Lehrveranstaltungen Sommersemester 2012

S-3: Revolution und Revolte - A (B.A.) (Diese Veranstaltung wird von Dr. Daniel Bellingradt durchgeführt)

Do 16:00-18:00

Dieses diachrone IPS führt anhand des Themas "Revolte und Revolution" epochenübergreifend in Fragestellungen, Probleme und Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft ein.

Literatur

FAHRMEIR, Andreas: Revolutionen und Reformen. Europa 1789-1850, München 2010

S-3: Europäische Geschichte oder Globalgeschichte? Eine Einführung in die Epoche der Frühen Neuzeit (B.A.)

Mo 16:00-18:00

Ist „europäische Geschichte“ im Zeitalter der Globalisierung noch länger angemessen? Die Veranstaltung, die Gelegenheit zur Gruppenarbeit und zum Diskutieren gibt, skizziert die Entstehung der Globalgeschichte in den letzten 30 Jahren. Methode, Ziele und Themen der Globalgeschichte werden ebenso diskutiert wie ihre Grenzen. Erst so können wir die Vor- und Nachteile von Globalgeschichte gegenüber älteren oder konkurrierenden Modellen der Geschichtsschreibung (Nationalgeschichte, Geschichte eines bestimmten Kontinents etc.) fassen. Anhand ausgewählter Themen (Geschichte der Entdeckungen und der europäischen Expansion, Reformation, Konfessionalisierung und Religionskriege, maritime Geschichte, frühneuzeitlicher Fernhandel etc.) wird dann diskutiert, inwiefern europäische Geschichte in globaler Perspektive begriffen werden kann.

Literatur

Maxine BERG: From Globalization to Global History, in: History Workshop Journal, 64 (2007), S. 335-340

S-3: Paläographie der Neuzeit (im Fokus: Dokumente zur Kriminalitätsgeschichte) (B.A.)

Mi 12:00-14:00 

Das Seminar führt in die Kunst des Transkribierens handschriftlicher Quellen des 15.-19. Jahrhunderts v.a. aus dem deutsch-, französisch- und englischsprachigen Bereich ein. Es werden Hilfsmittel zur Auflösung von Abkürzungen und Datierungen vorgestellt und Kenntnisse für die Edition handschriftlicher Texte vermittelt. Ein Besuch im Sonderlesesaal der UFB ist vorgesehen. Das Seminar eignet sich für fortgeschrittene B.A.-Studenten

Literatur

Friedrich BECK, Eckart HENNING (Hg.): Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung, Köln u.a., 3. Aufl. 2003;

Friedrich BECK, Lorenz Friedrich BECK: Die Lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln u.a. 2007;

Gerd SCHWERHOFF: Historische Kriminalitätsforschung, Frankfurt/Main 2011

S-9: Kartographische Weltbilder des 19. Jh.: die Sammlung Perthes/Gotha (MA)

Di 12:00-14:00

Wie kaum ein anderes Medium prägen Karten bzw. Atlanten unsere räumliche Vorstellung von Ländern, Kontinenten und von der Welt, auch der vergangenen. Karten aber sind keine „Abbildungen“ der (historischen) Realität, sondern komplexe (ikonographische) Zeichensysteme, die (wie die dargestellten Objekte selbst) einem Wandel unterliegen. Unterschiedliche Entstehungskontexte bedingen die Funktionen von Karten, welche von der Repräsentation von Herrschaft über das Medium zur Orientierung bis zum ästhetischen Objekt reichen. Im Zuge der Entwicklung zum Massenprodukt änderten sich auch die Produktionstechniken von Karten (vom Holzschnitt über die Lithographie bis zu digitalen Verfahren). Den glücklichen Umstand, dass die Universität Erfurt eine der größten kartographischen Sammlungen beherbergt, nehmen wir zum Anlass, uns der Geschichte der Kartographie – einem vernachlässigten Feld der Geschichtswissenschaft – zu widmen. Das Seminar ist wie folgt aufgebaut: 1. Überblick über die Geschichte der Kartographie, 2. Probleme und Forschungsansätze der historischen Kartographie (cartographic turn, Methodologie), 3. Einführung in GIS (mit praktischen Übungen), 4. Arbeiten mit der Sammlung Perthes. Die Perthes-Bestände bieten auch die Möglichkeit zur Anfertigung einer Master-Arbeit, deren Konzept mit den Dozenten besprochen werden kann.

Literatur

Petra WEIGEL: Die Sammlung Perthes Gotha (Patrimonia, Bd. 254), Gotha 2011;

Imre Josef DEMHARDT: Petermanns Geographische Mitteilungen und die Entstehung der modernen Geographie in Deutschland, Gotha 2006;

Brian J. HARLEY: Maps, knowledge and power, in: Cosgrove, Denis/Daniels, Stephen (Hg.), The iconography of landscape. Essays on the symbolic representation, design and use of past environments. Cambridge 1988, S. 277-312;

Ute SCHNEIDER: Weltbilder auf Karten, Dossier: Bilder in Geschichte und Politik, 2005, URL: www.bpb.de/themen/YZHHE7.html [7.1.2012]

Ko-6: Kolloquium zu laufenden Abschluss- und Qualifikationsarbeiten in der Neueren Geschichte (EG) (MA)

Mi 18-20 Uhr

Das Kolloquium bietet Gelegenheit zur Präsentation und Diskussion Ihrer laufenden Forschungsarbeiten. Ferner werden auswärtige Gastreferenten vortragen und es wird ein kleiner deutsch-französischer Workshop organisiert und durchgeführt. Bitte melden Sie sich spätestens in der ersten Semesterwoche mit einer kleinen Skizze Ihres Projekts und/oder Ihrer Interessen (brieflich oder per Email) an.

SE-6: Selbststudieneinheit zur Geschichte und Anthropologie des Raums (Quellenstudien zur frühneuzeitlichen Handelsgeschichte) (EG, HA) (MA)

n.Vbg.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, frühneuzeitliche Kaufmannshandbücher (darunter Reisehandbücher nach Indien und China) sowie Nachlässe von Handelshäusern auszuwerten. Die Kosten für notwendige Bibliotheks- oder Archivreisen werden erstattet.

Public history - oder wie wird ein Geschichtsfestival organisiert (Studium Fundamentale und Berufsfeld)

Di 16:00-18:00

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Themenkomplex 'Geschichte und Öffentlichkeit', welcher sowohl den öffentlichen Umgang mit Geschichte als auch die öffentlichskeitsbezogene Vermittlung von Geschichte umfasst. Das Semester ist in drei Themenblöcke gegliedert: 1. Auseinandersetzung mit Orten, Institutionen und Medien der Geschichte, 2. Recherche und Präsentation von (geschichtsbezogenen) Veranstaltungen, die an ein breites Publikum gerichtet sind, 3. Einführung in die Organisation des "Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte 2012". Der dritte Block enthält auch einen praktischen Teil (entweder redaktionelle Mitarbeit am Programmheft oder Mithilfe bei dem Event). Das Seminar ist insbesondere an Studierende der Geschichtswissenschaft (Haupt- oder Nebenfach) gerichtet. Doch sind auch Studierende anderer Fächer willkommen, wenn sie einen Bezug dazu herstellen können oder später im Bereich des Event-Management arbeiten wollen.

Literatur

Sabine Horn/Michael Sauer (Hg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen, Göttingen 2009