Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/2011

S-3: Was ist Geschichte? Positionen zur Geschichte als Kunst und Geschichte als Wissenschaft seit dem späten Mittelalter (B.A.)

Mi 12:00-14:00 LG 4/D08

Das Verständnis von Geschichte (und einer dazugehörigen historischen Methode) ist nicht immer gleich, sondern prinzipiell wandelbar und kulturell unterschiedlich. Die nähere Betrachtung einiger ausgewählter Positionen vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert kann zeigen, wie sich die Geschichte von einer Kunst (lat. ars) zu einer Wissenschaft entwickelt hat (und inwiefern die Geschichte auch heute noch eine 'Kunst' ist, die nur der gut beherrscht, der auch gut schreiben kann).


Literatur

Norbert Furrer: Was ist Geschichte? Einführung in die historische Methode, Zürich, 2. Aufl. 2007; Susanne Rau/Birgit Studt (Hg.): Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiographie (ca. 1350–1750), Berlin 2010.

S-6: Europäische Wirtschafts- und Kolonialpolitik in der Frühen Neuzeit (B.A.)

Mo 16:00-18:00 LG 4/D08

Die Kolonisierung der Welt durch die europäischen Staaten der Frühen Neuzeit ist von wirtschaftlichen Aspekten nicht zu trennen. Die Verbindung von Kolonial- und Wirtschaftspolitik wollen wir - nicht nur, aber vor allem - am Beispiel Frankreichs mit seinen Kolonien in der Karibik, im Indischen Ozean und der Nouvelle France verfolgen. Mit der Betrachtung des Merkantilismus, dem Kolonialbüro, den Handelskompagnien und den gehandelten Produkten werden so wirtschaftspolitische mit institutionengeschichtlichen und handelsgeschichtlichten Aspekten im Kontext der entstehenden Weltwirtschaft verbunden.

Literatur

Mark Häberlein: Nach 1609: Freie Meere als Aktionsfeld, in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Frühe Neuzeit, hg. von Anette Völker-Rasor, München 2000, S. 87-106; Rainer Gömmel: Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus, 1620-1800, München 1998; Jean Tarrade: Le commerce colonial de la France à la fin de l'Ancien Régime, Paris 1972.

StuFu: Wissenschaftspropädeutikum (B.A.)

mit V. Rosenberger und S. Schmolinsky

Mo 10:00-12:00 LG 2/HS 5

Die Vorlesung führt in Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Sie sollen lernen, wissenschaftliche Argumente zu verstehen, kritisch zu bewerten und selbst solche zu produzieren. Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf Theorien und Methoden, die für das Studium der Geistes- bzw. kulturwissenschaftlichen Fächer an der Philosophischen Fakultät relevant sind. Die Veranstaltung beginnt mit einem Überblick über den Wissenschaftsbegriff, seine Geschichte und seine erkenntnistheoretischen Grundlagen; in diesem Zusammenhang werden das Rationalitätsparadigma und die damit verbundenen Regeln wissenschaftlichen Argumentierens diskutiert. Im Hauptteil der Veranstaltung werden anhand ausgewählter Beispiele die wichtigsten Ansätze der aktuellen Kulturwissenschaften vorgestellt. Prüfungsleistungen sind eine Recherche-Übung der Universitätsbibliothek (unbenotet), ein Kurzessay zur Semestermitte und eine Abschlussklausur. Zur Veranstaltung werden Tutorien (freiwillig) angeboten


Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben; vgl. aber: philosophy.hku.hk/think/

S-9: Die Aneignung der Ferne: Reisen und Schreiben über Reisen in der (frühen) Neuzeit (M.A.)

Di 12:00-14:00 LG 4/D07

Das Seminar wird sich zunächst mit den Konzepten Raumerfahrung und Aneignung auseinandersetzen. Nach einer kurzen Einarbeitung in die aktuelle Forschungsdebatte beschäftigen wir uns mit Apodemiken, den Reisen unterschiedlicher sozialer Gruppen (von der Kavalierstour zur Arbeitsmigration) sowie diversen Aufzeichnungspraktiken. Ziel des Seminars ist die systematische Auswertung zeitgenössischer Reiseberichte im Hinblick auf eine (gemeinsame) Publikation. Der Besuch der "Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte" (29.-31.10.2010) ist Teil der Lehrveranstaltung.

Literatur

Folker Reichert: Erfahrung der Welt. Reisen und Kulturbegegnung im späten Mittelalter, Stuttgart u.a. 2001;

Daniel Roche: Humeurs vagabondes. De la circulations des hommes et de l'utilité des voyages, Paris 2003; Teresa Pinheiro: Aneignung und Erstarrung. Die Konstruktion Brasiliens und seiner Bewohner in portugiesischen Augenzeugenberichten 1500-1595, Stuttgart 2004

Berichte vom Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte

Ko-6: Kolloquium zu laufenden Abschluss- und Qualifikationsarbeiten in der Neueren Geschichte (EG) (M.A.)

Mi, 18-20 Uhr, LG4/D06

Das Kolloquium bietet Gelegenheit zur Präsentation und Diskussion Ihrer laufenden Forschungsarbeiten. Ferner werden auswärtige Gastreferenten vortragen und es wird ein kleiner deutsch-französischer Workshop organisiert und durchgeführt. Bitte melden Sie sich spätestens in der ersten Semesterwoche mit einer kleinen Skizze Ihres Projekts und/oder Ihrer Interessen (brieflich oder per Email) an.

SE-6: Selbststudieneinheit zur Geschichte und Anthropologie des Raums (Quellenstudien zur frühneuzeitlichen Handelsgeschichte) (EG, HA) (M.A.)

n.Vbg.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, frühneuzeitliche Kaufmannshandbücher (darunter Reisehandbücher nach Indien und China) sowie Nachlässe von Handelshäusern auszuwerten. Die Kosten für notwendige Bibliotheks- oder Archivreisen werden erstattet.