Dies ist eine unverbindliche Vorschau, Stand 1.7.22. Erst nach dem Beschluss des Historischen Seminars und der Philosophischen Fakultät steht das Lehrangebot fest.
Integriertes Proseminar "NN" A und B / Integrated Introductory Course "NN" A and B
B Ges 2012 E01#01 // IPS 9LP ::-1::
B Ges 2012 W01#01 // IPS 9LP ::-1::
Allgemeine Informationen zum IPS finden Sie auf www.uni-erfurt.de/geschichte/studium . Die Anmeldung findet bei den Studieneinführungstagen statt, siehe https://www.uni-erfurt.de/studium/vor-dem-studium/studieneinfuehrungstage . Die Eintragung erfolgt nach der Zuordnung zu einem der IPS.
Es werden im Wintersemester 2023/24 in Europ. Geschichte zum gemeinsamen Thema "NN" zwei Integrierte Proseminare (IPS) zu den sog. "Pflichtslots" (Mo 14-16 und Do 16-18) angeboten, jeweils mit dem Wechsel von Plenum (von der Dozentin/dem Dozenten geleitet) und Tutorium (von den Tutorinnen geleitet).
Als Tutorinnen und Tutoren werden, wenn die Finanzierung gesichert werden kann, NN, NN, NN und NN tätig sein.
Hausarbeiten und Klausur
In jedem IPS werden in zwei Gruppen gebildet, von denen eine die Hausarbeit im Teilfach "Alte Geschichte" und die Klausur im Teilfach "Mittelalterliche Geschichte" schreibt (Gruppe I), die andere die Hausarbeit im Teilfach "Mittelalterliche Geschichte" und die Klausur im Teilfach "Alte Geschichte" schreibt (Gruppe II). Für die Bearbeitung der Hausarbeiten, die individuell - also nicht als Gruppenarbeiten - angefertigt werden, stehen jeweils 8 Arbeitswochen zur Verfügung (die zwei Weihnachtswochen bleiben dabei unberücksichtigt): Gruppe I: Themenvergabe in Woche 3, Abgabe in Woche 11; Gruppe II: Themenvergabe in Woche 10, Abgabe in der 3. Woche nach Ende der Vorlesungszeit. Die Klausur findet für alle IPS gemeinsam am letzten Montag der Vorlesungszeit 14-16 Uhr statt. Die Nachricht über ein eventuelles Nichtbestehen der Klausur erreicht die Studierenden bis Donnerstag jener 15. (letzten) Woche der Vorlesungszeit; die Nachschrift findet dann eine Woche später am Donnerstag 16-18 Uhr statt.
Sofern weitere Termine für die Wiederholungsprüfung ("Nachtermine") festzulegen sind (für diejenigen, die wegen Krankheit oder Nichtbestehen Klausur und/oder Hausarbeit wiederholen müssen), werden diese gemäß Rahmenprüfungsordnung individuell festgelegt.
Die Note des IPS ergibt sich bei aktiver Mitarbeit und bestandener Klausur aus der Note für die Hausarbeit.
Sitzungen / Class
Das IPS findet jeden Montag 14-16 und jeden Donnerstag 16-18 zu den sog. "Pflichtslots" statt. / Every Monday 2-4 pm and every Thursday 4-6 pm.
IPS A (Tutorium Mo, Plenum Do) und IPS B (Plenum Mo, Tutorium Do)
Evaluation
Kontakt / Contact