Kontakt
- +49 361 6029241
- +49 361 6029242
- martin.fischer@uni-erfurt.de
Forschungsstelle für kirchliche Zeitgeschichte Erfurt
Universität Erfurt
Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
Postfach 900 221
99105 Erfurt
Büro:
Domstr. 9
99084 Erfurt
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 14.00 - 18.00 Uhr |
Dienstag | 14.00 - 18.00 Uhr |
Mittwoch | 14.00 - 18.00 Uhr |
Donnerstag | 14.00 - 18.00 Uhr |
Freitag | 14.00 - 18.00 Uhr |
Vita
1980 | geboren in Saalfeld |
2000-2006 | Studium der Katholischen Theologie (Diplom) an der Universität Erfurt |
2006-2014 | Doktorand am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Erfurt - Thema der Dissertation: "Katholische Eheberatung in der DDR" |
2006-2009 | Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung |
2011-2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholisch-Theologischen Fakultät für das Projekt "Wissenstransfer Theologie" |
seit 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für kirchliche Zeitgeschichte Erfurt |
Publikationen
Monographien
- Dienst an der Liebe. Die katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der DDR (Erfurter Theologische Studien 107), Würzburg 2014.
Wissenschaftliche Artikel
- Die Enzyklika „Humanae vitae“ in der DDR, in: ThG 62 (1/2019), 26-37. Beitrag lesen
- Joachim Meisners bischöfliches Wirken in der DDR, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 76 (2018), 237-259.
- Mit Gott hinter Gittern. Katholische Gefangenenseelsorge in Thüringen in der Nachkriegszeit, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 72 (2018) 173-194. Beitrag lesen
- Rezeptionsprozesse der Enzyklika „Humanae vitae“ in der DDR, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 14 (2018), 209-247.
- Alfred Bengsch im Spiegel der Aktenüberlieferung des Ministeriums für Staatssicherheit, in: ThG 59 (4/2016) 242-251. Beitrag lesen
- Der Erfurter Domberg im Schatten des Zweiten Weltkriegs, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 12 (2016), 77-115.
- Aus Sorge um den Menschen. Die katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung in Dresden, in: Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Dresden-Meißen (Hg.): 40 Jahre Beratungsstelle Dresden. Ehe-, Familien & Lebensberatung im Bistum Dresden-Meissen, Dresden 2012, 5-8.
- Die katholische Kirche und die „Wende“ 1989 im Eichsfeld, in: Eichsfeldjahrbuch 15 (2007), 187–224.
Rezensionen
- Harald Kirschner, Credo - Kirche in der DDR, in: ThG 60 (2017) 317–318. Beitrag lesen
- Manfred Gailus / Clemens Vollnhals (Hgg.), Für ein artgemäßes Christentum der Tat. Völkische Theologen im „Dritten Reich“, in: Theologische Revue 114 (2018), 4, 311-313.
Tagungsberichte
- Aus dem Dunkel ans Licht. Zum Umgang mit dem Thema "Sexueller Missbrauch in der Kirche", in: CAMPUS 2/13 (2011), 27. Beitrag lesen
- „Aus dem Dunkel ans Licht“, in: ThG 54 (2011) 314–315.
Nichtwissenschaftliche Artikel
- Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 14 (2018), 321-331.
- Glaubensfest statt Katholikentag, in: Tag des Herrn Nr. 27 (2017), S.16.
- Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 13 (2017), 347-354.
- Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 12 (2016), 221-229.