Zentrales Anliegen der Professur besteht in der Reflexion gesellschaftlich wirksamer (religiöser) Überzeugungen. Dabei geht es zum einen um die Analyse gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und der ihnen zugrundeliegenden Überzeugungen sowie zum anderen um die Verhältnisbestimmung des Christentums zur modernen Gesellschaft.
‚Moderne‘ Gesellschaft und ihre Überzeugungen: In den modernen europäischen Gesellschaften lassen sich Transformationsprozesse beschreiben: Anstelle eines religiösen Glaubens an die ‚große‘ Transzendenz treten Überzeugungen mit ‚kleiner‘ Transzendenz, die zunehmend das Individuum und die menschlichen Fähigkeiten in das Zentrum setzen. Von Interesse sind hier die konkreten Transformationsprozesse, die dadurch hervorgerufenen Veränderungen im (religiösen) Überzeugungssetting und die grundlegende epistemologische Frage, warum und wie sich Weltbildveränderungen ergeben.
Der Einfluss von Technik und Naturwissenschaften: Das ‚moderne‘ Weltbild ist maßgeblich durch den Erfolg von Naturwissenschaften und Technik und den daraus gewonnenen Fähigkeiten, die Welt zu gestalten, geprägt. Von Interesse sind hier die Diskussion aktueller ‚reduktionistischer‘ Ansätze, die den Menschen rein funktional naturwissenschaftlich erklären, als auch konkrete Fragen etwa zum Einsatz von Robotik in Pflegesituationen oder von Digitalisierung in Forschung und Lehre (Digital humanities).
Jenseitsbezug der Religionen: Während in Europa ein innerweltlich geprägtes Weltbild stark wurde, verloren zugleich die traditionellen religiösen Überzeugungen an ein Jenseits an Überzeugungskraft. Von Interesse ist hier, wie ein ‚modernes‘ Christentum mit dieser Herausforderung so umgehen kann, dass es seine Kernbotschaft einerseits behält und andererseits in die moderne Gesellschaft transferiert.
Globale Entwicklungen: In globaler Hinsicht zeigen sich zum Teil ähnliche Entwicklungen, zum Teil auch gegenläufige. Hier soll ein kultur-sensibler Ansatz entwickelt und angewandt werden, mit dem die Verschiedenartigkeit der gesellschaftlichen Situationen in den unterschiedlichen Kulturen der Welt verfolgt werden kann, um die religiösen Entwicklungen weltweit verstehen zu können.
Tel.: +49 361 737-2500
Fax: +49 361 737-2509
dekanat.kthfak@uni-erfurt.de
Newsletter | Blog | Podcast
Besucheradresse
Universität Erfurt | Katholisch-Theologische Fakultät
Dienstgebäude Villa Martin | Nordhäuser Straße 63 | 99089 Erfurt
Postadresse
Universität Erfurt | Katholisch-Theologische Fakultät
Dekanat | Domstraße 10 | 99084 Erfurt
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.