Traditionsverdichtung im Buch Genesis. Der Kampf am Jabbok (Gen 32,23–33) als Brennglas für die Leitthemen der Jakobserzählungen (Gen 25–35)
Die Texte des Ersten Testaments sind keine „geschlossene Entität", sondern vielmehr eine „Textur von Bezügen, Bedeutungen und Deutungen", (C. Frevel). Dies soll in dem Forschungsprojekt anhand des sog. „Kampfes am Jabbok" (Gen 32,23–33) exemplarisch vor Augen geführt werden. Denn zum einen verdichten sich innerhalb der Perikope sämtliche Schlüsselthemen der Jakobserzählungen (Übergänge, Segen, Gottesbegegnungen, Um- und Benennungen), weshalb sie wie ein Brennglas erscheint. Zum anderen lassen sich ausgehend von Gen 32,23–33 zahlreiche intertextuelle Bezüge über die Jakobserzählungen hinaus beschreiben: in der „Josefsgeschichte" (Gen 37–50), in der Mose-Tradition (Ex–Dtn) und in Hosea 12, dem ältesten Midrasch zum „Kampf am Jabbok".
In dem Habilitationsprojekt wird sowohl der Frage nach der innerbiblischen Intertextualität als auch der Frage nach der Textgenese am Beispiel der Erzählung vom „Kampf am Jabbok" im Kontext der Jakobserzählungen Rechnung getragen, indem die genannten Leitthemen im engeren (Gen 32,23–33) und weiteren Kontext (Gen 25–35) zunächst auf synchroner Ebene beschrieben werden, und in einem zweiten Schritt mit den sich über mehrere Jahrhunderte hin erstreckenden Fortschreibungsprozessen des Genesisbuches in Beziehung gesetzt werden. In einem dritten Schritt wird das bibeltheologische Potential in einer interdisziplinären Weise fruchtbar gemacht. Damit ist die Anschlussfähigkeit an ein säkulares Umfeld gegeben, da in dieser aktualisierten Form biblischer Narrativität die hier häufig gestellten Fragen nach der History hinter der Story aufgegriffen werden und zugleich die Bedeutung der biblischen Erzählungen für unsere Gesellschaft und Kultur sichtbar wird.
Stipendien und Auszeichnungen
Mitgliedschaften
Gremienarbeit
Monographie
Aufsätze
Herausgeberschaft
Rezensionen
Vorträge
Blogeintrag
Tel.: +49 361 737-2500
Fax: +49 361 737-2509
dekanat.kthfak@uni-erfurt.de
Newsletter | Blog | Podcast
Besucheradresse
Universität Erfurt | Katholisch-Theologische Fakultät
Dienstgebäude Villa Martin | Nordhäuser Straße 63 | 99089 Erfurt
Postadresse
Universität Erfurt | Katholisch-Theologische Fakultät
Dekanat | Domstraße 10 | 99084 Erfurt
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.