Prof. Dr. Gábor Gángó

gabor.gango@uni-erfurt.de

Fellow (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien)

Kontakt

Max-Weber-Kolleg (Steinplatz 2) / Raum 309 (2. OG)

+49 361 737-2809

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Am Steinplatz 2
99085 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Mitglied der Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien)

Kontakt

Max-Weber-Kolleg (Steinplatz 2) / Raum 309 (2. OG)

+49 361 737-2809

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht
Am Steinplatz 2
99085 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Prof. Dr. Gábor Gángó

Forschungsprojekt

G. W. Leibniz und Osteuropa. Machtpolitische und religionspolitische Aspekte in Praxis und Theorie

Trotz seiner hohen Relevanz für die Formation des frühneuzeitlichen Europabewusstseins erweist sich das Forschungsthema „Gottfried Wilhelm Leibniz und Osteuropa“ als terra incognita im sonst bereits breit ausgeloteten Leben und Werk des deutschen Universalgelehrten und verlangt nach grundsätzlicher kritischer Diskussion. Um zu der Wiederbelebung eines bisher nur marginal behandelten Frühwerkes beizutragen, werde ich während meines Aufenthaltes am Max-Weber-Kolleg ein Manuskript für eine Monographie zum Leibnizschen Traktat Specimen Polonorum, verfasst im Dienste der Kandidatur des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm von Neuburg um die polnische Krone 1669, erstellen. Damit leistet meine Arbeit einen Beitrag zur Forschungsstelle für Frühneuzeitliches Naturrecht des Max-Weber-Kollegs.

Bisheriges Hindernis für eine genauere Auseinandersetzung mit dem Specimen Polonorum war, dass die Forschung hinsichtlich des Kontextes im Dunkeln tappte. Deshalb werde ich ideengeschichtliche Methodologie und philosophiehistorische Interpretation mit grundlegender Quellenforschung kombinieren. Während der philologischen Arbeit greife ich auf polnische Archivquellen ebenso zu wie auf den Bibliotheksnachlass von Leibniz’ Mentor Johann Christian von Boineburg in der Universitätsbibliothek Erfurt. Die Quellenarbeit wird eine umfassende kontextuelle Rekonstruktion der Entstehung des Specimens Polonorum ermöglichen, die uns auch die philosophisch-logischen Ansätze dieses wichtigen Frühwerkes besser verstehen lässt.

Für die kontextgebundene Arbeit ist zuerst die Flugschriftenpolemik des Wahlkampfes, insbesondere die politische Publizistik von Boineburg und seinem Kreis, in den Blick zu nehmen. Zunächst werde ich nicht nur Boineburgs Warschauer Mission als Wahlgesandten des Pfalzgrafen untersuchen, sondern auch hinter die Kulissen der Mainzer Tagespolitik schauen. Die Re-Kontextualisierung der Leibnizschen Flugschrift in der Kurmainzer Politik ermöglicht uns, klarer zu sehen, dass, ähnlich wie andere, auf weitaus eingehenderer Weise analysierte Leibniz-Texte der Mainzer Jahre (von dem „Sekuritätsgutachten“ bis zum Consilium Aegyptiacum), auch die polnische Wahlschrift in enger Verbindung mit der Grundproblematik der Politik des Mainzer Kurfürsten Johann Friedrich von Schönborn steht, d.h. mit der französischen Expansion am Rhein. Die Besonderheit des polnischen Projektes besteht darin, dass, wegen der sich rasch verändernden diplomatischen Konstellationen des Devolutionskrieges, Boineburg (und mit ihm Leibniz) und der Mainzer Kurfürst sich in entgegengesetzten Lagern des polnischen Wahlkampfes fanden.
Auf der Grundlage des auf diese Weise gewonnenen Verständnisses von Leibniz’ Specimen Polonorum möchte ich ein wesentlich politisch (machtpolitisch, religionspolitisch, kulturpolitisch) zentriertes Bild des jungen Leibniz aufzeichnen: das eines mehr pragmatisch und situationsbezogen als ethisch-staatsmetaphysisch – aber keinesfalls nur kurzsichtig-machtorientiert – denkenden Leibniz. Es sollte die Politik in der Mainzer Periode von Leibniz’ Leben ursprünglich als Praxis erscheinen lassen; eine Praxis, die sich theoretisch weitgehend als begründungs- oder erklärungsbedürftig erwies.

Publikationen (Auswahl)

  • Gábor Gángó / Carmen Voigt, ’Unbekannte Leibniz-Handschrift entdeckt’, in: Nachrichten aus den staatlichen Archiven Bayerns Nr. 74 (Juni 2018), 43–44.
  • ’Zum Thema „Leibniz und die EU” – aus osteuropäischer Perspektive’, in: Krzysztof Trybuś, Michael Düring, Maciej Junkiert, (hg.): Polen und Deutsche in Europa. Polacy i niemcy w Europie (Geschichte – Erinnerung – Politik. Hrsg. von Anna Wolff-Powęska und Piotr Forecki. Bd. 22), Berlin etc., Peter Lang, 2018, 351-360.
  • ‘Der Wahlkampf des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm von Neuburg um die polnische Krone und die Entstehung von Leibniz’ Specimen Polonorum‘, in: Irene Dingel, Michael Kempe, Wenchao Li (hg.), Leibniz in Mainz. Europäische Dimensionen der Mainzer Wirkungsperiode (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Bd. 126), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 45–71. – statt G. W. Leibniz’ polnische Königswahlschrift usw.
  • ’Leibniz’ Briefwechsel mit Christobal de Rojas y Spinola über die Reunionsverhandlungen in Ungarn 1691‘, in: Margherita Palumbo, Enrico Pasini (hg.), Subnetworks in Leibniz’s Correspondence and Intellectual Network (Wolfenbütteler Forschungen), Wiesbaden, Harrasowitz, 2020 (in Vorbereitung)
  • Leibniz and East-Central Europe, in: Luca Basso, Hartmut Rudolph, Jaime de Salas (hg.), Handbook of Leibniz’s Politics, Berlin, De Gruyter (in Vorbereitung)

Weitere Informationen

MWK-FELLOWS COFUND International Fellowship Programme of the Max Weber Center for Advanced Cultural and Social Studies for Experienced Researchers