Mitarbeitergebäude 3 (Villa Martin) / Raum E 10
nach Vereinbarung
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Katholische Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
04/20 – heute | Inhaber der Vertretungsprofessur für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und christl. Archäologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Erfurt |
01/20 | Promotion zum Dr. theol. (Promotionsprojekt: „Die Flucht in der Verfolgung – eine legitime Alternative zu Martyrium oder Apostasie? Tertullians Traktat de fuga in persecutione im historischen und theologischen Kontext seiner Zeit“; Stipendium der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer Stiftung) |
03/19 – heute | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
10/17 – 03/19 | Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
05/14 – 12/16 | Nebenberuflicher Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Missionswissenschaft und Dialog der Religionen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
04/14 – 12/18 | Nebenberuflicher Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fränkische Kirchengeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
10/07 – 03/15 | Studium der Kath. Theologie, Lateinischen Philologie, Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
Einleitung, Übersetzung und Anmerkungen zu Tertullian, de corona militis / de fuga in persecutione (für die Reihe „Fontes Christiani“).
Dissertationsschrift „Die Flucht in der Verfolgung – eine legitime Alternative zu Martyrium oder Apostasie? Tertullians Traktat de fuga in persecutione im historischen und theologischen Kontext seiner Zeit“ (Veröffentlichung im Herbst 2020 geplant)
Die Patronatskirche St. Jakobus der Herren von Bibra zu Irmelshausen. Anmerkungen zur Pfarr- und Baugeschichte. In: Enno Bünz/Wolfgang Weiß (Hg.): Bischof Lorenz von Bibra (1495-1519) und seine Zeit. Herrschaft, Kirche und Kultur im Umbruch (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 79), Würzburg 2020, S. 611-634.
Abschlussbesinnung 2019: Gedanken zum Leitwort. In: Staatliche Berufsschule Kitzingen-Ochsenfurt (Hg.): Jahresbericht 2018/19. Kitzingen 2019, S. 20f.
15. Dezember 2020: Die Synagoge als Gottesdienstgebäude und Lehrhaus aus der Sicht der frühen Christen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung an der Universität Erfurt "Jüdisch lernen. Konzepte und Medien der Bildung im und über das Judentum" .