S-9 (M11#01) | Donnerstag, 16-18 Uhr, LG IV/D06
Für „Räume“ bzw. die Modalitäten, wie menschliche Gesellschaften ihre räumliche Umgebung konstruieren und (er-)leben, interessiert sich seit einigen Jahren auch die Geschichtswissenschaft – lange nachdem der sog. „spatial turn" in der Geographie und in den Sozialwissenschaften ausgerufen worden war. Obgleich es fruchtbare Ansätze zur Analyse von Räumen und Räumlichkeiten gibt, fehlt bislang noch eine überzeugende Methodologie zur Analyse historischer Räumlichkeiten. Das Seminar ist daher aus folgenden Modulen aufgebaut:
Literatur:
Martina Löw: Raumsoziologie, Frankfurt/Main 2001; Françoise Choay: Pour une anthropologie de l’espace, Paris 2006; Jörg Dünne/Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt/Main 2006; Susanne Rau/Gerd Schwerhoff (Hg.): Topographien des Sakralen. Religion und Raumordnung in der Vormoderne, Hamburg u. München 2008; Susanne Rau: Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen, Frankfurt/Main 2. Aufl. 2017.
Seminar-3 LP (SWK-M02#01) | Montags, 16-18 Uhr, LG 4/D05
Das Seminar führt in die Kunst des Transkribierens handschriftlicher Quellen des 12.-19. Jahrhunderts vor allem aus dem deutsch-, aber auch aus dem französisch- und englischsprachigen Bereich ein. Es werden Hilfsmittel zur Auflösung von Abkürzungen und Datierungen vorgestellt, Kenntnisse für die Edition handschriftlicher Texte vermittelt und eine Einführung in die Theorie und Praxis der archivalischen und bibliothekarischen Grundlagenerschließung gegeben.
Der reiche Bestand der Kaiser- und Papsturkunden der Klöster Reinhardsbrunn, Georgenthal und Ichtershausen im Staatsarchiv Gotha bietet einen ersten Einblick in die Urkundenlandschaft Thüringens im Mittelalter und soll erste Schritte auf dem Weg zur Erstellung einer Urkundenedition vermitteln. Ein Besuch im Staatsarchiv in Gotha ist vorgesehen (Absprache des Termins erfolgt zu Beginn des Semesters.)
Studierende des M Ges können nach Anfrage teilnehmen, wenn sie sich parallel in eine Selbststudieneinheit einschreiben.
Literatur:
Friedrich Beck/Eckart Henning (Hg.): Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung, Köln u.a., 3. Aufl. 2003; Friedrich Beck/Lorenz Friedrich Beck: Die Lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln u.a. 2007; Landschaftsverband Rheinland / Archivberatungsstelle: Paläographie – Archivalische Textsorten – Aktenkunde, Bonn 1999 ; Walter Heinemeyer (Hg.), Richtlinien für die Edition landesgeschichtlicher Quellen, Marburg 1978, darin auch: Johannes Schultze, Richtlinien für die äußere Textgestaltung bei der Herausgabe von Quellen zur neueren deutschen Geschichte.
Seminar-3 LP (SWK-M02#02) | Freitag 26.10.2018 14:00-18:00
bis zu 20 Stud. /LG 4/D04
Literatur:
vgl. Moodle-Raum
Stufu-6 LP (MTG#02)
Beginn: 16.10., 18-20 Uhr
26.-28.10.2018 (Weimar)
15.-17.11.2018 (Erfurt)
In dem Jahr, in dem Frankreich und Deutschland den 50. Jahrestag von 1968 begehen, dem Jahr, das zum Symbol einer transnationalen Protestbewegung auf ganz verschiedenen Gebieten (Politik, Wirtschaft, Philosophie, Erziehung, intergenerationell oder in der Gedenkpolitik in der BRD) geworden ist, möchte dieses studentische Seminar mit jungen Wissenschaftler/innen aus Frankreich und Deutschland den historischen Hintergrund und den Einfluss dieser für die Herausbildung von "zivilem Ungehorsam" in Theorie und Praxis entscheidenden Phase untersuchen. Zum anderen soll das Erbe und die Entwicklung dieses Modells und seine Ausprägungen in der Gegenwart hinterfragt werden - gerade dort, wo gewisse Bewegungen das Recht einfordern, im Namen des Gemeinwohls gegen die Regeln verstoßen zu dürfen. Dabei muss die Rolle dieser Bewegungen in den westlichen Demokratien ebenfalls hinterfragt werden.
Der Besuch des "Weimarer Rendezvous mit der Geschichte" (26.-28.10.) ist ebenso integraler Bestandteil der Veranstaltung wie ein deutsch-französischer Workshop (mit Exkursionen zu Stätten, die Spuren der Bewegungen zivilen Ungehorsams in der Region hinterlassen haben). Französischkenntnisse (B1-Äquivalent oder 4 Jahre Französisch-Unterricht in der Schule) sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Literatur:
Ein Reader mit Grundlagentexten wird den Teilnehmer/innen zur Verfügung gestellt.
Podiumsdiskussion in der Andreasstraße: FR, 16.11., ab 19:30 Uhr
Kolloquium (M Ges: M12, M13, M14, M15, M16 / M SWK: M04, M05, M15, M16 / Pr#02)
Beginn: 17.10 (18-20 Uhr)
+ Einzeltermine (vgl. Programm o. ELVIS)
Das Kolloquium bietet Gelegenheit zur Präsentation und Diskussion Ihrer laufenden Forschungsarbeiten. In einzelnen Sitzungen werden wir Vorträge auswärtiger Gastreferenten hören und diskutieren. Bitte melden Sie spätestens in der ersten Semesterwoche (per Email) Ihr Interesse an Teilnahme (mit oder auch ohne Scheinerwerb) an.
(M Ges: M12, M13, M14, M16 / M SWK: M04, M05, M15 / MA Ges: M03, M04, M05)
nach Vereinbarung
PROMOTIONSSTUDIENGANG
nach Vereinbarung
Vorlesung 3 LP (B: E05#01, W06#01, MEd R FWGe#05) | Montag, 16-18 Uhr, LG IV/D09
Was machte die Frühe Neuzeit aus? Inwiefern setzen sich hier überkommene Strukturen fort und entwickelte sich die Moderne? Welche Strukturen, Einflüsse, Vorstellungen und Erwartungen prägten das Leben der Menschen? Die Vorlesung wird grundlegende langfristige Entwicklungen wie zentrale Ereignisse in den Blick nehmen. Es geht um das frühneuzeitliche Wirtschaften, die Sozialstruktur und Lebensformen, Bildung, Kommunikation und Medien, die Rolle der Religion, die politischen Systeme, Krieg und Frieden in Europa. Insbesondere mit dem Fernhandel, Großreichen und Kolonien werden auch globale Bezüge Thema. Nicht zuletzt wird nach dem Selbstverständnis der Zeitgenossen, ihre Handlungshorizonte und ihr Zukunftsverständnis gefragt. Zu den einzelnen Schwerpunkten möchte ich mit Ihnen jeweils exemplarisch ausgewählte Quellen heranziehen und gemeinsam besprechen.
Literatur:
Karl Vocelka: Frühe Neuzeit 1500-1800, Konstanz u.a. 2013; Merry E. Wiesner-Hanks: Early Modern Europe 1450-1789, 2. Aufl. Cambridge 2013 (Cambridge History of Europe; II); Luise Schorn-Schütte: Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit: Studienhandbuch 1500-1789, 2. aktualisierte Aufl. Paderborn u.a. 2013; Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Bde. 3-6; ND Stuttgart 2010-2016; Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz, URL: ieg-ego.eu/de/ego/ego-europaische-geschichte-online
Seminar-3 (B: E05#02, W06#02, MEd R FWGe#06) | Montag, 10-12 Uhr, LG IV/D05
Die Nahrungsaufnahme zählt zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Die Frage danach, was wir essen und warum wir essen, was wir essen, lässt sich auch historisch betrachten. Dabei stellte die Frühe Neuzeit eine besondere Epoche dar. Durch klimatische Besonderheiten, anderen Konzepte des Gesunden Lebens und damit verbunden auch der Ernähung sowie der Einführung von neuen Lebensmitteln, soll Parallelen und Unterschiede zu unserem heutigen Verständnis von Essen vermittelt werden. Es geht darum, was altes und neues gegessen und getrunken wurde, wie Essen und Ernähungsweisen unterschieden werden konnten und wie Hunger zum politischen Sprengstoff werden konnte. Die Studenten sollen dabei einige Themen für einzelne Sitzungen mitbestimmen können.
Seminar-9/12 (B: E08#01, E09#01, EXX#01, W07#01, W09#01, W10#01, WXX#01 / M: M12-16#01) | Dienstag, 14-16 Uhr, LG IV/D08
This class is taught in cooperation with Temple University in Philadelphia and as part of our cooperation program with Temple, sponsored by the DAAD. Students will prepare four video meetings with Temple students and discuss the urban history and memory of Erfurt and Philadelphia together, thus present two historically, politically, and socially very diverse cities to each other. Erfurt topics are the history of the city as early modern trading hub and the history of Jewish life in Erfurt, Philadelphia topics will cover the history of the American Revolution and the history of African American neighborhoods in town. We intend to include historic sites in Erfurt and Philadelphia into our work.
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt