Prof. em. Dr. Josef Pilvousek
Emeritierter Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
Kontakt
Universität Erfurt
Katholisch-Theologische Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Publikationen

Artikel von Prof. Pilvousek im www
Die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in der DDR. (pdf.)
25 Jahre Mauerfall – Wandlungsprozesse in den Neuen Ländern, in: euangel. Magazin für missionarische Pastoral 5 (2014).
Vita und Mitgliedschaften
1948 | geboren in Thalwenden/Eichsfeld |
1955–1963 | Grundschule Uder |
1963–1967 | Erweiterte Oberschule Heiligenstadt und Ausbildung zum Industrieschneider |
1967 | Abitur |
1967–1969 | Wehrdienst in Naumburg |
1969–1970 | Sprachenkurs Halle (Latein/Griechisch) |
1970–1975 | Studium der Philosophie und Theologie am Philosophisch-Theologischen Studium Erfurt |
Sept. 1975–Dez. 1975 | Katechet in Jena |
Jan. 1976–Juni 1976 | Pastoralseminar Neuzelle |
26. Juni 1976 | Diakonatsweihe in Erfurt |
Aug. 1976–Dez. 1976 | Diakon in Gotha |
Jan. 1977–April 1977 | Pastoralseminar Neuzelle |
23. April 1977 | Priesterweihe in Erfurt |
1977–1980 | Kaplan in Heyerode/Eichsfeld |
1. Aug. 1980 | Assistent am Philosophisch-Theologischen Studium Erfurt |
1980–1986 | Religionslehrer am Kindergärtnerinnenseminar Erfurt |
15. Sept. 1983 | Lizentiat der Theologie; Arbeit: "Pröpste und Propstei von St. Marien in Erfurt von 1496–1554" |
1984–1986 | Lehraufträge für Kirchengeschichte. |
1985 | Fertigstellung und Abgabe der Dissertation: "Die Prälaten des Kollegiatstiftes St. Marien in Erfurt von 1400–1555" (erschienen: EThSt 55, Leipzig 1988) |
1985–1993 | Direktor des Domarchivs der Propsteikirche BMV in Erfurt |
1985 | Mitglied der ökumenischen Kommission für jüdische Regionalgeschichte |
1. Aug. 1986 | Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte |
1987–1990 | Mitglied der Ökumenekommission der BBK und Beauftragter für die Wahrnehmung der jüdisch-christlichen Beziehungen |
1. Aug. 1988 | Verwalter des Lehrstuhls für Kirchengeschichte und Dozent |
25. Okt. 1988 | Verleihung des Dr. theol. durch die Pontificia Universita' Gregoriana |
1988 | Mitglied der AG der Kirchenhistoriker des Deutschen Sprachraumes; Mitglied der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte |
1989 | Mitglied der Görresgesellschaft |
1989–1990 | Studienaufenthalt in Rom |
1990 | Seelsorger in der Pfarrvikarie Neudietendorf |
1990–1993 | Beauftragter der AG Bischöfe – Region Ost zur Aufarbeitung der Kirchengeschichte der SBZ/DDR seit 1945 |
1991 | Mitglied des Ausschusses der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum e.V.; Mitglied der Kommission für Zeitgeschichte |
1993 | Mitherausgeber der Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz |
1. Jan. 1994 | Leiter des Beirates für das Bistumsarchiv Erfurt |
15. Sept. 1994–2013 | Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit |
Studienjahr 1995/96 | Rektor des Philosophisch-Theologischen Studiums Erfurt |
1995 | Leiter des Seminars für Zeitgeschichte, jetzt Forschungsstelle für kirchl. Zeitgeschichte Erfurt |
1996/97 | Prorektor des Philosophisch-Theologischen Studiums Erfurt |
1996 | Vicarius paroecialis Neudietendorf |
1998 | Mitherausgeber der KZG |
1998/1999 | Präsident des Rotary Clubs Erfurt-Krämerbrücke |
1999–2002 | kooptiertes Mitglied im Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt |
Jan. 2001 | Mitglied der Evangelischen Forschungsakademie (EFA), Berlin |
4. Dez. 2000 | Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt |
1. Okt. 2002 | Mitglied des Beirates der Görres-Gesellschaft |
2004–2011 | Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum |
Dez. 2005 | Mitglied im Beirat zur Erforschung der katholischen Militärseelsorge |
2006–2010 | Vorsitzender der AG der Kirchenhistoriker des Deutschen Sprachraumes |
2007–2018 | Mitglied im Freundeskreis des Augustinerklosters Erfurt |
2005–2013 | Mitglied der Redaktion der Zeitschrift "Theologie der Gegenwart" |
2013–2018 | Mitherausgeber der Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation |
2015–2016 | Pfarradministrator der Katholischen Pfarrei St. Bonifatius in Gotha |
Seit 2017 | Senator der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt |