Antike Kultur und Geschichte (Lit-Verlag Münster)
Herausgeber (2001-2013)
In jener Zeit 22 Bände: K. Brodersen (Hg.), Gebet und Fluch (2001); K. Brodersen (Hg.), Prognosis (2001); J.M. Schulte, Speculum Regis (2001); K. Brodersen (Hg.), Die Antike außerhalb der Hörsaals (2003); R. Talbert/K. Brodersen (Hgg.), Space in the Roman World (2004); R. Kimmerle, Völkerrechtliche Beziehungen Spartas in spätarchaischer und frühklassischer Zeit (2005); M. Lindner (Hg.), Drehbuch Geschichte: Die antike Welt im Film (2005); M. & A. Weiß, Gifterfüllte Nattern oder heilige Mütter [Frauen im Frühchristentum] (2005); M.Pazdera, Getreide für Griechenland [Versorgungskrisen unter Alexander und den Diadochen] (2006); G. Wesch-Klein, Provincia: Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum (2008); K. Brodersen (Hg.), Vincere scis, victoria uti nescis: Aspekte der Rückschauverzerrung in der Alten Geschichte (2008); H. Groot, Zur Bedeutung der öffentlichen Spiele bei Tacitus, Sueton und Cassius Dio (2008); J.-F. Eckholdt, M. & S. Sigismund (Hgg.), Geschehen und Gedächtnis: Die hellenistische Welt und ihre Wirkung (2009); K. Resch, Die Freiheit des Feldherrn (2010); U. Hermann, Anthropos Deinos (2014); K. Geus / M. Thiering (Hgg.), Features of Common Sense Geography (2014); Ch.Bachhiesl / M.Handy (edd.), Kriminalität, Kriminologie und Altertum (2015); F. Knopf: Die Partizipationsmotive der plebs urbana im spätrepublikanischen Rom (2018); J. Eberhardt, Ungezähmte Musen (2018); Ch. Bachhiesl u.a. (Hgg.), Gier, Korruption und Machtmissbrauch in der Antike (2019); M. Zepernick, "Heilige Bäume" in der antiken griechischen Religion (2020); F. Görne / M. Nebelin (Hgg.), Was ist Zeit? (2023 in Vorb.)
De Septuaginta Investigationes / DSI (Monographienreihe des Verlags Vandenhoeck & Ruprecht)
Advisory Board (2011-2013)
In jener Zeit 4 Bände: S. Olofsson, As A Deer longs for Flowing Streams (2012); T. M. Law, Origenes Orientalis (2012); T. Kauhanen, The Proto-Lucianic Problem in 1 Samuel (2012); S.Kreuzer / M. Sigismund (Hgg.), Der Antiochenische Text der Septuaginta (2013)
Edition Antike (Zweisprachige Reihe der Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt)
Mitherausgeber (2004-2023)
In jener Zeit 56 Bände: Apollodor (2004); Caesar (2004); Lysias I-II (2004); Florus (2005; Sonderausgabe 2017); Theognis (2005); Chariton (2006); Curtius Rufus I-II (2007); Plautus I-VI (2007-2009); Panegyrici Latini I-II (2008-2014); Claudianus (2009, Sonderausg. 2016); Horaz, Oden und Epoden (2010); Quintus von Smyrna I-II (2010); Sallust (2010); Lucan I-II (2011); Tacitus, Annalen I-II (2011); Censorinus (2012); Terenz I-II (2012); Catull (2013); Menander I-II (2013-2014); Solinus (2014); Tacitus, Historien I-II (2014); Justin I-II (2015-2016); Horaz, Satiren und Briefe (2015); Celsus, De Medicina I-III (2015); Aristophanes I-II (2016), III-IV (2017); Homerische Hymnen (2017); Ovid, Fasti I-II (2018), Cassius Felix (2020), Dionysios von Halikarnassos I-IV (2020), Theon von Smyrna (2021); Boethius, Arithmetik (2022)
Encyclopedia of Ancient History (Online- und Buchprojekt des Verlags Wiley-/Blackwell, Oxford)
Mitherausgeber (2002-2019)
publiziert als: R. Bagnall, K. Brodersen, C.B. Champion, A. Erskine, S.R. Huebner (Hgg.), The Encyclopedia of Ancient History. CLXXX + 7492 S. in 13 Bänden. Malden, Oxford, Chichester: Wiley-Blackwell 2013
Online-updates, bis 2019 hg. v. K. Brodersen, A. Erskine und D. Hollander, zweimal im Jahr auf www.encyclopediaancienthistory.com
Enzyklopädie der griechisch-römischen Antike (De Gruyter / Oldenbourg-Verlag, München)
Mitherausgeber (2001-2015)
In jener Zeit 6 Bände: W. Schmitz, Haus und Familie im antiken Griechenland (2007); E. Baltrusch, Außenpolitik, Bünde und Reichsbildung in der Antike (2008), T. Scheer, Griechische Geschlechtergeschichte (2011); C. Mann, Militär und Kriegführung in der Antike (2013); B. Linke, Antike Religion (2014); S. von Reden, Antike Wirtschaft (2015)
Geschichte erzählt (Primus-Verlag, Darmstadt)
Für die Antike zuständiger Mitherausgeber (2005-2010; Reihe geschlossen)
27 Bände, darunter 11 zur Antike: Bd. 1 J. Fündling, Die Welt Homers (2006); Bd. 6 Th. Ganschow, Krieg in der Antike (2007); Bd. 8 H. Sonnabend, Unter dem Vesuv (2007); Bd. 9 K.-W. Weeber, Baden, Spielen, Lachen (2007); Bd. 11 W. Will, Veni, vidi, vici (2008); Bd. 14 B. Dreyer, Als die Römer frech geworden (2008); Bd. 19 J. Fündling, Kaiser von morgens bis abends (2009); Bd. 22 W. Will Alexander der Große (2009); Bd. 23 K. Brodersen, Ich bin Spartacus (2010); Bd. 24 K.-W.Weeber, Circus Maximus (2010); Bd. 27 W. Moschek, Der Limes (2010)
Geschichte Kompakt: Antike (Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt)
Herausgeber (2000-2023)
In jener Zeit 26 Bände: K. Piepenbrink, Konstantin d.Gr. und seine Zeit (2002, 2. Aufl. 2007, 3. Aufl. 2010); L. Aigner-Foresti, Die Etrusker und das frühe Rom (2003, 2. Aufl. 2009); R. Schulz, Athen und Sparta (2003, 2. Aufl. 2005, 3. Aufl. 2008, 4. Aufl. 2011, 5. Aufl. 2015); M. Sommer, Die Soldatenkaiser (2004, 2. Aufl. 2010, 3. Auf. 29014, 4. Aufl. 2020); E. Baltrusch, Caesar und Pompeius (2004, 2. Aufl. 2008, 3. Aufl. 2011); H. Schlange-Schöningen, Augustus (2005; 2. Aufl. 2012); K. Zimmermann, Rom und Karthago (2005, 2. Aufl. 2009, 3. Aufl. 2013); B. Linke, Die Römische Republik von den Gracchen bis Sulla (2005, 2. Aufl. 2012,3. Aufl. 2015); J. Engels, Philipp II. und Alexander der Große (2006, 2. Aufl. 2012); B. Dreyer, Die Innenpolitik der Römischen Republik (2006); I. König, Die Spätantike (2007); K. Piepenbrink, Antike und Christentum (2007, 2. Aufl. 2010); B. Meißner, Hellenismus (2007, 2. Aufl. 2016); St. Pfeiffer, Die Zeit der Flavier (2009); J. Fischer, Griechische Frühgeschichte bis 500 v.Chr. (2009); F.M. Ausbüttel, Die Germanen (2010); O. Schipp, Die Adoptivkaiser (2011); M. Bommas, Das Alte Ägypten (2012); K. Ruffing, Wirtschaft in der griechisch-römischen Antike (2012); V. Rosenberger, Religion in der Antike (2012); E. Nemeth/F. Fodorean, Römische Militärgeschichte (2015); G. Wesch-Klein: Die Provinzen des Imperium Romanum (2016); W. Oswald / M. Tilly: Geschichte Israels (2016); J. Fischer, Sklaverei in der Antike (2021); L. Sarti, Westeuropa zwischen Antike und Mittelalter (2023); A. Rubel, Migration (in Vorb.)
Historia Einzelschriften (Steiner-Verlag, Stuttgart)
Mitherausgeber ab Bd. 175 (seit 2003, federführend seit 2005)
Seither 99 Bände: 2004: 176 Natoli, 177 Welwei, 180 Nielsen, 183 Blösel, 185 Berrens; 2005: 178 Vössing, 179 Hirschmann, 181 Maier, 186 Geske, 187 Barnes, 188 Vitiello; 2006: 182 Whitehead, 189 Freitag, 190 Krause, 191 Heinen, 192 Fikhman; 2007: 193 Giovannini, 194 Charles, 195 Koehn, 196 Ehling, 197 Larson, 198 Hansen, 201 Tröster; 2008: 199 Grieb, 205 Zambon; 2009: 175 Jördens, 184 Scherberich, 202 Philips, 203 Pothou, 204 Samotta, 207 Schwartz, 209 Dissen, 214 Brodersen/Elsner; 2010: 200 Rosillo, 206 Carlsson, 208 Meyer, 210 Szidat, 211 Eich, 212 Pfeiffer, 213 Robb, 215 Ruschenbusch, 216 Whitehead, 217 Linke; 2011: 218 Hoffmann-Salz, 219 Schnurbusch, 220 Herman, 221 Lundgreen; 2012: 222 Richardson, 223 Meister; 2013: 224 Muccioli, 225 Horst, 226 Osmers; 2014: 227: Dalla Rosa, 228 Bleckmann/Stickler, 229 Geiger, 230 Altmayer, 231 Schöpe, 232 Vervaet, 233 Wijma, 234 Burgess; 2015: 235 Asmonti, 236 Carty, 237 Busch, 238 Jehne/Pina Polo, 239 Cecchet; 2016: 240 Coskun/McAuley, 241 Scharff, 242 Biesinger, 243 Whitehead, 244 Baltrusch u.a., 247 Marginesu; 2017: 245 Blochmann, 246 Vitale, 248 Strauß; 2018: 249 Sittig, 250 Knäpper, 251 Daubner, 252 Steffensen; 2019: 254 Rafferty, 255 Ursin, 256 Rosillo-López, 257 Matuszewski, 258 Börm, 259 Petzold, 260 Bellomo; 2020: 253 Holder, 261 Piepenbrink, 263 Meister, 264 Görne, 2021: 262 Cafaro, 265 Hinsch, 266 Aubreville, 267 Bleckmann; 2022: 268 Silva Reneses, 269 Sänger/Scheuble-Reiter, 270 Schmitz, 271 Eder, 272 Wienand
Kartoffeldruck-Verlag (Speyer)
Princeton University Press in Europe (London)
Advisory Board (seit 2011)
Rezeption der Antike (Verlag Antike, Heidelberg)
Mitherausgeber (2013-2015)
In jener Zeit 2 Bände: M. Lindner (Hg.), Antikenrezeption 2013 n.Chr. (2013); A. Giavatto / F. Santangelo (Hgg.), La Retorica e la Scienza dell'Antico (2013).
Sammlung Tusculum (de Gruyter, Berlin)
Mitglied des Beirats (2020-2023)
In jener Zeit 22 Bände: 2020: Claudianus, Politische Gedichte; Theodorus Priscianus; Ysengrimus; Appendix Vergiliana; Planudes; Ysengrimus; Symmachus, Amtliche Schreiben; Rufius Festus; Dukas, Chronographia; 2021: Leben und Fabeln Äsops; Ps.-Oppian; Avitus; Nikomachos von Gerasa; Carmina Priapea; Lukian, Rhetorische Schriften; 2022: Avian/Romuluas; Lykophron; Persius; Lukian, Philosophische Schriften; 2023: Theophrast, Wind und Wetter; Apuleius, Der goldene Esel; Walter von Châtillon, Alexandreis
Studien zur Alten Geschichte (Verlag Antike, Frankfurt, dann Berlin, dann Heidelberg)
Mitherausgeber (2004-2016)
In jener Zeit 25 Bände: U. Walter, Memoria und res publica (2004); A. Luther, Könige und Ephoren (2004); K. Piepenbrink, Christliche Identität und Assimilation in der Spätantike (2005); M. Jehne / R. Pfeilschifter (Hgg.), Herrschaft ohne Integration? Rom und Italien in republikanischer Zeit (2006); J. Wilker, Für Rom und Jerusalem: Die herodianische Dynastie (2007); M. Schuol, Augustus und die Juden (2007); T. Howe, Vandalen, Barbaren und Arianer bei Victor von Vita (2007); J. Timmer, Altersgrenzen politischer Partizipation in antiken Gesellschaften (2008); Ch. Wendt, Sine Fine: Die Entwicklung der römischen Außenpolitik von der späten Republik bis in den frühen Prinzipat (2008); M. Handy, Die Severer und das Heer (2009); A. Hartmann, Zwischen Relikt und Reliquie (2010); H. Beck/H.-U. Wiemer, Feiern und Erinnern (2010); P. Scholz, Den Vätern folgen (2011); Ch. Mann, Um keinen Kranz, um das Leben kämpfen wir (2011); D. Rohde, Zwischen Individuum und Stadtgemeinde (2012); J. Wilker (Hg.), Maintaining Peace and Interstate Stability in Archaic and Classical Greece (2012); M. Jehne/B. Linke/J. Rüpke (Hgg.), Religiöse Vielfalt und soziale Integration (2013); P. Scholz/U. Walter, Fragmente Römischer Memoiren (2013); Bd. 19: Chr. Rollinger, Amicitia sanctissime colenda (2014); U. Walter (Hg.), Gesetzgebung und politische Kultur in der römischen Republik (2014); K. Trampedach, Politische Mantik (2015); S. Page, Der ideale Aristokrat (2015); D. Albrecht, Hegemoniale Männlichkeit bei Titus Livius (2016); A. Walther, M. Fulvius Nobilior (2016)