Biographie
Luisa Mollweide hat von 2015 bis 2018 an der Universität Erfurt und an der University of Tampere (Finnland) Geschichtswissenschaft und Religionswissenschaft studiert und in Erfurt mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen. Von 2018 bis 2020 hat sie, gefördert durch das Sieberlehnische Stipendium zu Zerbst, an der Humboldt-Universität zu Berlin Geschichtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Alte Geschichte studiert und dort mit dem Master of Arts abgeschlossen. Seit 2020 arbeitet sie an der Universität Erfurt an ihrer Promotion über sakrale Elemente in Dramen der römischen Republik. Sie ist seit Juli 2021 freie Mitarbeiterin im PROPYLÄEN Projekt der Weimarer Stiftung (Sächsische Akademie der Wissenschaften). Im Wintersemester 2021/22 vertrat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Antike Kultur die Stelle von Dr. Cordula Bachmann, seit März 2022 ist sie Promotions-Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Lehrveranstaltungen
Promotionsprojekt
Kontakt / Contact
Dies ist eine unverbindliche Vorschau, Stand 7.7.23. Erst nach dem Beschluss des Historischen Seminars und der Philosophischen Fakultät steht das Lehrangebot fest.
Luisa Mollweide M.A.
Seminar SoSe 2024
Der Peloponnesische Krieg / The Peloponnesian War
B Ges 2012 E03#02 // S 3LP ::-1::
B Ges 2012 W06#02 // S 3LP ::-1::
B Ges 2019 E3#02 // S 3LP ::-1::
B Ges 2019 W6#02 // S 3LP ::-1::
MEd R 2014 FWGe#02 // S 3LP ::-1::x
Der Peloponnesische Krieg: Die machtpolitische Auseinandersetzung zwischen Athen und Sparta.
Ein Krieg, „größer als alle Kriege, die es zuvor gegeben hatte.“ Mit diesen Worten beschreibt Thukydides, ein Athener und Historiker, den sogenannten „Peloponnesischen Krieg“. Das Werk sollte prägend für die antike Historiographie werden. Als Vertreter der zeitgenössischen historischen und politischen Kultur beschreibt Thukydides einen Teil der machtpolitischen Auseinandersetzung der Jahre 431 bis 404 v. Chr. zwischen den Führungsmächten Sparta (Peloponnesischer Bund) und Athen (Attischer Seebund), der den ganzen griechischen Raum betraf und nach der Niederlage Athens Veränderungen mit sich brachte. Dabei behauptet Thukydides, einen "Besitz für immer“ zu schaffen, also eine Modelluntersuchung aller militärischen Konflikte für die späteren Generationen. Doch welche Ursachen dieser machtpolitischen Auseinandersetzung lassen sich mit einer Quellenanalyse herausarbeiten? Welche Strategien verfolgten Sparta und Athen? Welche Rolle spielten dabei die Ziele von Korinth und Megara? Und was machte den Krieg so besonders, dass Narrative über ihn zum Leitfaden der ganzen intellektuellen und politischen Kultur der Antike wurde? Im Seminar wollen wir den Anspruch des Thukydides kritisch untersuchen und die Rolle der von ihm geschaffenen Narrative in den Wahrheitsvorstellungen der Antike diskutieren.
The Peloponnesian War: The power-political conflict between Athens and Sparta
A war "greater than any war that had gone before". With these words Thucydides, an Athenian and historian, describes the so-called "Peloponnesian War". The work was to become formative for ancient historiography. As a representative of contemporary historical and political culture, Thucydides describes a part of the power-political conflict of the years 431 to 404 BC between the leading powers Sparta (Peloponnesian League) and Athens (Attic Sea League), which affected the entire Greek area and brought about changes after Athens' defeat. In doing so, Thucydides claims to create a "possession for ever", i.e. a model study of all military conflicts for later generations. But what causes of this power-political conflict can be worked out with an analysis of the sources? What strategies were Sparta and Athens pursuing? What role did the goals of Corinth and Megara play? And what made the war so special that narratives about it became the leitmotif of the entire intellectual and political culture of antiquity? In the seminar, we want to critically examine Thucydides' claim and discuss the role of the narratives he created in the ideas of truth in antiquity.
Anforderungen / Requirements
Aktive Teilnahme, Klausur auf der Grundlage der gelesenen und diskutierten Texte / Active participation, written test based on the texts read and discussed.
Für einen qT-Schein muss die Klausur bestanden werden, für einen MP-Schein gilt die Note der Klausur / For a qT certificate, the exam must be passed; the mark for an MP certificate ist the grade achieved in the the written text.
Literatur im Semesterapparat / Bibliography in the Book Reserve
Termine / Dates
Fr 10-12
Kontakt / Contact
Sprechstunde nach Vereinbarung / office hours by arrangement via luisa.mollweide.01@uni-erfurt.de