Dr. Martin Christ

martin.christ@uni-erfurt.de

Junior Fellow (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien)

Kontakt

Max-Weber-Kolleg (Steinplatz 2) / Raum 507c (4. OG)

+49 361 737-2809

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Steinplatz 2
99085 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Dr. Martin Christ

Zur Person

  • Seit 10/2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Habilitand), Max-Weber-Kolleg  
  • 10/2017-09/2018 Teach@Tübingen Fellow, Universität Tübingen
  • 10/2013-09/2017 Promotion (Vollstipendium des Arts and Humanities Research Councils), University of Oxford, Betreurin: Prof. Dr. Lyndal Roper, Thema: Biographies of a Reformation: Religious Change and Confessional Coexistence in Upper Lusatia, c. 1520-1635
  • 10/2014-09/2015 Gastdoktorand an der Technischen Universität Dresden, Betreuer: Prof. Dr. Gerd Schwerhoff (finanziert durch die Alexander von Humboldt Stiftung)
  • 10/2012-09/2013 Master of Letters in Reformationsgeschichte (Distinction), St. Andrews, Betreuerin: Prof. Dr. Bridget Heal
  • 10/2009-09/2012 Bachelor of Arts (First Class Honours), University of Warwick

Download ausführlicher CV (pdf)

Forschungsschwerpunkte

  • Stadtgeschichte: Urbane Begräbnisse und Totenbräuche vom sechzehnten bis zum neunzehnten Jahrhundert (besonders in München und London).
  • Reformationsgeschichte: Reformation, Konfessionalisierung und konfessionelle Koexistenz in Böhmen und im Alten Reich.
  • Konversionsforschung: Glaubenswechsel in der Frühen Neuzeit in Europa und Nordamerika, besonders zum Luthertum.

Forschungsprojekt

Die Ordnung der Toten? Urbane Begräbnisse in London und München, ca. 1550-1870

Das Projekt konzentriert sich auf zwei wichtige urbane Zentren der Frühen Neuzeit, London und München, um die tiefgreifenden Änderungen im Umgang mit toten Körpern im Untersuchungszeitraum zu analysieren. Der Vergleich zwischen München und London ermöglicht es, die Dynamiken der Neuverortung der Toten und die damit verbundenen Vorstellungen über den urbanen Raum und die städtische Gesellschaft in vergleichender Perspektive zu betrachten. Die anglikanisch geprägte Handelsmetropole London und das katholische München ermöglichen dabei religiöse, wirtschaftliche und städteplanerische Aspekte vergleichend zu betrachten. Das Projekt fragt, wie sich die Städte durch die Neuordnung der Toten in diesem Zeitraum veränderten und wie sich konfessionelle und urbane Faktoren dabei gegenseitig beeinflussten.

Eine der zentralen Thesen der Arbeit ist es, dass die Wichtigkeit der Toten für die Städte nur richtig eingeordnet werden kann, wenn die Toten in ihrer Gesamtheit analysiert werden und so die gesamte urbane Nekrogeographie untersucht wird. Dieser Zugriff resultiert in der Rekonstruktion von „Deathscapes“, die Elemente beinhalten, die bisher getrennt voneinander betrachtet wurden, z.B. städtische, höfische, jüdische oder unehrenhafte Begräbnisstätten. Dabei beleuchtet das Projekt die verschiedenen Diskurse, Akteursgruppen, Praktiken und Räume, die bei der Neuordnung der Toten eine wichtige Rolle spielten. Außerdem werden Konflikte zwischen verschiedenen Akteur_innen und Störungen des Umgangs mit den Toten, z.B. während Pestepidemien oder des Great Fire (1666), untersucht. Das Projekt zeigt, dass der Umgang mit toten Körpern immer auch Rückschlüsse auf die urbane Gesellschaft insgesamt ermöglicht. Um diese Veränderung konzeptionell zu fassen, wird mit dem Machtbegriff von Michel Foucault gearbeitet und eine Adaption von Biomacht verwendet, die zeigt, dass die Kontrolle über die Toten immer auch eine Kontrolle über die Lebenden war.

 

Ordering the Dead? Urban Burials in London and Munich, c. 1550-1870

The project focuses on two important urban centres of the early modern period, London and Munich, in order to analyse the profound changes in the treatment of dead bodies during the period. The comparison between Munich and London makes it possible to look at the dynamics of the re-location of the dead and the associated ideas about urban space and society in a comparative perspective. Through a comparative look at the Anglican commercial metropolis of London and Catholic Munich, a small town by comparison, it is possible to ask how the cities changed as a result of the reorganisation of the dead during this period and how confessional and urban factors influenced each other in the process.

One of the central theses of the project is that the importance of the dead for the cities can only be properly understood if the dead are analysed in their entirety and thus the entire urban necrogeography is examined. This approach means a reconstruction of "Deathscapes", which bring together diverse burial sites that have previously been considered separately. This includes urban, courtly, Jewish or dishonourable burial spaces. In doing so, the project sheds light on the different discourses, groups of actors, practices and spaces that played an important role in the reordering of the dead. The project also examines conflicts between different actors and disruptions in the treatment of the dead, for example during plague epidemics or the Great Fire (1666). The project shows that how town magistrates, clerics and courtly actors dealt with the dead can tell us much about urban societies as a whole. In order to conceptualise this change, the project works with Michel Foucault's concept of power and uses an adaptation of biopower, which shows that control over the dead was always linked to control over the living.

Publikationen

Monographie

  • Biographies of a Reformation. Religious Change and Confessional Coexistence in Upper Lusatia, c. 1520-1635 (Oxford University Press, 2021).

 

Für die breitere Öffentlichkeit

  • mit Sara Keller, Jörg Rüpke, Erfurt, the Blue City | Die blaue Stadt (Erfurt, 2020).

 

Herausgeberschaft

  • “Death and the City in Premodern Europe” (zusammen mir Carmen González Gutiérrez), angenommen als Special Issue von Mortality. An Interdisciplinary Journal of Death and Dying, erscheint 2022.
  • Sektion in “Religion and Urbanity Online” (zusammen mit Emiliano Rubens Urciuoli) zu “Religious Guides to Urbanity“, erscheint 2022.

 

Aufsätze

  • ‘Das Jahrhundert der Reformation in einer lausitzischen Kleinstadt. Lauban und seine lutherischen Prediger, ca. 1520–1620’, Neues Lausitzisches Magazin, 142 (2020), S. 47–81.
  • ‘Conflict and Coexistence. The Case of Early Modern Upper Lusatia’, in: Gerhild Scholz Williams, Sigrun Haude, Christian Schneider (Hg.), Rethinking Europe: War and Peace in the Early Modern German Lands (Chloe. Beihefte zum Daphnis; Brill, Leiden 2019), S. 215-233.
  • (mit Friedrich Pollack), ‘Die Reformation der Sorben. Chancen und Herausforderungen akteurszentrierter Perspektiven’, in: Susanne Hose, Madlena Mahling, Friedrich Pollack, (Hg.), Reformation und Ethnizität. Sorben, Letten und Esten im 16. und 17. Jahrhundert (Bautzen, 2019), S. 111–126.
  • ‘Labeling Ethnicities: Das Beispiel der Sorben in der Frühen Neuzeit’, in: Matthias Bähr, Florian Kühnel (Hg.), Verschränkte Ungleichheit. Praktiken der Intersektionalität in der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung, Beihefte, Band 56, 2018), S. 120-152.
  • ‘Von Kühen, Ketzern und Chimären. Zur Darstellung religiöser Persönlichkeiten des frühen sechzehnten Jahrhunderts in den Ratsannlen des Johannes Hass’, in: Lars-Arne Dannenberg, Mario Müller (Hg.), Stadtchronistik in den Lausitzen in vergleichender Perspektive (Beihefte zum Neuen Lausitzischen Magazin 19, Hildesheim 2018), S. 131-151.
  • ‘Between Domestic and Public: Johann Leisentrit’s (1527-1586) Instructions for the Sick and Dying of Upper Lusatia’, in: Marco Faini, Alessia Meneghin (Hg.), Domestic Devotions in the Early-Modern World (Intersections; Brill, Leiden 2018), S. 82-107.
  • ‘Catholic Cultures of Lutheranism? Confessional Ambiguity and Syncretism in Sixteenth-Century Upper Lusatia’, in: Kat Hill (Hg.), Cultures of Lutheranism: Reformation Repertoires in the Early Modern World (Past and Present Supplements 12), 2017, S. 165-188.
  • ‘The Town Chronicle of Johannes Hass: History Writing and Divine Intervention in the Early Sixteenth Century’, German History, 1/2017, S. 1-20.

 

Rezensionen und Tagungsberichte für

  • Francia recensio
  • traverse. Zeitschrift für Geschichte
  • European History Quarterly
  • History. The Journal of the Historical Association
  • Bulletin of the German Historical Institute
  • H-Soz-Kult
  • German History

 

Beiträge für die Blogs