PD Dr. Katharina Mersch

katharina.mersch@uni-erfurt.de

Alumna (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien)

Kontakt

Max-Weber-Kolleg (Steinplatz 2) / Raum 604 (5. OG)

Besucheranschrift

Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

PD Dr. Katharina Mersch

Projekt

„Menschenmengen, Stadtgesellschaften und religiös konnotierte Raumkonstruktionen im späten Mittelalter“

Bei der Formierung von Stadtgesellschaften spielten Menschenmassen als Akteure und Projektionsobjekte sozioreligiöser Vorstellungen eine besondere Rolle. Einerseits werde ich der identitäts- und raumkonstruierenden Wirkung der Bildung von Ingroups und Outgroups nachgehen, die sich durch die Konfrontation ungeordneter Menschenmengen und einer geordneten Stadtgesellschaft im 13. Jahrhundert ergab, und zwar im Vergleich der antijudaistischen Rintfleischverfolgungen mit dem Hirtenkreuzzug. Andererseits werde ich ergründen, inwiefern städtische Obrigkeiten im ausgehenden Mittelalter mit Besucherströmen umgingen, die zum Beispiel zu Heiltumsweisungen, Prozessionen und Wallfahrten anreisten.

Zur Person

1999-2004: Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Musikwissenschaften (bis 2001), Religionswissenschaften (seit 2001) und Kunstgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen

2005-2008: Mitglied der International Max Planck Research School "Werte und Wertewandel in Mittelalter und Früher Neuzeit" am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen

Februar bis Juni 2007: Aufenthalt an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Groupe d’Anthropologie Historique de l’Occident Médiéval (Paris)

2008-2009: Stipendiatin der Göttinger Graduiertenschule für Geisteswissenschaften

März 2009: Forschungsaufenthalt an der Central European University, Budapest, Department of Medieval Studies

2009-2010: Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

April 2010: Promotion

2010-2013: Mitarbeiterin der Kollegforschergruppe "Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive" am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt

seit April 2013: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Rexroth

2017: Eröffnung des Habilitationsverfahrens

ab Sommersemester 2018: Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte mit ihren Perspektiven in der Gegenwart (Prof. Dr. Bernhard Jussen) an der Goethe-Universität Frankfurt

Januar 2019: Habilitation

01.10.2019-30.09.2020 Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte II an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Prof. Dr. Dorothea Weltecke)

 

  • Aktuelle Forschungsprojekte

-Massen und Menschenmengen im Mittelalter

-Mitglied im DFG-Netzwerk „Die Absicht der Anderen. Zur sozialen Wirksamkeit von Intentionszuschreibungen im europäischen Mittelalter“

 

Publikationen

  • Monographien

Soziale Dimensionen visueller Kommunikation in hoch- und spätmittelalterlichen Frauenkommunitäten – Stifte, Chorfrauenstifte und Klöster im Vergleich. Göttingen 2012 (Nova Mediaevalia 10)

Missachtung, Anerkennung und Kreativität: Exkommunizierte Laien im 13. Jahrhundert. Ostfildern 2020 (Mittelalter-Forschungen 65)

 

  • Herausgeberschaften

Eule oder Nachtigall? Tendenzen und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung, hrsg. von Marie-Luisa Allemeyer, Katharina Behrens und Katharina Ulrike Mersch. Göttingen 2007

 

  • Mitarbeit an

Meister Eckharts Erfurter ‚Reden‘ in ihrem Kontext, hrsg. von Dagmar Gottschall und Dietmar Mieth. Stuttgart 2013 (Meister-Eckhart-Jahrbuch 6)

Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne, hrsg. von Martin Mulsow und Frank Rexroth. Frankfurt am Main 2014 (Campus Historische Studien 70)

 

  • Aufsätze

Eule oder Nachtigall? Überlegungen zum Wert historischer Werteforschung, in: Eule oder Nachtigall? Tendenzen und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung, hrsg. von Marie-Luisa Allemeyer, Katharina Behrens und Katharina Ulrike Mersch. Göttingen 2007 S. 9-34

Stifterinnenbilder im Kontext gemeinschaftlicher Tradition. Essen und Quedlinburg im Vergleich, in: Pro remedio et salute anime peragemus … Totengedenken am Frauenstift Essen im Mittelalter, hrsg. von Thomas Schilp und Michael Schlagheck. Essen 2008 (Essener Forschungen zum Frauenstift 6) S. 213-230

Orte der Interaktion zwischen Frauenkonventen und Pfarrgemeinde: Das Beispiel der Taufsteine, in: Frauenstifte, Frauenklöster und ihre Pfarreien, hrsg. von Hedwig Röckelein. Essen 2009 (Essener Forschungen zum Frauenstift 7) S. 169-190

gemeinsam mit Christine Wulf: Klöster und Inschriften. Einführung in das Tagungsthema, in: Klöster und Inschriften. Einführung in das Tagungsthema, in: Klöster und Inschriften – Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert. Beiträge zur gleichnamigen Tagung am 30. Oktober 2009 im Kloster Lüne, hrsg. von Christine Wulf, Sabine Wehking und Nikolaus Henkel. Wiesbaden 2010 S. 13-22

Innovationen auf der Grundlage von Traditionen: Kanonikerreform, Selbstreflexivität und Konventsgeschichte im Miniaturenprogramm des Hohenburger Hortus Deliciarum, in: Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hrsg. von Mirko Breitenstein, Stefan Burckhardt und Julia Dücker. Berlin 2012 (Vita Regularis 48) S. 225-246

Das Zusammenspiel von Klosterbibliothek und Kirchenausstattung im Augustiner-Chorfrauenstift Heiningen, in: Rosenkränze und Seelengärten – Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, hrsg. von Britta Juliane Kruse. Wiesbaden 2013 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 96) S. 57-62

Göttlich legitimierter Eigensinn. Gewissensfreiheit als Option im Umgang mit dem exkommunizierten Ludwig dem Bayern und dem Interdikt, in: Frühmittelalterliche Studien 47 (2013) S. 209-238

Überlegungen zum Verhältnis von Schuld, Reue und Intention am Beispiel der Ermordung des Erzbischofs Burchard III. von Magdeburg, in: Absichten, Pläne, Strategien. Erkundungen eines Problems der Vormoderneforschung, hrsg. von Jan-Hendryk de Boer und Marcel Bubert. Frankfurt am Main / New York 2018 (Kontingenzgeschichten 5) S. 141-174

Out of bounds, still in control. Exclusion, religious individuation and individualisation during the later Middle Ages, in: Religious Individualization. Historical Dimensions and Comparative Perspectives, hrsg. von Martin Fuchs, Antje Linkenbach, Martin Mulsow,  Bernd-Christian Otto, Rahul Bjørn Parson und Jörg Rüpke. Berlin/Boston 2019, S. 1321-1350

gemeinsam mit Cristiana Facchini, Cornelia Haas, Vera Höke und Britta Müller-Schauenburg: Afterword: walking the edges, in: Religious Individualization. Historical Dimensions and Comparative Perspectives, hrsg. von Martin Fuchs, Antje Linkenbach, Martin Mulsow,  Bernd-Christian Otto, Rahul Bjørn Parson und Jörg Rüpke. Berlin/Boston 2019, S. 1401-1404

im Druck: Das Interdikt kritisieren und umgehen – legitime und illegitime Maßnahmen geistlicher Gemeinschaften vornehmlich im ausgehenden 12. Jahrhundert, in: Das Interdikt in der europäischen Vormoderne, hrsg. von Tobias Daniels, Christian Jaser und Thomas Woelki. Berlin (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft)

im Druck: Who Made Reform Visible?: Male and Female Agency in Changing Visual Culture, in: Gendered Perspectives on Monastic Reform in Medieval Europe, hrsg. von Julie Hotchin und Jirki Thibaut. Erscheint bei Boydell & Brewer

im Druck: Kloster und Bildung: Gelehrte Mönche und Nonnen in Niedersachsen, in: Klosterlandschaft Niedersachsen, hrsg. von Arnd Reitemeier. Erscheint 2020 in der Reihe Veröffentlichungen des Instituts für historische Landesforschung Göttingen

in Vorbereitung: The Abbey of Quedlinburg from the Beginnings to the Reformation, in: A Companion to the Abbey of Quedlinburg in the Middle Ages, hrsg. von Karen Blough. Erscheint bei Brill.

 

  • Rezensionen, Tagungsberichte und sonstige kleinere Veröffentlichungen

Tagungsbericht: „Visualisierung und Imagination. Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne“ (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 23, Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, 2. bis 3. Dezember 2005), in: AHF-Information 2006, Nr.018

URL: www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2006/018-06.pdf

gemeinsam mit Harald Wolter-von dem Knesebeck, Rez.: „Visualisierung und Imagination. Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne“ Göttingen, Max-Planck-Institut für Geschichte, 2./3.12.2005, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege Jg. 60 H. 3 (April 2007) S. 114-119

Rez.: Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen, ges. und bearb. von Sabine Wehking. Wiesbaden 2009 (Die Deutschen Inschriften 76), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 82 (2010) S. 502-504

Rez.: Miller, Sarah Alison, Medieval Monstrosity and the Female Body. (Routledge Studies in Medieval Religion and Culture, Vol. 8.) London/New York, Routledge 2010, in: Historische Zeitschrift 295 (2012) S. 169f.

Rez.: Inschriften als Zeugnisse kulturellen Gedächtnisses. 40 Jahre Deutsche Inschriften in Göttingen. Beiträge zum Jubiläumskolloquium vom 22. Oktober 2010 in Göttingen, hrsg. von Nikolaus Henkel. Wiesbaden 2012 / Die Inschriften des Landkreises Holzminden, bearb. von Jörg H. Lampe und MeikeWilling. Wiesbaden 2012 (Die Deutschen Inschriften 83 / Göttinger Reihe 15), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 85 (2013) S. 461-465

Rez.: Jaser, Christian: Ecclesia maledicens. Rituelle und zeremonielle Exkommunikationsformen im Mittelalter, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 4 [15.04.2014]

URL: www.sehepunkte.de/2014/04/24545.html

Rez.: Sabine Klapp, Das Äbtissinnenamt in den unterelsässischen Frauenstiften vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Umkämpft, verhandelt, normiert. (Studien zur Germania Sacra, NF., 3.) Berlin/Boston, de Gruyter 2012, in: Historische Zeitschrift 299 (2014) S. 405-406

Rez.: Labels and Libels. Naming Beguines in Northern Medieval Europe (Sanctimoniales 1), hrsg. von Letha Böhringer, Jennifer Kolpacoff Deane, Hildo van Engen. Turnhout 2014, in: Archa Verbi 11 (2014) S. 210-212

Rez.: Die Inschriften des Landkreises Hildesheim. Bearb. von Christine Wulf. Wiesbaden: Reichert Verlag 2014. 476 S., Abb., Kt. = Die deutschen Inschriften Bd. 88; Göttinger Reihe Bd. 16, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 87 (2015) S. 415-416

Rez.: Die Ordnungen der Kommunikation und die Kommunikation der Ordnungen, Bd. 1: Netzwerke: Klöster und Orden im Europa des 12. und 13. Jahrhunderts, hrsg. von Cristina Andenna, Klaus Herbers und Gert Melville. Stuttgart 2012 (Aurora - Schriften der Villa Vigoni, 1.1), in: Zeitschrift für historische Forschung 42,3 (2015) S. 473-475

Kommentar zu Anne Lise Marstrand-Jørgensen: Tochter des Lichts. Ein Hildegard von Bingen-Roman. Berlin 2012, in: Die Kunde: Zeitschrift für niedersächsische Archäologie N. F. 66 (2015) S. 143-152

Rez.: Fiona J. Griffiths / Julie Hotchin (Eds.), Partners in Spirit. Women, Men, and Religious Life in Germany, 1100-1500. (Medieval Women: Texts and Contexts, Vol.24.) Turnhout, Brepols Publishers 2014, in: Historische Zeitschrift 302,1 (2016) S. 185-186

Rez.: Franz-Josef Arlinghaus (Ed.), Forms of Individuality and Literacy in the Medieval and Early Modern Periods, Turnhout, Brepols Publishers, 2015, in: Historische Zeitschrift 304/2 (2017) S. 432-433

Rez.: Étienne Doublier, Ablass, Papsttum und Bettelorden im 13. Jahrhundert (Papsttum im mittelalterlichen Europa 6). Wien, Böhlau 2017. 752 S., in: Das Mittelalter 24,2 (2019), S. 483-485

im Druck: Rez.: Julia Burkhardt, Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar. 2 Teilbd. (Klöster als Innovationslabore, Bd. 7.) Regensburg, Schnell & Steiner 2020, in: Historische Zeitschrift