PD Dr. Susanne Friedrich

Kurzbiographie

Studium der Neueren Geschichte, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie an der Universität Ausgburg und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

1999 Magisterabschluss an der Universität Augsburg

1999–2002 Promotionsstipendium im Rahmen des Graduiertenkollegs 'Wissensfelder der Neuzeit. Entstehung und Aufbau der europäischen Informationskultur' an der Universität Augsburg

2004 Promotion an der Universität Augsburg

2004–2005 Wissenschaftliche Angestellte am Haus der Bayerischen Geschichte

2005–2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Teilprojekts B1 ''Schauplätze' des Wissens' des SFB 573 'Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit'

Okt. 2010-Aug. 2011 Koordinatorin des Promotionsprogramms ProMoHist an der LMU München und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 573 'Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit'

seit August 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Assistentin) am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit des Historischen Seminars der Ludwig-Maximilians-Universität München

WS  2012/13 Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU München

SoSe 2014 Post-Doc Stipendiatin am Deutschen Historischen Institut London

März 2015-Januar 2016 HAB-IEG Mainz Postdoc-Stipendium

Januar-April 2016 Visiting Scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

März 2018 Erteilung der Lehrbefugnis für das Fachgebiet 'Neuere Geschichte'

SoSe 2019 Vertretung des Lehrstuhls 'Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit', Universität Erfurt

seit Oktober 2019: 50%-Vertretung des Lehrstuhls 'Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit', Universität Erfurt und 50% Oberassistentin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit des Historischen Seminars der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Forschungsschwerpunkte

  • Kulturgeschichte
  • Wissensgeschichte
  • Geschichte der europäischen Expansion
  • Geschichte des Alten Reiches
  • Geschichte politischer und wirtschaftlicher Institutionen
  • Medien und Kommunikationsgeschichte
  • Geschichte der Kartographie

Publikationen

Monographien

  • Drehscheibe Regensburg. Das Kommunikations- und Informationssystem des Immer-währenden Reichstags um 1700 (= Colloquia Augustana 23). Berlin 2007.
  • Ökonomien des Wissens. Die epistemischen Kulturen der Verenigde Oost-Indische Compagnie in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Berlin/Boston 2022 [in Druckvorbereitung].

Herausgegebene Sammelbände

  • (mit Arndt Brendecke und Stefan Ehrenpreis) Transformations of Knowledge in Dutch Expansion (= Pluralisierung & Autorität 44). Berlin/ Boston 2015.
  • Carl Theodor Gemeiner: Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten. Bd.1–3. Nürnberg 1794–1796. Mit einer Einleitung hrsg. von Susanne Friedrich (= Historia Scientiarum, Fachgebiet Geschichte und Politik). Hildesheim 2010.
  • (mit Arndt Brendecke und Markus Friedrich) Information in der Frü­hen Neuzeit. Status, Bestände, Strategien (= Pluralisierung & Autorität 16). Münster 2008.

Aufsätze

  • Tentzel and the Elephant in the Room. Inconsistencies in Natural and Human History (not) being discussed when 'Bones' were found in Thuringia in 1695, in: Daniel Margócsy, Kärin Nickelsen und Fabian Krämer: On Histories of Plants and Histories of Humans [Arbeitstitel, in Vorbereitung].
  • Caveat from the Archive. Pieter van Dam's Beschryvinge van de Oostindische Compagnie and Crisis Management. In: Journal for the History of Knowledge 1 (1): 12, 2020, DOI: http://doi.org/10.5334/jhk.15
  • Unter Einsatz aller Sinne. Zum ökonomischen Blick und dem Sammeln von Wissen in der Früh-phase der niederländischen Ostindienkompanie (1602–ca. 1650) In: Historische Anthropologie 28/3, 2020, S. 379-398.
  • The Importance of Being a Good Servant: Georg Everhard Rumphius, the Dutch East India Company and Knowledge in the Late Seventeenth Century. In: Early Modern Low Countries 3/ 2, 2019 (= Special Issue: Knowledge Production in Natural History, hg. von Maria-Theresia Leuker-Pelties), S. 183-207.
  • „Eure Kunst gilt hier nichts“. Konkurrenz und die Grenzen von Expertise in den Kommissio­nen zur Vergabe des niederländischen Preises für die Lösung des Längenproblems. In: Marian Füssel, Frank Rexroth und Inga Schürmann (Hgg.): Praktiken und Räume des Wissens. Experten-kulturen in Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2019, S. 89-107.
  • The Moment(um) for a Declaration of Imperial War. The Imperial Diet and the Beginning of the War of Spanish Succession. In: Matthias Pohlig/ Michael Schaich (Hgg.): The War of the Spanish Succession. New Perspectives. Oxford 2018, S. 159-186.
  • Mercator bei den Kaufleuten. Die Karten 'mit den wachsenden Graden' auf den Schiffen der niederländischen Ostindienkompanie im frühen 17. Jahrhundert. In: Ute Schneider und Stefan Brakensiek (Hgg.): Gerhard Mercator: Wissenschaft und Wissenstransfer. Darmstadt 2015, S. 151–167.
  • (mit Arndt Brendecke) Introduction. In: Susanne Friedrich, Arndt Brendecke und Stefan Ehrenpreis (Hgg.): Transformations of Knowledge in Dutch Expansion (= Pluralisierung & Autorität 44). Berlin/ Boston 2015, S. 1–18.
  • (mit Peter Brachwitz) Historisch-politische Zeitschriften als Wissensspeicher. In: Frank Grunert und Anette Syndikus (Hgg.): Wissensspeicher der Frühen Neuzeit. Formen und Funktionen. Berlin/ Boston 2015, S. 21–42.
  • ‘Zur rechten Zeit’ – Die temporale Struktur von Kommunikation am Immerwährenden Reichstag. In: Harriet Rudolph und Astrid von Schlachta (Hgg.): Reichsstadt – Reich – Europa. Neue Perspektiven auf den Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663–1806). Regensburg 2015, S. 287–308.
  • Einleitung. In : Carl Theodor Gemeiner: Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten. Bd.1. Nürnberg 1794. Mit einer Einleitung hrsg. von Susanne Friedrich. Hildesheim 2010 (= Historia Scientiarum, Fachgebiet Geschichte und Politik), S. V*–XXIX*.
  • Beobachten und beobachtet werden. Zum wechselseitigen Verhältnis von gedruckter Zeitung und Immerwährendem Reichstag. In: Holger Böning und Volker Bauer (Hgg.): Zeitung. Ein neues Medium und die Folgen (= Presse und Geschichte - Neue Beiträge 54). Bremen 2011, S. 159–178.
  • Der Kurier des Kardinals. Kommunikation als Perspektive auf den Immerwährenden Reichstag. In: zeitenblicke 11, Nr. 2 (= Themenheft: Der Immerwährende Reichstag im 18. Jahrhundert. Bilanz, Neuansätze und Perspektiven der Forschung, hg. von Michael Rohrschneider). [30.01.2013]. www.zeitenblicke.de/2012/2/Friedrich/ index_html
  • Gottorf et ses collections d’histoire naturelle provenant des Indes orientales. Objets et «savoir» des non-spécialistes. In: Deshima. Revue française des mondes néerlando-phones 3, 2009, S. 285–302.
  • Legitimationsprobleme von Kreisbündnissen. Neue Über­legungen zu einer ‘alten’ Debatte. In: Regina Dauser und Wolfgang E. J. Weber (Hgg.): Faszinierende Frühneuzeit. Reich, Frieden, Kultur und Kommunikation. Berlin 2008, S. 27–50.
  • ‘Zu nothdürfftiger information’. Herrschaftlich veranlasste Landeserfassungen des 16. und 17. Jahrhunderts im Alten Reich. In: Arndt Brendecke, Markus Friedrich und Susanne Friedrich (Hgg.): Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände, Strategien (= Pluralisierung & Autorität 16). Münster 2008, S. 301–334.
  • (mit Arndt Brendecke und Markus Friedrich) Information als Kategorie historischer Forschung. Heuristik, Etymologie und Abgrenzung vom Wissensbegriff. In: Arndt Brendecke, Markus Friedrich und Susanne Friedrich (Hgg.): Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände, Strategien (= Pluralisierung & Autorität 16). Münster 2008, S. 11–44.
  • Einige Katalogtexte in: Suzanne Bäumler, Evamaria Brockhoff und Michael Henker (Hgg.): Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Fürstentum Pfalz-Neuburg Ausstellungskatalog (= Veröffentli­chungen zur Bayerischen Geschichte 50). Augsburg 2005, S. 302, 304–307.
  • Erhard Pentenrieder – Kaufmann, Künstler und „Casino-Aristocrat“. In: Margot Hamm, Michael Henker und Evamaria Brockhoff (Hgg.): Good Bye Bayern – Grüß Gott America. Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683. Ausstellungskatalog. Augsburg 2004, S. 120f.
  • Carl David alias Charles Maria Weber – Abenteurer und Stadtgründer. In: Margot Hamm, Michael Henker und Evamaria Brockhoff (Hgg.): Good Bye Bayern – Grüß Gott America. Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683. Ausstellungskatalog. Augsburg 2004, S. 132f.
  • Die Anfänge der historisch-politischen Zeitschrift am Bei­spiel des ‘Monatlichen Staats-Spiegels’. In: Wolfgang E. J. Weber (Hgg.): Wis­senswelten. Perspektiven der neuzeitlichen Informations-kultur (= Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, Sonderheft). Augsburg 2003, S. 295–311.
  • Alois Keller (1788–1866). Mit Werkverzeichnis. In: Andreas Tacke (Hg.): Herbst des Barock. Ausstellungskatalog. Berlin 1998, S. 443–482, sowie die Katalogbeiträge 34, S. 567f. und 37, 571.