Der Stufu-Ausschuss hat diese Lehrveranstaltung genehmigt (Nachricht vom 8.6.23)
Kai Brodersen / Alieda Halbersma (Gartenbaumuseum) / Susanne Rau / Katharina Waldner:
Garten und Religion: Vorbereitung einer Sonderausstellung / Garden and Religion: Preparing a Special Exhibition
WS 2023 340C699E-0150-4292-9DEA-D5A3696DD183
Seminar im Studium Fundamentale
B Ang 2021 SFIS#02 // S 6LP ::-1::
B EWI 2021 SFIS#02 // S 6LP ::-1::
B FÖ 2021 SFIS#02 // S 6LP ::-1::
B Ger 2021 QSFIS#02 // S 6LP ::-1::
B Ges 2021 SFIS#02 // S 6LP ::-1::
B IntB 2021 SFIS#02 // S 6LP ::-1::
B KaR 2021 SFIS#02 // S 6LP ::-1::
B Kom 2021 SFIS#02 // S 6LP ::-1::
B Kun 2021 SFIS#02 // S 6LP ::-1::
B Lit 2021 SFIS#02 // S 6LP ::-1::
B MUS 2021 SFIS#02 // S 6LP ::-1::
B Phi 2021 SFIS#02 // S 6LP ::-1::
B PPäd 2021 SFIS#02 // S 6LP ::-1::
B PSY 2021 SFIS#02 // S 6LP ::-1::
B Rel 2021 SFIS#02 // S 6LP ::-1::
B Sta 2021 SFIS#02 // S 6LP ::-1::
B Stu 2011 MTG#02 // S 6LP ::-1::
B TEC 2021 SFIS#02 // S 6LP ::-1::
MTheol KaTh 2015 A696SF#01 // S 6LP ::-1::
MTheol KaTh 2021 SFIS#02 // S 6LP ::-1::
Mi 12-14 (Stufu-Pflichtslot)
maximal 30 Teilnehmende
Moodle: https://elearning.uni-erfurt.de/course/view.php?id=14855
Die Anmeldung ist ausschließlich über das Studium Fundamentale möglich, nicht bei den Lehrenden!
Im Seminar konzipieren die Studierenden gemeinsam eine Sonderausstellung des Deutschen Gartenbaumuseums mit dem Titel „Garten und Religion“, die im Sommer 2024 in Erfurt gezeigt werden soll. Sie durchlaufen dabei alle Stufen der Planungsphase einer Ausstellung. Von den ersten Ideen über die Konzeption von Vermittlungsformaten bis hin zu partizipativen und inklusiven Aspekten werden alle Bereiche theoretisch vorgestellt und für die Ausstellung vorbereitet. Auch die thematische Ausrichtung der Ausstellung liegt in ihrer Hand und kann je nach Interessen und Vorwissen angepasst werden. Von religiösen Symbolen und Elementen in historischen Gärten bis hin zum Umgang mit dem Klimawandel in Religionen sind viele Themen möglich. Nach Ende der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, im Rahmen von Praktika (unter bestimmten Voraussetzungen auch von Werkverträgen) die Ausstellung weiter vorzubereiten und zu begleiten. Die Optionen können im Seminar gemeinsam besprochen werden. Die Teilnehmenden werden zur Eröffnung eingeladen und namentlich in Impressum und weiteren Formaten erwähnt. Für die Teilnahme ist kein Vorwissen im gärtnerischen oder gartenbaulichen Bereich nötig.
In the seminar, the students jointly design a special exhibition of the German Horticultural Museum entitled "Garden and Religion", which is to be shown in Erfurt in the summer of 2024. They go through all the stages of the planning phase of an exhibition. From the initial ideas to the conception of mediation formats to participatory and inclusive aspects, all areas are presented theoretically and prepared for the exhibition. The thematic orientation of the exhibition is also in their hands and can be adapted according to interests and prior knowledge. From religious symbols and elements in historical gardens to dealing with climate change in religions, many topics are possible. After the end of the course, further preparation and accompaniment of the exhibition are possible within the framework of internships, or, under certain conditions, work contracts. These options can be discussed in the seminar. Participants will be invited to the opening and mentioned by name in the imprint and other formats. No prior knowledge of gardening or horticulture is necessary for participation.
Literatur im Semesterapparat / Books in the book reserve
Evaluation
Kontakt / Contact