Otto Ritter

Otto Ritter war von Oktober 2016 bis Januar 2020 Elternzeitvertreter an der Professur für Antike Kultur an der Universität Erfurt. Zu seinem Promotionsprojekt siehe die Darstellung unter  Promovierende.

Integriertes Proseminar A

Dies ist eine unverbindliche Vorschau, Stand 17.5.23. Erst nach dem Beschluss des Historischen Seminars und der Philosophischen Fakultät steht das Lehrangebot fest.

Integriertes Proseminar: Thema "Freiheit und Unfreiheit", A und B / Integrated Introductory Course on "Freedom and Non-Freedom", A and B

B Ges 2012 E01#01 // IPS 9LP  ::-1::
B Ges 2012 W01#01 // IPS 9LP  ::-1::

Allgemeine Informationen zum IPS finden Sie auf www.uni-erfurt.de/geschichte/studium . Die Anmeldung findet bei den Studieneinführungstagen statt, siehe https://www.uni-erfurt.de/studium/vor-dem-studium/studieneinfuehrungstage . Die Eintragung erfolgt nach der Anmeldung und Zuordnung zu einem der IPS.

Für die Studienvariante "Europäische Geschichte" werden zum gemeinsamen Thema "Freiheit und Unfreiheit" zwei Integrierte Proseminare (IPS) zu den sog. "Pflichtslots" (Mo 14-16, Do 16-18) angeboten, an denen keine anderen Fächer Grundlagenveranstaltungen anbieten.

  • IPS A: Mo 14-16 und Do 16-18 - Ritter / Schedel, Tutores Alte Geschichte Lena Baulig oder Sophie Knieper / NN (Mittelalterliche Geschichte)
  • IPS B: Mo 14-16 und Do 16-18 - Seeberger / Leithoff , Tutores Alte Geschichte Lena Baulig oder Sophie Knieper / NN (Mittelalterliche Geschichte)

Hausarbeiten und Klausur

In jedem IPS werden in zwei Gruppen gebildet, von denen eine die Hausarbeit im Teilfach "Alte Geschichte" und die Klausur im Teilfach "Mittelalterliche Geschichte" schreibt (Gruppe I), die andere die Hausarbeit im Teilfach "Mittelalterliche Geschichte" und die Klausur im Teilfach "Alte Geschichte" schreibt (Gruppe II). Für die Bearbeitung der Hausarbeiten, die individuell - also nicht als Gruppenarbeiten - angefertigt werden, stehen jeweils 8 Arbeitswochen zur Verfügung (die zwei Weihnachtswochen bleiben dabei unberücksichtigt): Gruppe I: Themenvergabe in Woche 3, Abgabe in Woche 11; Gruppe II: Themenvergabe in Woche 10, Abgabe in der 3. Woche nach Ende der Vorlesungszeit.

Die Klausur, in der auch Fragen zum Stoff des Tutoriums zu beantworten sind, findet für alle IPS gemeinsam am letzten Montag der Vorlesungszeit 14-16 Uhr statt. Die Nachricht über ein eventuelles Nichtbestehen der Klausur erreicht die Studierenden bis Donnerstag jener 15. (letzten) Woche der Vorlesungszeit; die Nachschrift findet dann eine Woche später am Donnerstag 16-18 Uhr statt.

Sofern weitere Termine für die Wiederholungsprüfung ("Nachtermine") festzulegen sind (für diejenigen, die wegen Krankheit oder Nichtbestehen Klausur und/oder Hausarbeit wiederholen müssen), werden diese gemäß Rahmenprüfungsordnung individuell festgelegt.

Die Note des IPS ergibt sich bei aktiver Mitarbeit und bestandener Klausur aus der Note für die Hausarbeit.

Sitzungen / Class

Das IPS findet jeden Montag 14-16 und jeden Donnerstag 16-18 im Wechsel von Plenum und Tutorium zu den sog. "Pflichtslots" statt. / Every Monday 2-4 pm and every Thursday 4-6 pm.

IPS A: erste Semesterhälfte Mo 14-16 Plenum, Do 16-18 Tutorium; zweite Semesterhälfte: Mo 14-16 Tutorium, Do 16-18 Plenum

  • Woche 1 (ab 16.10.) Alte Geschichte I
  • Woche 2 (ab 23.10.) Alte Geschichte II
  • Woche 3 (ab 30.10.) Alte Geschichte III, Themenvergabe für die Hausarbeiten Gruppe I
  • Woche 4 (ab 6.11.) Alte Geschichte IV
  • Woche 5 (ab 13.11.) Alte Geschichte V
  • Woche 6 (ab 20.11.) Alte Geschichte VI
  • Woche 7 (ab 27.11.) Alte Geschichte VII
  • Woche 8 (ab 4.12.) Mittelalterliche Geschichte I
  • Woche 9 (ab 11.12.) Mittelalterliche Geschichte II
  • Woche 10 (ab 18.12.) Mittelalterliche Geschichte III, Themenvergabe für die Hausarbeiten Gruppe II
  • Woche 11 (ab 8.1.) Mittelalterliche Geschichte IV, acht Wochen (ohne Weihnachtsferien) nach Vergabe nun Abgabe der Hausarbeiten Gruppe I
  • Woche 12 (ab 15.1.) Mittelalterliche Geschichte V
  • Woche 13 (ab 22.1.) Mittelalterliche Geschichte VI
  • Woche 14 (ab 29.1.) Mittelalterliche Geschichte VII
  • Woche 15 (ab 5.2., erste offizielle Prüfungswoche): Klausur am Montag, 14-16 Uhr
  • Erste Woche nach Ende der Vorlesungszeit (ab 12.2., zweite offizielle Prüfungswoche): Klausurnachschrift am Donnerstag, 16.2., 16-18 Uhr
  • Dritte Woche nach Ende der Vorlesungszeit (ab 26.2.): Acht Wochen (ohne Weihnachtsferien) nach Vergabe nun Abgabe der Hausarbeiten Gruppe II

Evaluation

  • Die Ergebnisse der studentischen Evaluation werden im Internet publiziert. / The results of the evaluation will be published on the evaluation website.

Kontakt  / Contact

  • Otto Ritter nach Vereinbarung / direct contact by arrangement