HINWEIS: Mit Email vom 19.4.2022 hat der Präsident der Universität Erfurt mitgeteilt, dass an der Universität Erfurt zwei Jahre lang keine Qualifikationsstellen für wissenschaftlich Mitarbeitende besetzt und Elternzeiten nicht vertreten werden dürfen. An der Professur ist deshalb keine solche Stelle mehr besetzt, bis Frau Dr. Bachmann (50%) (voraussichtlichen Ende August 2024) aus der Elternzeit zurückkehrt.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Professur für “Antike Kultur” sollen - auch wenn die Tätigkeitsbeschreibung ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit für “Unterstützung der Professur” vorsieht - vor allem für die eigene Qualifizierung in Forschung und Lehre arbeiten können und darin bestmöglich unterstützt werden.
Aufgaben der wiss. Mitarbeitenden
-
eigene Qualifikation mit dem Ziel Habilitation bzw. Promotion
-
eigene Lehrveranstaltungen (Seminare à 2 Lehrveranstaltungsstunden): ein Seminar (bzw. alle 4 Semester zwei Seminare) pro Semester bei 62,5%-Stellen, ein Seminar pro Semester bei 50%-Stellen.
-
gelegentliches Korrekturenlesen (s. u.); eine ständige Büropräsenz während der Arbeitszeit wird nicht erwartet.
Oberstes Ziel ist, dass die wiss. Mitarbeitenden möglichst viel Zeit für die eigene Qualifizierung in Forschung und Lehre haben und bestmöglich unterstützt werden. Sie verfügen dazu außerdem (anders als der Professor) über eigene studentische Hilfskräfte.
Aufgaben des Professors
Lehre (9 LVS pro Semester)
- Die wiss. Mitarbeitenden sind mit Zuarbeiten zu den Lehrveranstaltungen des Professors nicht befasst; sie werden weder in der Vorbereitung (z.B. Erstellung eines Semesterapparats) noch in der Durchführung (z.B. Begleitung von Vorlesungen und Seminaren oder verpflichtende Teilnahme an Exkursionen) noch in der Nachbereitung (z.B. Klausurvorkorrektur) belastet. Bei Tagungen usw. ist für wiss. Mitarbeitende eine Teilnahme jederzeit möglich, wird aber nicht erwartet. Zur Förderung der eigenen Netzwerkbildung legen die wiss. Mitarbeitenden für das Colloquium zur antiken Kultur- und Religionsgeschichte die Liste der Einzuladenden und die Termine fest.
Forschung
- Die wiss. Mitarbeitenden sind mit Zuarbeiten zu den Forschungsaktivitäten des Professors nicht befasst; sie werden weder in der Vorbereitung (z.B. Literaturrecherche) noch in der Durchführung noch in der Nachbereitung (z.B. Registererstellung bei Monographien oder Unterstützung beim Satz) belastet. Lediglich am letzten Korrekturgang von manchen (nicht allen) Monographien sind wiss. Mitarbeitende beteiligt; ihr Mitlesen von Korrekturen wird in jeder dieser Publikation namentlich dankbar genannt. Im Gegenzug übernimmt der Professor das Mitlesen der Korrekturen an den Publikationen der wiss. Mitarbeitenden; auf Wunsch übernimmt er auch den Satz für deren Publikationen (z.B. für die Philostrat-Ausgabe von Dr. Bachmann oder für den von Dr. Bachmann, Dr. Leithoff und Prof. Waldner herausgegebenen Band zur Liminalisierung)
Dienstleistung
-
Die wiss. Mitarbeitenden sind mit Zuarbeiten zu den Tätigkeiten des Professors im Dienst am Fach nicht befasst. Die federführende Herausgabe der Fachzeitschrift Historia (jährlich über 500 Seiten in vier Sprachen) und der dazugehörigen Monographienreihe (jährlich 6-8 Bände) sowie die Mitherausgabe oder Herausgabe weiterer Zeitschriften, Buchreihen und Enzyklopädien führt der Professor ohne jede Unterstützung durch die wiss. Mitarbeitenden (und auch ohne andere Assistenturen, Sekretariate oder Hilfskräfte) durch.
-
Der Professor übernimmt für alle Mitarbeitenden, die damit nicht befasst sind, auch die gemeinsamen administrativen Aufgaben (z.B. Vorbereitung der Lehrkoordination, Pflege der WWW-Seiten), ebenso die kontinuierliche Pflege der "mailing lists" Antike und Public Classics.
Erfurt
Kai Brodersen war von 2008 bis 2014 Präsident der Universität Erfurt und durfte in dieser Zeit keine wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter haben. Nach dem Ende der Präsidentschaft waren bzw. sind an der Professur für Antike Kultur tätig:
- Dr. Cordula Bachmann(seit September 2014 und voraussichtlich noch bis 10.6.2027; derzeit und voraussichtlich noch bis 24.8.2024 in Elternzeit)
- Dr. Kirsten Dzwiza - DFG "Eigene Stelle" - Januar bis Juni 2017 > siehe Uni Heidelberg
- Dr. Johanna Leithoff (seit April 2015 und noch bis 15.8.2022, ab 1.8.2022 in Elternzeit)
- Luisa Mollweide M.A. - Oktober 2021 bis Februar 2022 > siehe Promovierende
- Lucas Rischkau - September 2016 bis Januar 2020 > siehe Promovierende
- Otto Ritter - Oktober 2016 bis Januar 2020 > siehe Promovierende
- Dr. Ansgar Teichgräber - März 2019 bis März 2021 > siehe weitere Lehrende
- PD Dr. Katharina Wojciech - Professurvertretung WiSe 19/20 > siehe Uni Freiburg/Br.
Mannheim
Kai Brodersen war von 1996/97 bis zu seiner Berufung nach Erfurt 2008 nach Heinrich Chantraine der zweite Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Mannheim. In jenen Jahren waren dort u.a. tätig:
- Dr. Friedrich Burrer (Mannheim) – DFG-Projekt "Antike Kriegskosten" 2005-2007
- Prof. Dr. Heinrich Chantraine (1929-2002) – erster Mannheimer Lehrstuhlinhaber für Alte Geschichte von 1967 bis zu seiner Emeritierung 1995
- Monika Dürk (Mannheim) - Vertretung Rebenich WiSe 97/98
- Stefanie Eichler (Ludwigshafen) - Vertretung Rebenich WiSe 00/01
- Dr. Martina Erdmann (Frankfurt) - Vertretung Rebenich SoSe 03
- PD Dr. Klaus Geus (Bamberg) - wiss. Mitarbeiter WiSe 04/05 - SoSe 05, HeSe 06 - FrSe 07 und ab HeSe 08, jetzt Professor an der FU Berlin
- AkOR Dr. Rosmarie Günther (Mannheim) – Wiss. Angestellte 1969-1973, Akad. Rätin, dann Akad. Oberrätin 1974-2007
- Katrin Herrmann M.A. (Bamberg) - Wiss. Angestellte 2007-2009, 2011 Promotion an der Universität Erfurt, seit 2011 im Verlag C.C.Buchner (Bamberg)
- Dr. Philip Kiernan (Cincinnati/USA) - DAAD-Stipendiat; unbez. Lehrauftrag zur Numismatik WiSe 03/04
- Prof. Dr. Konrad Kinzl (Peterborough/Kanada) - Baden-Württemberg-Gastprofessur SoSe 03 und Herbst 06
- Dr. Martin Lindner (Mannheim) - Lehrauftrag zur Rezeptionsgeschichte, Promotion 2007, seit 2011 Akad. Rat an der Universität Göttingen bei Prof. Dr. Tanja Scheer (s.u.)
- Holger Müller M.A. (Berlin) - DFG-Projekt "Antike Kriegskosten" Sept. 2005 - Mai 2009, jetzt an der Uni Stuttgart
- PD Dr. Peter Nadig (Düsseldorf) - DFG-Projekt "Antike Kriegskosten" Aug. 2007 - Mai 2009, jetzt an der FU Berlin
- Prof. Dr. Karen Piepenbrink (Freiburg) - wiss. Angestellte seit Sept. 1999, Akad. Rätin seit Sept. 2007, Habilitation in Mannheim 2005, apl. Professur 2007, jetzt Professorin an der Uni Gießen
- PD Dr. Stefan Pfeiffer (Trier) - Vertretung Piepenbrink seit Feb. 2008, jetzt Professor an der Uni Halle
- Prof. Dr. Stefan Rebenich (Bern) - 1985-2003 wiss. Mitarbeiter, dann Hochschuldozent und apl. Professor, jetzt Professor an der Uni Bern
- Susanne Börner, geb. Ruckert, M.A. (Mannheim) - Tutorin - jetzt an der Uni Heidelberg
- Prof. Dr. Tanja Scheer (München/Rom) - Otto-Mann-Gastprofessur SoSe 01, seit 2004 Professorin an der Uni Oldenburg, seit 2011 an der Uni Göttingen
- Dr. Wolfgang Schibel (Mannheim) - DFG-Forschungsprojekt "Termini" WiSe 2004-SoSe 2006
- Dr. Dmitriy Shcheglov (St. Petersburg) - DAAD-Stipendiat WiSe 05/06
- Prof. Dr. Lukas Thommen (Basel) - Vertretung Rebenich WiSe 02/03, seit 2004 Professor an der Universität Zürich
- Dr. Katharina Weggen (Rostock) - wiss. Mitarbeiterin seit Dez. 2003, Promotion 2007
- Prof. Dr. Thomas Wiedemann (Nottingham, 1950-2001) - Otto-Mann-Gastprofessur WiSe 99/00