort und Raum im Alten Testament” - ein Einblick in ihre Arbeit.
“Das System Kirche droht zu kollabieren”, urteilten Theolog*innen kürzlich bei der Tagung “Sakramente im Kontext: Die theologischen Disziplinen vor neuen Fragestellungen im 21. Jahrhundert” in Prag. Eine Zusammenfassung der Tagung von Prof. Dr. Julia Knop und Prof. Dr. Benedikt Kranemann.
Mit einer gewissen Selbstgefälligkeit schaut “der Westen” auf seine Bedeutung für die Geschicke dieser Welt. Dass seine Vormachtstellung aber vergänglich ist, zeigt sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel, der derzeit die katholische Kirche erfasst: Während die Zahlen von Katholik*innen ...
Vorstellungen von Partnerschaft, Familienleben und Erziehung erleben derzeit einen umfassenden Wandel, der es nötig macht, derlei Konzepte auch aus theologischer Perspektive neu zu denken. Die aktuelle Ausgabe von “Theologie der Gegenwart” liefert Impulse und Denkanstöße in diese Richtung.
Wenn Roboter zur Pflegefachkraft und Apps zum digitalen Seelentröster werden, dann hat die christliche Theologie doch sicherlich etwas dazu zu sagen? Richtig. Nur was? Ende Februar tagte zu dieser Frage im Vatikan die Jahreshauptversammlung der Päpstlichen Akademie des Lebens.
Mit dem heutigen Aschermittwoch beginnt für Angehörige der katholischen Kirche die Fastenzeit. Verzicht und Entbehrung sollen ein Leben nach dem Vorbild Jesus Christus fördern. Doch wie enthaltsam und arm lebte dieser eigentlich selbst? Ein Blick auf den historischen Jesus von Nazaret.
Die AfD und die Bewältigung deutscher NS-Geschichte – beides in Einklang miteinander zu bringen scheint schwierig. Der Kommentar von Alexander Gauland, Hitler und die Nazis seien “nur ein Vogelschiss in der deutschen Geschichte”, beschäftigt Prof. Dr. Jörg Seiler bis heute. Er erklärt, wieso ...
Was verstehen wir unter “Raum”? Einen Gegenstand, ein natürliches oder von Menschenhand geschaffenes Konstrukt oder doch eher einen Referenzrahmen, in dem sich menschliches (und göttliches) Handeln vollzieht? Die jüngste Ausgabe der “Theologie der Gegenwart” greift diese Perspektiven auf.
Auf Einladung von Prof. Dr. Myriam Wijlens war kürzlich der syrisch-orthodoxe Erzbischof für die Niederlande, Dr. Mor Polycarpus Augin Aydin, zu Gast an der Universität Erfurt. Er hielt am 28. November 2018 einen Vortrag zum Thema “Die Syrisch-Orthodoxe Kirche und die Diakonatsweihe der Frau”.