Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte / Revue d’Histoire Ancienne / Journal of Ancient History / Rivista di Storia Antica

Einführung / Introduction

HISTORIA
Zeitschrift für Alte Geschichte
Revue d’Histoire Ancienne
Journal of Ancient History
Rivista di Storia Antica
ISSN 0018-2311
historia@uni-erfurt.de

Die Historia widmet sich der Erforschung der gesamten Epoche der griechisch-römischen Antike, d.h. der frühen wie der klassischen griechischen Geschichte, der Geschichte des Hellenismus, der Römischen Republik, der römischen Kaiserzeit und der Spätantike. Sie schließt dabei neben den politisch-historischen sowie wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen auch archäologische, numismatische, epigraphische, historiographische, religions- wie rechtshistorische Themen ein, ebenso Untersuchungen zur Forschungsgeschichte der Altertumswissenschaften. Gegründet nach dem Zweiten Weltkrieg von dem deutschen Althistoriker Karl Friedrich Stroheker und dem schweizerischen Althistoriker Gerold Walser nicht zuletzt zur Wiederbelebung des internationalen wissenschaftlichen Dialogs, veröffentlicht die Historia Beiträge (nicht aber Rezensionen) in englischer, deutscher, französischer und italienischer Sprache. Seit Jahrzehnten gehört sie zu den weltweit am meisten beachteten und am häufigsten zitierten altertumswissenschaftlichen Forschungszeitschriften; ebenso renommiert ist die Reihe Historia-Einzelschriften, in der mittlerweile über 260 Monographien erschienen sind.
HISTORIA ist ein refereed journal. Eingereichte Beiträge unterliegen einem anonymisierten Begutachtungsverfahren (double blind peer review), das über eine Aufnahme in die Zeitschrift entscheidet.
Alle Beiträge bieten ein abstract und nennen Namen und Anschrift der Autorinnen und Autoren.

HISTORIA is dedicated to research on the entire period of Greco-Roman antiquity, i.e. Archaic and Classical Greece, the Hellenistic period, the Roman Republic, the Roman Empire and Late Antiquity. It includes not only political, economic and social history but also archeological, numismatic, epigraphic and historiographic topics as well as the history of religion and law and research on the history of classical and ancient studies.
Historia was founded after the Second World War by the German ancient historian Karl Friedrich Stroheker and the Swiss ancient historian Gerold Walser, not least of all to revive international scientific dialog. It publishes original articles (but not reviews) in English, German, French and Italian. For decades it has been one of the most highly respected and frequently cited ancient history research journals worldwide. The monograph series "Einzelschriften" comprises more then 260 volumes.
Historia is a refereed journal. Submitted articles are subjected to an anonymized double review process that decides which articles are accepted for publication.
All contributions are preceded by an abstract and give the full address of the authors.

Herausgeber:

  • Kai Brodersen, Universität Erfurt (federführend/managing)
  • Christelle Fischer-Bovet, University of Southern California, Los Angeles
  • Henriette van der Blom, University of Birmingham
  • Susanne Froehlich, Universität Greifswald
  • Mischa Meier, Universität Tübingen
  • Sabine Panzram, Universität Hamburg
  • Hans van Wees, University College London

Informationen des Verlags (Franz-Steiner-Verlag Stuttgart)

Verweise auf Historia

Online-Verfügbarkeit älterer Hefte auf Digizeitschriften und JSTOR:

Online-Verfügbarkeit aktueller Hefte:

Online-Verfügbarkeit der Historia Einzelschriften

Kontakt/Contact

Herausgebende - Beirat - Gutachten / Editors - Advisors - Readers

Herausgebende / Editorial Board

  • Kai Brodersen, Universität Erfurt (federführend/managing)
  • Christelle Fischer-Bovet, University of Southern California, Los Angeles
  • Henriette van der Blom, University of Birmingham
  • Susanne Froehlich, Universität Greifswald
  • Mischa Meier, Universität Tübingen
  • Jan Meister, Universität Bern (ab 2024)
  • Sabine Panzram, Universität Hamburg
  • Hans van Wees, University College London (bis 2023)

Beirat / Advisory Board

  • Mortimer Chambers +
  • Denis Feissel. Paris
  • Martin Jehne, Dresden
  • Bernhard Linke, Bochum
  • Arnaldo Marcone, Roma
  • Elizabeth A. Meyer, Charlottesville
  • François Paschoud, Genève
  • Kurt Raaflaub, Providence
  • John Scheid, Paris
  • Hans van Wees, University College London (ab 2024)
  • Aloys Winterling, Berlin

Gutachter / Readers

Die Historia nutzt ein "double blind peer review"-Verfahren. Alle eingegangenen Manuskripte werden von den Herausgebern anonymisiert an zwei Gutachter gegeben; liegen deren Voten vor, entscheiden die Herausgeber über die Publikation. Die Liste der Gutachter eines Jahres findet sich seit 2007 jeweils im 4. (letzten) Heft eines Jahrgangs, zuletzt in Heft 70.4, 2022.

Seither waren bisher dankenswerterweise als Gutachterinnen und Gutachter für die Historia tätig:

  • Samir Aounallah (Tunis)
  • Pascal Arnaud (Lyon)
  • Rodney Ast (Heidelberg)
  • Kenneth Atkinson (Cedar Falls, Iowa)
  • Yann Berthelet (Liège)
  • Mirko Canevaro (Edinburgh)
  • Jan-Mathieu Carbon (Kingston/Ontario)
  • Jesper Carlsen (Odense)
  • Elizabeth Carney (Clemson)
  • Paola Ceccarelli (London)
  • Simon Corcoran (Newcastle)
  • Helene Cuvigny (Paris)
  • Philip de Souza  (Dublin)
  • Lindsay Driediger-Murphy (Calgary)
  • Andrew Erskine (Edinburgh)
  • Judith Evans Grubbs (Emory)
  • Damián Fernández (DeKalb, IL)
  • Harriet Flower (Princeton)
  • Sara Forsdyke (Ann Arbor)
  • Alessandro Galimberti  (Milano)
  • Lennart Gilhaus (Bonn)
  • Martin Goodman (Oxford)
  • Jean-Philippe Goiran (Lyon)
  • David Graf (Miami)
  • Helmut Halfmann (Hamburg)
  • Zachary Herz (Boulder)
  • Pieter Houten (Hamburg)
  • Ulrich Huttner (Siegen)
  • Martin Jehne (Dresden)
  • Ralf Krumeich (Bonn)
  • Michael Kulikowski (University Park, PA)
  • Susan Lape (Los Angeles)
  • Myles Lavan (St Andrews)
  • Dominique Lenfant (Strasbourg)
  • David Lewis (Edinburgh)
  • Pedro Manuel Lopez Barja De Quiroga (Santiago di Compostela)
  • Christoph Lundgreen (Dresden)
  • Michael MacKinnon (Manitoba)
  • Felix K. Maier (Zürich)
  • Peter F. Mittag (Köln)
  • Daniel Ogden (Exeter)
  • Caterina Parigi  (Köln)
  • Martin Pitts (Exeter)
  • Natale Rampazzo (Napoli)
  • Matthew Roller (Baltimore)
  • Federico Russo (Milano)
  • Sebastian Schmidt-Hofner (Tübingen)
  • Slawomir Sprawski (Kraków)
  • Roland Steinacher (Innsbruck)
  • Jeff Tatum (Wellington)
  • Taco Terpstra (Evanston)
  • Alexander Thein (Dublin)
  • Michael Tilly (Tübingen)
  • Jan Timmer (Bonn)
  • Frank Ursin (Hannover)
  • Konrad Vössing (Bonn)
  • Andreas Victor Walser (Zürich)
  • Guy Westwood (Oxford)
  • Nicholas Wiater (St Andrews)
  • Julia Wilker (Philadelphia)
  • Susan Wood (Oakland)
  • Liv Yarrow (New York)
     
  • David Blackman (Oxford)
  • Bruno Bleckmann (Düsseldorf)
  • Matthew R. Christ (Bloomington)
  • Helene Cuvigny (Paris)
  • Martin Dreher (Magedburg)
  • Paul Erdkamp (Bruxelles)
  • Stefan Feuser (Bonn)
  • Roberta Fabiani (Roma)
  • Klaus Hallof (Berlin)
  • Herbert Heftner (Wien)
  • Steven Hijmans (Alberta)
  • Carsten Hjort Lang (Aalborg)
  • Andrea Jördens (Heidelberg)
  • Christoph Lundgreen (Dresden)
  • Brian McGing (Dublin)
  • Felix K. Maier (Zürich)
  • Daniele Miaino (Oslo)
  • John T. Ramsey (Chicago)
  • Stefan Rebenich (Bern)
  • Dorothea Rohde (Bielefeld)
  • Winfried Schmitz (Bonn)
  • Ghislaine Stouder (Poitiers)
  • Rens Tacoma (Leiden)
  • John Thornton (Roma)
  • Katelijn Vandorpe (Leuven)
  • Uwe Walter (Bielefeld)
  • Liv Yarrow (New York)

Herausgebende seit 2013

2003-2004

  • Brodersen
  • Chambers
  • Jehne
  • Paschoud
  • Temporini (federführend)

2005-2013

  • Brodersen (federführend)
  • Chambers
  • Jehne
  • Paschoud
  • Winterling

2014

  • Brodersen (federführend)
  • Chambers
  • Jehne
  • Meier
  • Scheidel

2015-2018

  • Brodersen (federführend)
  • Chambers
  • Linke
  • Meier
  • Scheidel

2019

  • Brodersen (federführend)
  • Linke
  • Meier
  • Scheidel
  • Van Wees

2020-2021

  • Brodersen (federführend)
  • Fischer-Bovet
  • Meier
  • Panzram
  • Van der Blom
  • Van Wees

2022-2023

  • Brodersen (federführend)
  • Fischer-Bovet
  • Froehlich
  • Meier
  • Panzram
  • Van der Blom
  • Van Wees

Manuskripteinreichung / Submission

Submission to HISTORIA

Eine deutsche Version dieses Textes folgt der Englischen.

Submission to HISTORIA

HISTORIA is a refereed journal. All manuscripts are subjected to a double blind peer review.

A manuscript submitted to the journal or the Einzelschriften monograph series must be your own work. It must be ready for publication (we cannot accept partial or draft versions), and formally consistent (while there is no need to adhere to a house style, we expect the manuscript to be rigorously consistent in its structure, its system of references, and its bibliographical data). We cannot accept a DOC file (DOCX is possible, if a Unicode font is used) and recommend using a PDF file.

All manuscripts for the journal must begin with a 100-word abstract and must be fully anonymized (you must refer to yourself only in the third person; please replace a vote of thanks with an asterisk at this stage). Only single-author manuscripts for the monograph series need not be anonymized. Please send the manuscript as a data file ind DOCX or, preferably, PDF format attached to an e-mail to historia@uni-erfurt.de. The submission will be acknowledged by e-mail. If you do not hear from us, please resend your email.

All manuscripts are evaluated by two experts (double blind peer review). Their vote informs the editorial board's decision, which can lead to acceptance, rejection, or suggested revision. Again, e-mail is used to inform the author of the editorial board's decision.

We aim to complete the full process within 3 months after receipt of the manuscript, and expect that you have not published, or submitted. the manuscript elsewhere, and will not do so, until you have received Historia's decision.

If a manuscript is accepted, we ask for a file containing final version (with a 100-word-abstract at the beginning or the file and name, full address including email at its end; a vote of thanks can be added or reinstated). If your manuscript requires illustrations, you must supply written confirmation for every single image that you have been granted the rights to publish the image.

The author receives page proofs as a PDF file sent by email; we ask for a careful and speedy formal check (new material cannot be included at that stage). The contribution will then be published in the next available fascicle.

The number of offprints (for the journal) and of author's copies (for the Einzelschriften) is agreed upon individually. Both the journal and the monograph series are published without a a print subsidy.

____

Hinweise zur Manuskripteinreichung

HISTORIA ist ein "refereed journal". Alle Beitäge unterliegen einem anonymen Begutachtungsverfahren ("double blind peer review").

Ein Manuskript, das für die Zeitschrift oder die Einzelschriften-Buchreihe eingereicht werden soll, muss abgeschlossen (wir nehmen keine vorläufigen oder unvollständigen Versionen an) und formal konsistent sein (es ist nicht erforderlich, einem "Hausstil" zu folgen, doch muss das Manuskript in seiner Gliederung, seinem Beleg- und Verweissystem und seinen bibliographischen Angaben in sich vollkommen einheitlich sein). DOC-Dateien können wir nicht annehmen, DOCX (bitte verwenden Sie einen Unicode-Zeichensatz) oder - besser - PDF sind möglich.

Alle eingereichten Manuskripte für die Zeitschrift müssen mit einer Zusammenfassung im Umfang von 100 Wörtern beginnen und müssen vollständig anonymisiert sein (Bezugnahmen auf eigene Arbeiten nur in der 3. Person; eine Danksagung muss durch Sternchen ersetzt werden). Nur bei monographischen Einzelschriften ist eine Anonymisierung nicht erforderlich. Bitte senden Sie das Manuskript (und nötigenfalls alle weitere Angaben) als Anlage ("attachment") im Format DOCX oder vorzugsweise PDF mit e-mail an historia@uni-erfurt.de. Der Eingang wird per e-Mail bestätigt; erhalten Sie in angemessener Zeit keine Bestätigung, fragen Sie bitte nach.

Jedes Manuskript wird von zwei Fachleuten anonym begutachtet (double blind peer review); deren Voten gehen in die Entscheidung des Herausgebergremiums ein. Der Begutachtungsprozess kann die Annahme, Aufforderung zur Überarbeitung oder Ablehnung des Beitrags ergeben; auch hierüber wird per e-Mail informiert.

Wir bemühen uns darum, die Entscheidung innerhalb von 3 Monaten nach Manuskripteintrag zu finden. Wir erwarten, dass das Manuskript nicht andernorts publiziert oder eingereicht ist oder wird, bis eine Entscheidung der HISTORIA gefallen ist.

Wird ein Manuskript angenommen, erbitten wir eine Datei mit der Endfassung (mit Namen, Anschrift und Danksagung). Wenn Illustrationen notwendig sind, müssen Sie für jedes einzelne Bild die schriftliche Publikationsgenehmigung der Rechteinhaber beilegen.

Sie erhalten danach per e-Mail eine PDF-Datei als "Druckfahne" mit der Bitte um sorgfältige und zügige formale Korrektur (neues Material kann dabei nicht mehr eingetragen werden). Der Beitrag wird dann im nächsterreichbaren Faszikel publiziert.

Bei der Zeitschrift wird die Zahl der Sonderdrucke, bei den Einzelschriften die der Belegexemplare vorab vereinbart. Sowohl die Zeitschrift als auch die Einzelschriften erscheinen ohne Druckkostenzuschüsse.


HISTORIA, Prof. Dr. Kai Brodersen, Universität Erfurt, D-99105 Erfurt, Germany
Tel. +49 361 737-4301
e-Mail historia@uni-erfurt.de

Derzeit in Begutachtung / Currently under review

Derzeit in Begutachtung / Currently under review

Derzeit begutachtet werden die folgenden Beiträge und Einzelschriften
Currently under review - 9.6.2023

ZEITSCHRIFT

  • M. Livius Salinator (cos. 219 et 207): décemvir s. f., premier Salinator et Drusus oublié? (Mar 23 V)
  • Keeping Track of Time: The Additions to the Marble Calendar from Praeneste (Mar 23 P)
  • The “Ballot Questions” of Roman Republican Legislative Assemblies (Apr 23 V)
  • Re-evaluating the Introduction of the Adoratio (Mai 23 M)
  • What If the Sword Kills the Pen: Philochorus’ Antiquarianism Reconsidered (Mai 23 F)
  • The End of Imperial Cult in Hispania (Mai 23 M)
  • This Must be the Place: Movement and Sensory Input in Boiotian Religious sites (700-300 BCE) (Mai 23 J)
  • The Agrarian Law of Spurius Thorius (119/118 BC?): Some Notes (Mai 23 V)
  • The consular elections of 79 BC (Jun 23 V)
  • The inscription IvO 692 and the statues of the so-called Achaian monument (Jun 23 J)
  • „Ich will weder herrschen noch beherrscht werden“ – Herodots Verfassungsdebatte als demokratische Kritik an der charismatischen Herrschaft des Perikles (Jun 23 J)

EINZELSCHRIFTEN

  • Politics and the Past in the Age of Nerva and Trajan (Feb 23 P)
  • Zwischen aristokratischem Ratsgremium und magistratischem consilium (Mai 23 V)

 

Aktuelles / Next Issues

ZEITSCHRIFT

Jahrgang 72, Heft 2 (2023) ist erschienen: https://biblioscout.net/journal/historia/72/2

Jahrgang 72, Heft 3 (2023) wird folgende Beiträge umfassen:

  • pp. 260–301 Naiden, F. S.: The War Councils of Alexander the Great in Their Military and Cultural Context
  • pp. 302-311 Hallmannsecker, M.: Die Monatsnamen von Aphrodisias
  • pp. 313-342 Mouritsen, H.: Populism, Ancient and Modern. Rethinking the Political Culture of the Late Roman Republic
  • pp. 343-369 Rodriguez Garrido, J.: The Curious Case of Aurelius Papia. Slavery, Legislation and Causae Liberales in the Times of Severus Alexander
  • pp. 370-384 Burgess, R. W.: The Date of Nepotian’s Usurpation

Jahrgang 72, Heft 4 (2023) wird folgende Beiträge umfassen:

  • pp. 386–443 Nicolay, R. de: Théorie et pratique de la πίστις chez Polybe
  • pp. 444–468 Daveloose, A.: A Roman Matron as Figure of Memory: Social Memory and Cornelia, Mother of the Gracchi
  • pp. 469–478 Stewart, O.: Civitas sine suffragio: An Appellation and Its Inconsistency
  • pp. 479–513 Gross, S.: Hopeful Rebels and Anxious Romans

Jahrgang 73, Heft 1 (2023) wird auf 124 Seiten folgende Beiträge umfassen:

  • Thomas, D.: Intransigence and Compromise in Atheno-Theban Diplomacy in the early 360s (36 pp.)
  • Beattie, C.: The Nadir of Historiography? Valerius Antias, Senatus Consulta and the Second Macedonian War (36 pp.)
  • Woodman, A. J.: Cicero and the End of Lentulus (cos. 71 BC) (8 pp.)
  • Houston, J.: Spectacular Species: A Discussion Concerning Venationes at Pompeii (21 pp.)
  • Gassman, M.: The Downfall of Caelestis: Salvian of Marseille and the End of Public Cult in Roman Carthage (23 pp.)

In den nächsten Heften wird erscheinen (bisher gesetzt: 19 Seiten):

  • Carawan, E. M.: Solon’s Remedy against Hybris and Lawlessness (19 pp.)

Angenommene Manuskripte, deren Endfassung wir erwarten

  • Whitcomb, K.: Mare pacavi a praedonibus: Divus Augustus and the Pacification of the Seas (acc. Jul 22)
  • Colombo, M.: Le tariffe dell’Edictum de pretiis rerum uenalium, il costo del grano durante il IV secolo e il modius (acc. Apr 23)
  • Quaglia, A.: "nobis adeo propria sunt auspicia". Patres, patrizi, plebei - una storia di potere e auspici (rev. Mar 23 V)

Beiträge, die angenommen waren, aber auch nach zwei oder mehr Jahren noch nicht vorliegen und ggf. eines erneuten "peer review"-Vorgangs bedürfen

  • Dahm, M.: The Military Handbook of Festus: A new look at the Breviarium (acc. July 12)
  • Hedley, V.: Cn. Domitius Ahenobarbus: The forgotten Conspirator (acc. Sep 11)
  • Rüfner, Th.: Gesetze, Gräber und Gelehrte: Die Leichenordnung Mark Aurels (acc. Jul 14)

EINZELSCHRIFTEN

Die Bände bis einschließlich 272 (2023) sind erschienen.

Als nächstes werden erscheinen

  • Rollinger, C.: Zeremoniell und Herrschaft in der Spätantike: Die Rituale des Kaiserhofs in Konstantinopel (4.-7. Jh.) (acc. Sep 22)
  • Zanin, M.: Le famiglie senatorie e l’egemonia del Mediterraneo (acc. Jan 23)
  • Hagen, E.: Vorkanonische Erzählungen über Latinus (acc. Feb 23)

Manuskripte, die angenommen waren, aber auch nach zwei oder mehr Jahren noch nicht vorliegen und ggf. eines erneuten "peer review"-Vorgangs bedürfen

  • Pugliese, A.: Romans in Greece. The relationships between Rome and the Greek world in the late Hellenistic age (acc. Feb 16)

Erläuterungen:
* Manuskript in der Redaktion/im Satz (seit Datum) -
[NN pp.] Seitenzahl nach Umbruch

Historia