Medzech

Dr. Michael Medzech

Philosoph und Gymnasiallehrer für Philosophie und Englisch

Michael Medzech setzte sich in den vergangenen Jahren mit verschiedenen philosophischen Perspektiven wie der Phänomenologie, Ontologie, Logik und Hermeneutik, der Philosophie der Gesundheit (Konzepte der Salutogenese, One Health, Planetary Health und Digital Health) auseinander. Dabei entwickelte er mit einer eigens ausgearbeiteten hermeneutischen Methode, dem sogenannten Enpassant, anhand einer kritischen Lektüre von Platon, Aristoteles, Hippokrates, Husserl, Heidegger, Hölderlin, Foucault, Arendt, Sloterdijk und Latour und weiteren Denkern in seiner Dissertation und einigen Aufsätzen einen texturtheoretischen bzw. hyphologischen Ansatz. Den essentiellen Zwischenstand dieses Ansatzes veröffentlichte Medzech erstmals im Schlusskapitel seiner Dissertation (2022) in seinen Grundzügen. Dabei ist eine von Michael Medzechs zentralen Überlegungen die logisch fundierte Verwobenheit des Weltzusammenhangs, die von ihm als Maß eines zukünftigen demokratischen Interagierens und Kommunizierens der Lebensformen auf der Erde antizipiert wird. Dieser Zugang unterscheidet sich grundsätzlich von einer herkömmlichen Funktions- oder Feldlogik bzw. einer Theorie der Netze und Netzwerke. Unter Einbezug von Hartmut Rosas Resonanztheorie und Bruno Latours terrestrischer Sicht sowie Eugen Finks Denkweise bezüglich der Lebenswelt und der Bildung entwickelt Medzech derzeit seinen Forschungsansatz weiter, indem er diesen auf pädagogische und erziehungswissenschaftliche, aber auch öko-sozialphilosophische Implikationen ausweitet. Als Folge der bisherigen nicht gelösten und sich zunehmend aufstauenden Krisen in der Welt und des mittlerweile chronisch gewordenen globalen Scheiterns an diesen, hat Medzechs Projekt den Anspruch einer grundlegenden Transformation bisheriger Denkmuster. Deren Anverwandlung betreffen seiner Ansicht nach nicht nur die Philosophie selbst, sondern vor allem auch die Art und den Inhalt der Bildung sowie den interdisziplinären Umgang mit Bildungsinhalten in Unterricht, Schule und Universität. Durch andere Denkstile und Denkmuster in Philosophie und Bildung verspricht er sich gegebenenfalls neue Möglichkeiten der Bewältigung von Krisen.

Abgeschlossenes Dissertationsprojekt: Berechnung oder Besinnung? Zum Verhältnis von Maß und Sein im Denkweg Martin Heideggers.

Biographisches

Forschungsinteressen

Lehr- und Berufserfahrung:

Ab 2019| Lehraufträge zur Philosophie der Gesundheit an der Universität Bielefeld (zusammen mit Alexander Krämer, Zum Gesundheitsbegriff in Medizin und Gesundheitswissenschaften/ Update your Health! Digitalisierte Gesundheit und Selbstoptimierung im 21. Jahrhundert. Zum Begriff der Gesundheit II)

Ab 2014| Weiterarbeit als Gymnasiallehrer auf voller Stelle

2013/2014| Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) am philosophischen Seminar der TU Braunschweig (zeitlich begrenzte Abordnung durch die Schule) Seminare zu Philosophie Husserls und der Philosophie des Aristoteles

2012/2013| Verbeamtung als Studienrat auf Lebenszeit für das Lehramt an Gymnasien

11/2012| Lehrauftrag an der TU-Braunschweig - WS 2012/2013: „Einführung in das Denken Martin Heideggers“

Ab 01/2010   |Übernahme der Fachkonferenzleitung für das Fach Philosophie

Ab 11/ 2009  |Aufnahme der Lehrtätigkeit in den Fächern Englisch und Philosophie am Söderblom-Gymnasium in Espelkamp als Studienrat mit Verbeamtung auf Probe

05/2008 - 10/2009| Studienreferendar für das höhere Lehramt an Gymnasien in Hannover, Studienseminar Hannover I/Gymnasium Leibnizschule in Hannover

WS 2007/2008| Tutoriums-Lehrauftrag zum Denken von Nicolaus Cusanus

Ausbildung

07/2020| Abschluss der Promotion mit dem Gesamtprädikat Summa cum laude

07/2016| Weiterbetreuung als Doktorand an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV). Zeugnisvergabe im August 2020

10/2007 bis 2015| Doktorand an der philosophischen Fakultät der TU–Braunschweig

2006| Erasmus-Stipendium an der NUI Maynooth, Co. Kildare in Irland

2002 - 2007| Englisch und Philosophiestudium für das höhere Lehramt an Gymnasien an der TU Braunschweig

2001 - 2002| Zivildienst in der evangelischen Bildungs- und Tagungsstätte  Haus Reineberg in Hüllhorst (Kreis Minden-Lübbecke)

2001| Erwerb des Abiturs mit dem Zeugnis für die allgemeine Hochschulreife am Söderblom-Gymnasium Espelkamp