Biographie
Luisa Mollweide hat von 2015 bis 2018 an der Universität Erfurt und an der University of Tampere (Finnland) Geschichtswissenschaft und Religionswissenschaft studiert und in Erfurt mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen. Von 2018 bis 2020 hat sie, gefördert durch das Sieberlehnische Stipendium zu Zerbst, an der Humboldt-Universität zu Berlin Geschichtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Alte Geschichte studiert und dort mit dem Master of Arts abgeschlossen. Seit 2020 arbeitet sie an der Universität Erfurt an ihrer Promotion über sakrale Elemente in Dramen der römischen Republik. Sie ist seit Juli 2021 freie Mitarbeiterin im PROPYLÄEN Projekt der Weimarer Stiftung (Sächsische Akademie der Wissenschaften). Im Wintersemester 2021/22 vertrat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Antike Kultur die Stelle von Dr. Cordula Bachmann, seit März 2022 ist sie Promotions-Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Lehrveranstaltungen
Promotionsprojekt
Kontakt / Contact
Luisa Mollweide (Antike Kultur) & Katharina Waldner (Allgemeine Religionswissenschaft)
Online-Vortragsreihe zur römischen Komödie und zur Spätantike
Online-Vorträge in deutscher Sprache (“Classics for Breakfast”) an Freitagen 9-10 Uhr
Zugang jeweils über uni-erfurt.webex.com/meet/katharina.waldner
11.11.2022
Otto Ritter: Tanzen in Ketten? Römische Komödie und res publica vor Plautus
25.11.2022
Moritz Hinsch: Echte und falsche Griechen in Plautus’ Curculio oder Die Hellenisierung Roms im Spiegel der Komödie
02.12.2022
Mareike Ehlert: Was wir nicht sehen. Die Bedeutung von Wortkulisse und Imagination bei der Figurenkonstruktion in der römischen Komödie
16.12.2022
Vom Haben und Handeln. Weibliche Aktionsräume im Spiegel der Novellae Iustiniani
13.01.2023
Alexander Thies: Die strahlende Gebärmutter. Zur Bedeutung der Fertilität der Kaiserin in der Spätantike
20.01.2023
Christina DeRentiis: Wettbewerb der Wächter? Überlegungen zur Rolle der spätantiken Kaisergarden
27.01.2023
Luisa Mollweide: „Ein Vater wird geboren“. Die Einbindung der Geburt in der römischen Komödie