Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010

S-3: Kulturgeographie für Historiker - Versuch eines Theorietransfers (B.A.)

Di 08:00-10:00 LG 4/D07

Die Erarbeitung historischen Wissens ist immer auch an eine spezifische Raumkonzeption gebunden. Die Disziplin, die sich traditionell mit dem Raum beschäftigt, ist jedoch nicht die Geschichte, sondern die Geographie. In dem Seminar wollen wir uns deshalb einige neuere Ansätze der Geographie ansehen und danach fragen, wie man sie für die Geschichtswissenschaft fruchtbar machen könnte.

Cultural geography for historians - an attempt of theory transfer
The construction of historical knowledge depends always on a concept of space. The discipline which is traditionally concerned with space, is, however, not history, but geography. Therefore, in the seminar we want to have a closer look at recent approaches in geography and ask how we could make them applicable to history.

Literatur

Bernd Belina/Boris Michel (Hg.): Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography. Eine Zwischenbilanz, Münster 2008.

S-6: Die Hanse: Kaufleute - Städte - Kontore - Netzwerke in Nordeuropa (B.A.)

Mo 16:00-18:00 LG 4/D01

Die Hanse war ein Zusammenschluss zunächst niederdeutscher Kaufleute und ihrer Städte in der Zeit zwischen dem 13. und dem 17. Jahrhundert. Ihre Mitgliedsstädte (bis zu 100) reichten von der Zuijdersee im Westen bis zum Baltikum im Osten und von Visby bis zu der Linie Köln - Erfurt - Krakau. In dem Seminar wollen wir uns die Arbeit eines Hansekaufmanns, die Organisation dieses Städtebundes sowie einige ausgewählte Hansestädte und Warenumschlagplätze näher ansehen.

The Hanseatic League: merchants - cities - "Kontore" - networks
The Hanseatic League was a union of Low German merchants and their cities between the 13th and the 17th century. Her member cities (up to 100) reached from the Zuijdersee in the west to the Baltics in the east and from Visby to the line Cologne - Erfurt - Cracow. In the seminar we want to have a closer look at the work of a Hanse merchant, at the organization of this league as well as at some Hanseatic cities, warehouses and places of transshipment.

Literatur

Rolf Hammel-Kiesow: Hanse, München 2004.

S-6: Orte des Konsums und der Soziabilität in frühneuzeitlichen Städten (B.A.)

Di 14:00-16:00 LG 1/228

Läden, Bier- und Weinschenken, Speiselokale, Kaffeehäuser, Theater sind Orte des Konsums, aber auch des Zusammenkommens, des Gesprächs und es Konflikts. Durch die Betrachtung dieser Orte, die teilweise erst in der Frühen Neuzeit aufgekommen sind, gewinnen wir eine andere Sicht auf die Geschichte der Städte.

Spaces of consumption and sociability in early modern cities
Shops, taverns, inns, coffeehouses, theaters are spaces of consumption, but also of gathering, talking and of conflict. The analysis of these places, which have arisen partly only in the early modern period, makes possible another view of the history of the cities.

Literatur

Jon Stobart u.a. (Hg.): Spaces of Consumption. Leisure and Shopping in the English Town, c. 1680-1830, London u. New York 2007;

Christian Hochmuth: Globale Güter, lokale Aneignung. Kaffee, Tee, Schokolade und Tabak im frühneuzeitlichen Dresden, Konstanz 2008.

S-6: Lektüren zur Geschichte des Mittelmeerraums: von Fernand Braudel bis Natalie Zemon Davis (M.A.)

Mi 12:00-14:00 LG 1/214

Das Seminar soll dazu dienen, gemeinsam einige ausgewählte Werke zur Geschichte des Mittelmeers in der Frühen Neuzeit zu lesen und zu diskutieren, wie diese Großregion von den Autoren konzipiert wurde (z.B. als Einheit oder als Vielfalt).


Reading histories of the Mediterranean Sea: from Fernand Braudel to Natalie Zemon Davis
In the seminar we will read together some selected works on the history of the Mediterranean Sea in the early modern times and discuss how this region was conceived by the authors (e.g., as unity or as variety)

Literatur: Natalie Zemon Davis: Trickster Travels. A Sixteenth-Century Muslim between Worlds, New York 2007 (auch in dt. Übersetzung erhältlich)