Doktorand (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien)

Kontakt

Weltbeziehungen / C19.01.30

+49 361 737-2809

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Steffen Andrae

Zur Person

Steffen Andrae studierte nach abgeschlossener Ausbildung zum Staatlich Anerkannten Erzieher Philosophie, Soziologie sowie Politische Theorie in Darmstadt, Frankfurt am Main und New York. Seit 2019 ist er Doktorand am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, 2022 absolvierte er einen einjährigen Gastaufenthalt an der Columbia University. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit dem Verhältnis von Realismus und Erfahrung bei Siegfried Kracauer und Alexander Kluge.

Forschungsprojekt

Realismus und Erfahrung. Zum Verhältnis von Poetik und Gesellschaftskritik bei Siegfried Kracauer und Alexander Kluge

Das Ziel meines Forschungsvorhabens besteht darin, Kracauer und Kluge als nonkonformistische Exponenten eines theoretischen und künstlerischen Realismus eingehend zu rekonstruieren und in systematischer Absicht neu zu interpretieren. Der Realismus beider Autoren, so meine leitende These, kann als spezifische Konfiguration von Poetik und Gesellschaftskritik gelesen werden und ist es wert, thematisch als eigene Position innerhalb der Kritischen Theorie wie der Tradition des (Nachdenkens über) Realismus ernst genommen zu werden.

Das gravitative Zentrum dieser genuin eigenen Form der Beschäftigung mit historischen, sozialen und politischen Verhältnissen besteht im Begriff der Erfahrung, der im Spannungsfeld von Sozialphilosophie, Erkenntnistheorie und ästhetischer Theorie zu verorten ist. Wie die Protagonisten der ersten und zweiten Generation der Kritischen Theorie gehen auch Kracauer und Kluge davon aus, dass die moderne Existenzweise von fundamental defizitären Erfahrungs- und Beziehungsverhältnissen geprägt ist. Im Gegensatz zu jenen reagieren sie auf die Problemkonstellation der Moderne jedoch mit einer eigensinnigen Spielart des Realismus, dessen Anordnung theoretischer und ästhetischer Verfahrensweisen innovative Formen der Kritik ermöglicht. Diese liegen zwischen einer poetisch verstandenen Wissenschaft und einer wirklichkeitsorientierten Art der Kunst und sollen Erfahrung(en) gleichermaßen vergegenwärtigen wie organisieren.

Die Spezifik der Denkarten, Schreibweisen und Produktionsformen von Kracauer und Kluge verfolge ich insbesondere in der ihre Arbeiten auszeichnenden Vermittlung dokumentarischer und lebensweltorientierter Elemente mit jenen der (geschichts-)philosophischen Kartographie, im erzählerischen Zug ihres Realismus sowie ihrem sensualistisch angereicherten Rationalitätsbegriff. Nachzuvollziehen ist darüber hinaus die besondere Darstellungs- und Forschungsform der beiden Autoren, die das Fragmentarische der Ganzheit, das Partikulare dem Universellen und die Konstellation dem System gegenüber vorzieht, dabei allerdings keinen Verzicht auf synthetische Interventionen oder, wie es bei Kluge heißt, »massenhaftes Unterscheidungsvermögen« leisten will.

Die von Kracauer und Kluge induzierten Modelle der Erforschung, Interpretation und Darstellung von Wirklichkeit sollen schließlich auf ihre gleichsam kritische wie alternative Bedeutung für menschliche Erfahrungs- und Beziehungsweisen hin befragt werden, auch insofern, als die kritische Praxis ihres Realismus als eine in die Formen menschlicher Erfahrungs- und Beziehungsverhältnisse praktisch eingreifende Produktionsweise immer schon Teil des gegenständlichen Zusammenhangs ist, den sie thematisiert.

Publikationen

  • „‚Stumme Verhältnisse zum Sprechen bringen‘. Zur Videoinstallation ‚Romeo vs. Julia‘ von Mailand / Innenhof“, in: Kunstchronik, Heft 4, April 2024, S. 268-271. 
  • „The Dialectics of Subjectivity and Objectivity. Realism in Kracauer’s Novel Ginster“, in: Monatshefte, vol. 115 no. 4, 2023, S. 507-528.
  • „Une brève sociologie du conte“ [Eine kurze Soziologie des Märchens], in: Siggi, le magazine de sociologie, printemps 2023.
  • „Erfahrung | Fahren | Gefahr. The Role of Precarious Subjectivity in Kracauer’s World Encounter“, in: Leonie Hunter/Felix Trautmann (Hg.), Im Sinne der Materialität. Film und Gesellschaft nach Siegfried Kracauer, IfS - Aus der Reihe Bd. 1, 2022, S. 170-184.
  • „‚Mich wird die Spitze meines Bleistifts überlisten. Steffen Andrae im Gespräch mit Alexander Kluge’“, Multimediale Reinszenierung des zuvor erschienenen Interviews in Kooperation mit praeposition.com und dctp, 2021. | hier online abrufbar
  • „Der Hofregisseur der Frankfurter Schule? Alexander Kluge, Adorno und der Film“, in: Mittelweg 36, Heft 3/2021: Metamorphosen der Kritischen Theorie, Hamburger Editionen HIS, Hamburg 2021 (zusammen mit Jörg Später), S. 65-87.
  • „Mikrophysik des Widerstands. Alexander Kluges politische Philosophie der Gefühle“, in: diskurs, Ausgabe 6: Gefühle des Widerstands, 2021, S. 1-22 | hier online abrufbar 
    wiedererschienen in: Rainer Stollmann et al. (Hg), Trauerarbeit / Maulwurf Krieg. Alexander Kluge Jahrbuch, Bd. 8, V&R unipress, Göttingen 2022, S. 165-187.
  • „‚Und so kommen lauter Lebendigkeiten zusammen‘ - Ein Interview mit Alexander Kluge über Realismus und Realität“, in: Josef Früchtl/Philipp Theisohn (Hg.), Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Heft 65/2, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2020, S. 127-134.
  • „Durchs Material der Welt hindurchgetrieben. Ein Interview mit Jörg Später über Siegfried Kracauers wunderlichen Marxismus“, in: Platypus Review #12, 2020. 
  • „Gegenstand, Darstellung, Kritik. Versuch über einige Berührungspunkte zwischen den Realismus-Konzeptionen von Siegfried Kracauer und Alexander Kluge“, in: Richard Langston et al. (Hg.), Alexander Kluge Jahrbuch, V&R unipress, Göttingen 2019, S. 387-404.
  • „Kracauer trifft Kluge. Über Adorno als Lehrer und als Schüler und über das Verhältnis von Erfahrung, Realismus, Poetik und Kritik“, in: Dennis Göttel/Christina Wessely (Hg.), Im Vorraum. Lebenswelten Kritischer Theorie um 1969, Kulturverlag Kadmos, Berlin 2019 (zusammen mit Jörg Später), S. 13-32.

Präsentationen

  • „Interruptions of Realism. Subjectivity and Objectivity in Kracauer’s Novel Ginster“, Präsentation @Annual Conference of the Association of Germanic Studies in Britain and Ireland, Trinity College, Dublin, Ireland, 29.8.2023.
  • „‚Neues Sehen‘. Realismus als Politik des Ästhetischen“, Präsentation @Lichter Filmfest Frankfurt International, Frankfurt am Main, 19.4.2023
  • „Erfahrung, Fahren, Gefahr. Aesthetic World Encounter and Precarious Subjectivity in Siegfried Kracauer“, Präsentation @Annual Conference of the American Society for Aesthetics, Portland, Oregon, 18.11.2022.
  • „‚The fairy tales are not miracle stories‘. Siegfried Kracauer and the Reason of Fairy Tales“, Präsentation @Centre canadien d’études allemandes et européennes, Université de Montréal, 10.11.2022
  • Booklaunch „Vielheit. Jüdische Geschichte und die Ambivalenzen des Universalismus“, Podiumsdiskussion mit Till van Rahden und Barbara Thériault @Goethe Institut Montréal, 8.11.2022
  • „Between Fact and Fiction. Alexander Kluge’s Thought on History, Subjectivity, and Literature“, Präsentation @Grad Workshop Columbia University Department of Philosophy, New York City, 7.10.2022.