PD Dr. Ulf Christian Ewert
Kurzbiographie
- 05/1986 Abitur in Kiel (Gymnasium Wellingdorf)
- 07/1986‒09/1987 Wehrdienst W-15 im Heer (Fernmeldedienst) in Flensburg und Neumünster
- 10/1987‒01/1999 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte mit den Nebenfächern Soziologie und Politische Wissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation über die burgundische Herzöge aus dem Hause Valois im 14. und 15. Jahrhundert
- 01/1995–11/1997 Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts Paris (09–10/1994) und Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, in dieser Zeit u.a. Archivstudien in Paris (BN und AN), Dijon (ADCO) und Brüssel (AGR).
- 10/1989‒07/1994 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Abschluß als Dipl.-Kfm., quantitative Richtung mit einer ökonometrischen Diplom-Arbeit
- 05/1999‒08/2001 Postdoktorand, Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock
- 09/2001‒08/2003 Wiss. Angestellter am Seminar für Wirtschaftsgeschichte, Volkswirtschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 11/2003‒03/2009 Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters, Institut für Europäische Geschichte, Technische Universität Chemnitz
- Habilitation zum Dr. phil. habil. mit mehreren bereits publizierten Aufsätzen zur Messung des Lebensstandards in der Vormoderne (02/2008) und Ernennung zum Privatdozenten sowie Verleihung der Venia legendi für die Fächer „Mittelalterliche Geschichte“ und „Wirtschafts- und Sozialgeschichte“ (04/2008)
- 04/2009‒09/2009 Vertretung der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Philosophische Fakultät I, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 10/2009‒12/2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Professur für Mittelalterliche Geschichte, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
- seit 01/2012 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Fakultät für Philosophie, Kunst, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften, Universität Regensburg – Lehraufträge im WS 2011/12, WS 2012/13, WS 2017/18, SS 2018, WS 2018/19, WS 2019/20 und SS 2020
- 04/2012‒09/2012 Vertretung des Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, FB 8 Geschichte/Philosophie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- 10/2012‒03/2013 Gastprofessor am John-F.-Kennedy-Institut, Abteilung Wirtschaft, Freie Universität Berlin
- 04/2013‒09/2013 Vertretung des Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, FB 8 Geschichte/Philosophie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- 10/2013‒01/2017 Wiss. Mitarbeiter im Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Projekt: „Die Fleißrevolution in Deutschland“ (Leitung: Prof. Dr. Ulrich Pfister), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Vertretung des Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, FB 8 Geschichte/Philosophie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: 04/2014‒09/2014, 04/2015‒09/2015 und 04/2016‒09/2016
- 04/2017‒09/2017 Vertretung des Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, FB 8 Geschichte/Philosophie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- 04/2018–03/2019 Vertretung der Professur für Geschichte des Mittelalters, Philosophische Fakultät I, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 04/2019‒09/2019 Vertretung des Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, FB 8 Geschichte/Philosophie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- seit 05/2020 Wiss. Mitarbeiter im ANR-DFG-Projekt „Configurations of European Fairs. Merchants, Objects, Routes (1350–1600)“ (Leitung: Prof. Dr. Susanne Rau), Philosophische Fakultät – Geschichtswissenschaft, Universität Erfurt
Forschungsschwerpunkte
- Handel im Mittelalter und Wirtschaftsgeschichte der Hanse
- Überseeexpansion Portugals im 15. und 16. Jahrhundert
- Soziologie und Politische Ökonomie des mittelalterlichen Fürstenhofes
- Demographisch-ökonomische Wechselwirkungen in der mittelalterlichen Gesellschaft
- Fleißrevolution, historischer Lebensstandard und anthropometrische Forschung
- Anwendungen von Wirtschaftstheorie, Spieltheorie, quantitativen Verfahren und Simulation in der mediävistischen historischen Forschung
Gutachtertätigkeit
- Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek (NWO)
- Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
- Österreichischer Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (FWF)
- Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- European Review of Economic History
- Simulation. Transactions of the Society for Modeling and Simulation International
- Economics and Human Biology
Mitgliedschaften
- European Historical Economics Society
- Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Advisory Board Canadian Journal of History / Annales canadiennes d’histoire
- Kuratorium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte Münster e.V.
- DFG-Netzwerk „Handeln, Fühlen, Kalkulieren. Für eine neue Methodik der spätmittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte“ und Verein zur Förderung des Arbeitskreises für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte e.V. (z.Zt. Kassenprüfer des Vereins)
Publikationen (Monographien, Sammelbände)
Monographien
- (mit Stephan Selzer) Institutions of Hanseatic Trade: Studies on the Political Economy of a Medieval Network Organisation, Frankfurt/M. [u.a.] 2016.
- Die Itinerare der burgundischen Herzöge aus dem Hause Valois. Eine kliometrische Untersuchung zum Wandel von Itinerarstruktur und Herrschaftsform im Spätmittelalter (Studia Mediaevalia 1), St. Katharinen 2003.
Druckfassung von: Die Itinerare der burgundischen Herzöge aus dem Hause Valois. Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Itinerarstruktur und Herrschaftserfolg im 14. und 15. Jahrhundert (Diss. phil. Kiel 1998), Mikrofiche Edition, Ketsch b. Mannheim 1999.
Habilitationsschrift
Leben und Überleben in einer malthusianischen Welt: Studien zum Lebensstandard in der Vormoderne, Chemnitz 2007.
Kumulative Habilitationsschrift, bestehend aus einer Einführung und thematischen Übersicht (22 S., in deutscher Sprache) und folgenden Schriften:
- Wirtschaftsgeschichte im Experiment: Modellierung und Simulation als Methode zur Erforschung ökonomischer Folgen vormoderner Sterblichkeitskrisen.
Vorbereitet für die VII. Jahrestagung des Irseer Arbeitskreises für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Irsee, März/April 2007, überarb. im Juli 2007. - (mit Mathias Roehl und Adelinde M. Uhrmacher) Consequences of Mortality Crises in Pre-modern European Towns: A Multiagent-based Simulation Approach, in: Francesco Billari, Alexia Prskawetz (Hgg.), Agent-based Computational Demography. Using Simulation to Improve Our Understanding of Demographic Behaviour, Berlin, Heidelberg 2003, 175–196.
- (mit Mathias Roehl und Adelinde M. Uhrmacher) Hunger and Market Dynamics in Pre-modern Communities: Insights into the Effects of Market Intervention from a Multi-agent Model, in: Historical Social Research 32/4 (2007), 122–150 (Special Issue »New Political Economy in History«, hg. von Johannes Marx und Andreas Frings).
- Water, Public Hygiene and Fire Control in Medieval Towns: Facing Collective Goods Problems while Ensuring the Quality of Life, in: Historical Social Research 32/4 (2007), 222–251 (Special Issue »New Political Economy in History«, hg. von Johannes Marx und Andreas Frings).
- The Biological Standard of Living in a Cold Century. Long-term Effects of Climate and the Economy on Average Height in Ancien Régime France, in: Francia 31/2 (2004), 25–53.
- The Biological Standard of Living on the Decline: Episodes from Germany during Early Industrialisation, in: European Review of Economic History 10 (2006), 51–88.
- Die »Kleinen Leute« in Sachsens Frühindustrialisierung: Zum sinkenden Lebensstandard einer wachsenden Bevölkerung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 25 (2007), 45–70.
Herausgeberschaften
- (mit Andreas Ranft und Stephan Selzer) Noblesse. Studien zum adeligen Leben im spätmittelalterlichen Europa. Gesammelte Aufsätze. Festschrift für Werner Paravicini zum 70. Geburtstag, Ostfildern 2012.
- (mit Stephan Selzer) Menschenbilder – Menschenbildner. Individuum und Gruppe im Blick des Historikers (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2), Berlin 2002. [darin: Menschenbilder – Menschenbildner. Eine begriffliche Klammer für das Projekt ‚Individuum und Gruppe im Blick des Historikers‘, 11–21]
- (mit Stephan Selzer) Ordnungsformen des Hofes. Ergebnisse eines Forschungskolloquiums der Studienstiftung des deutschen Volkes (Mitteilungen der Residenzen-Kommission, Sonderheft 2), Kiel 1997. [darin: Ordnungsformen des Hofes. Einleitung, 7–18]
Handbuchkapitel
- (mit Stephan Selzer), Kapitel 9 „Nord- und Ostsee, 500–1600“ in: Markus A. Denzel, Mark Häberlein (Hgg.), Globale Handelsräume und Handelsrouten von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin 2020. [im Druck]
- Beiträge zu: Ulla Kypta, Julia Bruch und Tanja Skambraks (Hgg.), Methods in Premodern Economic History: Case Studies from the Holy Roman Empire, c. 1300 – c. 1600 (Palgrave Studies in Economic History), London 2019.
- Grand Narratives in Premodern Economic History: (a) „Population, Demography and Economic Growth“, 18–22.
- Introduction into the Study of Production: (b) „Population”, 48–50; (c) „Collective Goods in the Middle Ages“, 64–67.
- Reviewed Sample Studies on Production: (d) „Social Topography of Towns in Late Medieval Northern Germany“, 230–233; (e) „Collective Action in Premodern Agricultural Production“, 233–237.
- Glossary of Methodological Approaches: (f) „Game Theory“, 414–416; (g) “Hypothesis Testing, 417–418; (h) „Institutional Analysis“, 418–421; (i) „New Economic History“, 428–430; (j) „Regression Analysis“, 431–434; (k) „Time Series Analysis, 439–441.
- Glossary of Sources: (l) „Tax Lists“, 462–463.
3. (mit Stephan Selzer) Chapter 5: “Social Networks”, in: Donald J. Harreld (Hg.), A Companion to the Hanseatic League (Brill’s Companions to European History 8), Leiden, Boston 2015, 162–193.
Publikationen (Aufsätze)
Aufsätze
- Limited Use of Money in Late-medieval Commerce: Economic Considerations on the Viability of Hanseatic Reciprocal Trade, in: Dariusz Adamczyk, Beata Możejko (Hgg.), Areas of Monetisation and Areas of Commercialisation in the Baltic Sea, London 2020. [im Druck]
- Trade Networks, Credit Markets, and Trust – the Hanseatic Merchants’ Capital Raising Revisited, in: Stephan Köhler (Hg.), Change and Transformation of Premodern Credit Markets. The Importance of Small-scale Credits, Heidelberg 2020. [im Druck]
- Pfadabhängigkeit und ,Lock-in‘ – Fernhandelspraxis im Hanseraum jenseits italienischer Vertragsstandards, in: Jörg Oberste, Susanne Ehrich (Hgg.), Italien als Vorbild? Ökonomische und kulturelle Verflechtungen europäischer Metropolen am Vorabend der „ersten Globalisierung“ (1300–1600) (Forum Mittelalter – Studien 16), Regensburg 2019, 151–166.
- (mit Marco Sunder) Modelling Maritime Trade Systems: Agent-based Simulation and Medieval History, in: Historical Social Research 43/1 (2018), 110–143 (Special Issue “Agent-Based Modeling in Social Science, History, and Philosophy”, hg. von Dominik Klein, Johannes Marx und Kai Fischbach).
- (mit Felix Gräfenberg und Stephanie Klages) The Industrious Revolution in Germany: Labour Supply Constraints and Working Motives around 1800, in: Roberto Leggero (Hg.), Lavoro e impresa nelle società preindustriali – Labour and Business in Pre-industrial Societies, Mendrisio 2017, 229–254.
- Das 14. Jahrhundert als Blütezeit der Hanse? Eine Netzwerkorganisation im Umbruch, in: zur debatte ‒ Themen der Katholischen Akademie in Bayern 7/2016, Sonderheft »Nur eine finstere Krisenzeit? Das „dramatische“ 14. Jahrhundert ‒ Entwicklungen und Trends«, hg. von Stephan Höpfinger, 19–22.
- A Population Falling Ill: The Poor Health of Saxons in the Long Eighteenth Century, in: Canadian Journal of History / Annales canadiennes d’histoire 51/3 (2016), 534–562 (Themed Issue »The Early Modern Military-Medical Complex«, hg. von Matthew Neufeld).
- Beeinträchtigungen und Beschädigungen des Körpers in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert: Möglichkeiten der Auswertung von Militärakten, in: Cordula Nolte (Hg.), Phänomene der »Behinderung« im Alltag der Vormoderne. Bausteine zu einer Disability History der Vormoderne (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 8), Affalterbach 2013, 273–292.
- Organiser l’ordre: L’arrangement formel dans les ordonnances de l’hôtel bourguignon sous l’angle de la théorie économique, in: Werner Paravicini (Hg.), La cour de Bourgogne et l’Europe. Le rayonnement et les limites d’un modèle culturel. Avec le concours de Torsten Hiltmann et Franck Viltart (Beihefte der Francia 73), Ostfildern 2013, 117–132.
- (mit Jan Hirschbiegel) Mehr als nur der schöne Schein. Zu einer Theorie der Funktion von Luxusgegenständen im zwischenhöfischen Gabentausch des späten Mittelalters, in: Mark Häberlein, Christof Jeggle (Hgg.), Materielle Grundlagen der Diplomatie. Schenken, Sammeln und Verhandeln in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Irseer Schriften 9), Konstanz, München 2013, 33–58.
- (mit Marco Sunder) Trading Networks, Monopoly, and Economic Development in Medieval Northern Europe: An Agent-based Simulation of Early Hanseatic Trade, in: Sunhild Kleingärtner, Gabriel Zeilinger (Hgg.), Raumbildung durch Netzwerke? Der Ostseeraum zwischen Wikingerzeit und Spätmittelalter aus archäologischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 23), Bonn 2012, 131–153.
- Zur Ökonomie der Residenzstadt am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit: Wirtschaftspotentiale – Strategien – Handlungsspielräume, in: Olaf Böhlk (Hg.), Stadtgeschichte im Spannungsfeld: Bernburgs Weg zur frühneuzeitlichen Residenzstadt der Fürsten von Anhalt, Staßfurt 2011, 19–36.
- (mit Stephan Selzer) Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters: Konzepte – Anwendungen – Fragestellungen, in: Gerhard Fouquet, Hans-Jörg Gilomen (Hgg.), Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters (Vorträge und Forschungen LXXII), Ostfildern 2010, 21–47.
- (mit Stephan Selzer) Wirtschaftliche Stärke durch Vernetzung. Zu den Erfolgsfaktoren des hansischen Handels, in: Mark Häberlein, Christof Jeggle (Hgg.), Praktiken des Handels. Geschäfte und soziale Beziehungen europäischer Kaufleute in Mittelalter und früher Neuzeit (Irseer Schriften N.F. 6), Konstanz 2010, 39–69.
- (mit Jan Hirschbiegel) Nur Verschwendung? Zur sozialen Funktion der demonstrativen Zurschaustellung höfischen Güterverbrauchs, in: Werner Paravicini (Hg.), Luxus und Integration. Materielle Hofkultur in Westeuropa vom 12. bis zum 18. Jahrhundert, Paderborn 2010, 105–121.
- Der mittelalterliche Fürstenhof zwischen Informalität und formaler Ordnung: Rollenkonzepte und spieltheoretische Aspekte, in: Reinhardt Butz, Jan Hirschbiegel (Hgg.), Informelle Strukturen bei Hof. Dresdner Gespräche III zur Theorie des Hofes (Vita curialis. Form und Wandel höfischer Herrschaft 2), Berlin [u.a.] 2009, 11–40.
- Der Fürst als Unternehmer. Agency-Problematik und Wandel der Governance-Struktur in den portugiesischen Entdeckungsfahrten, in: Gerhard Fouquet, Jan Hirschbiegel, Werner Paravicini (Hgg.), Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Residenzenforschung 21), Ostfildern 2008, 143–170.
- Changer de résidence sans vraiment quitter la ville: Paris et l’Île de France dans les itinéraires des ducs de Bourgogne, in: Werner Paravicini, Bertrand Schnerb (Hgg.), Paris, capitale des ducs de Bourgogne (Beihefte der Francia 64), Ostfildern 2007, 107–120.
- (mit Stephan Selzer) Netzwerkorganisation im Fernhandel des Mittelalters: Wettbewerbsvorteil oder Wachstumshemmnis?, in: Hartmut Berghoff, Jörg Sydow (Hgg.), Unternehmerische Netzwerke. Eine historische Organisationsform mit Zukunft?, Stuttgart 2007, 45–70.
- Fürstliche Standortpolitik und städtische Wirtschaftsförderung. Eine ökonomische Analyse des Verhältnisses von Hof und Stadt im spätmittelalterlichen Europa, in: Werner Paravicini, Jörg Wettlaufer (Hgg.), Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration im Verhältnis von Hof und Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Residenzenforschung 20), Ostfildern 2006, 429–447.
- (mit Stephan Selzer) Die Neue Institutionenökonomik als Herausforderung an die Hanseforschung, in: Hansische Geschichtsblätter 123 (2005), 7–29.
- Sozialer Tausch bei Hofe. Eine Skizze des Erklärungspotentials der Neuen Institutionenökonomik, in: Reinhard Butz, Jan Hirschbiegel, Dietmar Willoweit (Hgg.), Hof und Theorie. Annäherungen an ein historisches Phänomen (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 22), Köln, Weimar 2004, 55–75.
- Did Long-term Changes in the Mode of Ruling Affect Late Medieval State Finances? A Dynamic Statistical Approach to Revenue Data for Valois-Burgundy (1383–1476), in: Économies et Sociétés. AF: Histoire économique quantitative 30 (2003), 1775–1806.
- Fahrende Helden der Moderne. Grand-Prix-Sieger als prosopographischer Idealfall?, in: Stephan Selzer, Ulf Christian Ewert (Hgg.), Menschenbilder – Menschenbildner. Individuum und Gruppe im Blick des Historikers (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2), Berlin 2002, 295–328.
- (mit Alexia Prskawetz) Can Regional Variations in Demographic Structure Explain Regional Differences in Car Use? A Case Study in Austria, in: Population and Environment 23(3) (2002), 315–345.
- (mit Stephan Selzer) Verhandeln und Verkaufen, Vernetzen und Vertrauen. Über die Netzwerkstruktur des hansischen Handels, in: Hansische Geschichtsblätter 119 (2001), 135–161.
- (mit Mathias Roehl und Adelinde M. Uhrmacher) The Role of Deliberative Agents in Analyzing Crisis Management in Pre-modern Towns, in: Sozionik aktuell 3/2001, 43–57.
- Langfriststruktur und Kurzfristdynamik: Eine Längsschnittuntersuchung der Einnahmen der burgundischen recette générale de toutes les finances (1383–1476), in: Harm von Seggern, Gerhard Fouquet (Hgg.), Adel und Zahl. Studien zum adligen Rechnen und Haushalten in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Pforzheimer Gespräche 1), Ubstadt-Weiher 2000, 165–195.
- (mit Harm von Seggern) Vom Nutzen der Clusteranalyse. Der Adel der Grafschaft von Holland in den Rechnungen des Rentmeisters von Holland, in: Harm von Seggern, Gerhard Fouquet (Hgg.), Adel und Zahl. Studien zum adligen Rechnen und Haushalten in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Pforzheimer Gespräche 1), Ubstadt-Weiher 2000, 197–217.
- (mit Jan Hirschbiegel) Gabe und Gegengabe. Das Erscheinungsbild einer Sonderform höfischer Repräsentation am Beispiel des französisch/burgundischen Gabentausches zum neuen Jahr um 1400, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 87 (2000), 5–37.
- Erfolgreiche Koordination durch Kultur? Herrschaftsmythen der Frühen Neuzeit und die Organizational-Culture-These, in: Historical Social Research 23/3 (1998), 58–89.
- (mit Sven Erik Hilsenitz) Lediglich ein Finanzdokument? Eine organisationstheoretische Betrachtung der burgundischen Hofordnung des Jahres 1433, in: Ulf Christian Ewert, Stephan Selzer (Hgg.), Ordnungsformen des Hofes. Ergebnisse eines Forschungskolloquiums der Studienstiftung des deutschen Volkes (Mitteilungen der Residenzen-Kommission, Sonderheft 2), Kiel 1997, 20–33.
- Itinerar und Herrschaft im Spätmittelalter: Ein wirtschaftstheoretischer Ansatz und empirische Ergebnisse für die burgundischen Herzöge im 15. Jahrhundert (1419–1477), in: Historical Social Research 21/4 (1996), 89–114.
- Die Spieltheorie als Modell zur Erklärung außenpolitischer Konstellationen. Dargestellt anhand der Trierer Verhandlungen Kaiser Friedrichs III. mit Karl dem Kühnen im Jahre 1473, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission 6/2 (1996), 27–38.
- (mit Sven Erik Hilsenitz) 75 Jahre Max Webers „Wirtschaft und Gesellschaft“ und um keinen Deut weiter? Der „Hof“ als soziales Phänomen im Lichte moderner wirtschaftswissenschaftlicher Theorie und Methodik, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission 5/2 (1995), 14–33.
- (mit Susanne Rau und Leif Scheuermann) Gedruckte ‚Messekalender‘ des 16. und 17. Jahrhunderts: Eine Quelle zur Geschichte des Messehandels in der Frühen Neuzeit, Forschungsdatenaufsatz, 32 S., Universität Erfurt 12/2021 (eingereicht bei der VSWG).
- (mit Susanne Rau und Leif Scheuermann) Räumliche Konfigurationen des Messehandels im frühneuzeitlichen Europa: Eine computergestützte Analyse von Messekalenderdaten aus zeitgenössischen Drucken, Miszelle, 23 S., Universität Erfurt 12/2021 (eingereicht bei der VSWG).
Rezensionen
Rezensionen für Francia, Jahrbuch für Regionalgeschichte, Mitteilungen der Residenzen-Kommission, WerkstattGeschichte und Sehepunkte.
Lehrveranstaltungen
Vorlesungen
- Der Boom des Hochmittelalters – Klimaerwärmung, Wirtschaftswachstum und gesellschaftlicher Wandel (U Regensburg, SS 2020, 2 SWS [digitales Lehrformat])
- Nordeuropa im Mittelalter – Wikingerzeit, Christianisierung und Reformation (MLU Halle, WS 2018/19, 2 SWS)
- Das mittelalterliche Wärmeoptimum und seine Wirkungen auf Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft (MLU Halle, SS 2018, 2 SWS)
- Von der Kleinen Eiszeit zur Erderwärmung – Klima und Klimafolgen in der Neuzeit (WWU Münster, SS 2017, 2 SWS)
- Geschichte des Konsums und der Konsumgesellschaft (WWU Münster, SS 2016, 2 SWS)
- Globalisierung – von der Europäischen Expansion zur Weltwirtschaft (WWU Münster, SS 2015, 2 SWS)
- Wirtschaftsformen, Wirtschaftsordnungen, Wirtschaftspolitik – eine historische Übersicht 1500‒2000 (WWU Münster, SS 2014, 2 SWS)
- Wiederaufbau – Wirtschaftswunder – Wiedervereinigung: Wirtschaftsgeschichte Deutschlands seit 1945 im internationalen Kontext (WWU Münster, SS 2013 und SS 2019, 2 SWS)
- Development of the American Economy – Survey (FU Berlin, WS 2012/13, 2 SWS [in englischer Sprache])
- Die Industrielle Revolution: Voraussetzungen – Verlauf – Auswirkungen (WWU Münster, SS 2012, 2 SWS)
- Städtelandschaft, Protoindustrialisierung, Spätblüte ritterlich-höfischer Kultur: Elemente einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Nordwesteuropas im Mittelalter (HSU Hamburg, HT 2011, 2 SWS)
- Vom Urbar zur Rechnung: Zur Entwicklung von Herrschaft und Verwaltung im Mittelalter (HSU Hamburg, FT 2011, 2 SWS)
- Die „Handelsrevolution“ – ein Element des Aufstiegs Europas im Mittelalter (HSU Hamburg WT 2011, 2 SWS)
- „Königreich der Himmel“: Die Geschichte der Kreuzzüge (HSU Hamburg, HT 2010, 2 SWS)
- Die Staufer – ein Herrschergeschlecht in Europa (HSU Hamburg, HT 2010, 2 SWS)
- Europas Heiliger Krieg im Mittelalter: Kreuzzüge und Kreuzzugsbewegung (HSU Hamburg, FT 2010, 2 SWS)
- Ein Kontinent entdeckt die Welt: Die europäische Expansion des späten Mittelalters (HSU Hamburg, WT 2010, 2 SWS)
- Zwischen Wachstum und Depression: Bevölkerung, Wirtschaft und Klima im Mittelalter (HSU Hamburg, HT 2009, 2 SWS)
- Novos Mundos: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der portugiesischen Expansion im 15. und 16. Jahrhundert (MLU Halle, SS 2009, 2 SWS)
- Vom Langschiff zur Kogge: Wirtschafts- und Sozialgeschichte Nordeuropas im Mittelalter (TU Chemnitz, WS 2008/09, 2 SWS)
- Empirische Ökonomie (LMU München, SS 2002, 3 SWS)
Hauptseminare
- Modernes Wachstum und materieller Wohlstand – zur Geschichte von Industrialisierung und Lebensstandard (WWU Münster, SS 2017, 2 SWS)
- Commercial Revolution – der wirtschaftliche Aufstieg Europas im Mittelalter (WWU Münster, WS 2016/17, , 2 SWS)
- Limits to Growth ‒ Wachstums- und Konsumkritik im 20. Jahrhundert (WWU Münster, SS 2016, 2 SWS)
- Die mittelalterliche Hanse (WWU Münster, WS 2015/16, 2 SWS)
- Golden Age ‒ das Wirtschaftswunder (ca. 1950‒1973) im internationalen Vergleich (WWU Münster, SS 2015, 2 SWS)
- Protoindustrialisierung und Fleißrevolution, 17.–19. Jahrhundert (WWU Münster, WS 2014/15, 2 SWS)
- Der Staat als Unternehmer: Geschichte der öffentlichen Wirtschaft in Vormoderne und Industriezeitalter (WWU Münster, SS 2014, 2 SWS)
- Das bundesrepublikanische „Wirtschaftswunder“ – Wirtschaftswachstum, Demokratisierung, gesellschaftlicher Wandel (WWU Münster, SS 2013 und SS 2019, 2 SWS)
- Development of the American Economy – Case Studies (FU Berlin, WS 2012/13, 2 SWS [in englischer Sprache])
- Lebensstandard und Lebensqualität – eine historische Perspektive (WWU Münster, SS 2012, 2 SWS)
- Am Rande des Kontinents – Geschichte Nordeuropas im Mittelalter (HSU Hamburg, FT 2011, 2 SWS)
- Herrschaft in der Mitte Europas: Das Heilige Römische Reich im Mittelalter (HSU Hamburg, WT 2011, 2 SWS)
- „Tuez-les tous, Dieu reconnaîtra les siens“: Der Kreuzzug gegen die Albigenser (HSU Hamburg, FT 2010, 2 SWS)
- Der Hundertjährige Krieg – ein europäischer Konflikt im späten Mittelalter (HSU Hamburg, WT 2010, 2 SWS)
- Auf dem Marktplatz der Macht: Der Fürstenhof als zentrale politische Institution in der mittelalterlichen Gesellschaft (MLU Halle, SS 2009, 2 SWS / TU Chemnitz, SS 2009, 2 SWS [Blockveranstaltung im Jun. und Jul. 2009])
Proseminare
- Das Mittelmeer im Mittelalter – Geschichte eines Wirtschaftsraums (MLU Halle, WS 2018/19, 2 SWS / U Regensburg, WS 2018/19, 2 SWS)
- Die Kreuzzüge (MLU Halle, SS 2018, 2 SWS)
- Die mittelalterliche Hanse (MLU Halle, SS 2018, 2 SWS / U Regensburg, SS 2018 und WS 2019/20, 2 SWS)
- Grundherrschaft und Stadtwirtschaft – Wirtschaftsformen im Mittelalter (U Regensburg, WS 2017/18, 2 SWS)
- Economic Growth and Income Distribution in the United States (FU Berlin, WS 2012/13, 2 SWS [in englischer Sprache])
- Die Handelsrevolution des Mittelalters (U Regensburg, WS 2012/13, 2 SWS [Blockveranstaltung im Jan. und Feb. 2012])
- Die mittelalterliche Stadt. Wirtschaftsorganisation und Sozialstruktur (U Regensburg, WS 2011/12, 2 SWS [Blockveranstaltung im Jan. und Feb. 2012])
- Volkswirtschaften im Wettstreit der politischen Systeme: Die Wirtschaftsgeschichte Deutschlands seit 1945 (MLU Halle, SS 2009, 2 SWS)
- Westeuropa auf dem Weg ins Heilige Land: Kreuzzugsidee und Kreuzzugsbewegung (TU Chemnitz, WS 2008/09, 2 SWS)
- Das Avignoneser Papsttum (TU Chemnitz, SS 2008, 2 SWS)
- Die europäische Stadt des Mittelalters: Ein politisches und wirtschaftliches Erfolgsmodell (TU Chemnitz, WS 2007/08, 2 SWS)
- Die Albigenserkreuzzüge (TU Chemnitz, SS 2007, 2 SWS)
- Das Heilige Römische Reich: Genese und Entwicklung eines politischen Modells (TU Chemnitz, WS 2006/07, 2 SWS)
- Adel und Rittertum im europäischen Mittelalter (TU Chemnitz, SS 2006, 2 SWS)
- Die Stadt in Mittelalter und Früher Neuzeit: Sozialstruktur, Wirtschaft, Demographie (TU Chemnitz, WS 2005/06, Zweifachangebot à 2 SWS)
- Frankreich und Burgund im Mittelalter – Politik, Wirtschaft und Kultur (TU Chemnitz, SS 2005, 2 SWS)
- Die Kreuzzüge (TU Chemnitz, WS 2004/05, 2 SWS)
- Der europäische Fürstenhof (TU Chemnitz, SS 2004, 2 SWS)
- Die europäische Stadt im Mittelalter (TU Chemnitz, WS 2003/04, 2 SWS)
Übungen
- Die neu erbaute Stadt – Stadtentwicklung in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg (WWU Münster, SS 2019, 2 SWS)
- Handelsrevolution: Quellen zur Geschichte des Fernhandels im Mittelalter (MLU Halle, WS 2018/19, 2 SWS)
- Europäer in Westafrika: Quellen zu den portugiesischen Entdeckungsfahrten des 15. Jahrhunderts (MLU Halle, SS 2018, 2 SWS)
- Die Welt des schönen Scheins ‒ Geschichte der Werbung (WWU Münster, SS 2016, 2 SWS)
- Kleine Eiszeit und Erderwärmung ‒ Geschichte des Klimas und seiner gesellschaftlichen Auswirkungen (WWU Münster, SS 2015, 2 SWS)
- Planwirtschaft und Kombinate: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte der DDR (WWU Münster, SS 2014, 2 SWS)
- Von der Kolonie zum Taktgeber der Globalisierung: Nordamerikas Wirtschaft in Vormoderne und Industriezeitalter (WWU Münster, WS 2013/14, 2 SWS)
- Produktwelten: Zur Geschichte des Konsums in Vormoderne und Industriezeitalter (WWU Münster, SS 2013, 2 SWS)
- Zerstörung und Wiederaufbau: Naturkatastrophen der Neuzeit und ihre ökonomischen und sozialen Folgen (WWU Münster, SS 2012 und SS 2017, 2 SWS)
- Die burgundischen Niederlande (mit Exkursion nach Brügge, Gent und Antwerpen) (HSU Hamburg, HT 2011, 2 SWS [mit Dr. Gerrit Deutschländer])
- Die „Handelsrevolution“ – ein Element des Aufstiegs Europas im Mittelalter (HSU Hamburg, WT 2011, 2 SWS [Übung zur Vorlesung])
- Die Staufer (mit Exkursion zur Stauferausstellung in Mannheim) (HSU Hamburg, HT 2010, 2 SWS [mit Dr. Gerrit Deutschländer])
- „Königreich der Himmel“: Die Geschichte der Kreuzzüge (HSU Hamburg, HT 2010, 2 SWS [Übung zur Vorlesung])
- Die Ritterorden – Schutzmacht der Pilger, Verteidiger des Glaubens, Herrschaftsinstrument (HSU Hamburg, FT 2010, 2 SWS)
- Städtische Freiheit, Stadtrecht und Ratsverfassung: Quellen zur Stadtgeschichte des späten Mittelalters (HSU Hamburg, WT 2010, 2 SWS)
- Ein Kontinent entdeckt die Welt: Die europäische Expansion des späten Mittelalters (HSU Hamburg, WT 2010, 2 SWS [Übung zur Vorlesung])
- Das ottonisch-salische Reichskirchensystem (mit Exkursion nach Paderborn und Corvey) (HSU Hamburg, HT 2009, 3 SWS)
- Zwischen Wachstum und Depression: Bevölkerung, Wirtschaft und Klima im Mittelalter (HSU Hamburg, HT 2009, 2 SWS [Übung zur Vorlesung])
- Macht oder Ohnmacht? Herrschaft und Verwaltung im Mittelalter (TU Chemnitz, SS 2008, 2 SWS)
- Von Lissabon nach Calicut: Die portugiesische Expansion im 15. Jahrhundert (TU Chemnitz, SS 2006, 2 SWS)
- Krisen im Mittelalter: Soziale Folgen und ihre Bewältigung (TU Chemnitz, SS 2005, 2 SWS)
- Europa entdeckt die Welt – Fernreisen und Expeditionen im Mittelalter (TU Chemnitz, SS 2004, Zweifachangebot à 2 SWS)
- Die Commercial Revolution des europäischen Mittelalters (TU Chemnitz, WS 2003/04, 2 SWS)
- Innovationen in historischer Perspektive (LMU München, WS 2002/03, 2 SWS)
- American Economic History (LMU München, WS 2002/03, 2 SWS [in englischer Sprache])
Kurse und Kolloquien
- Neuere Forschungen zu Unternehmensgeschichte und historischer Industrieökonomik – Lektürekurs / Doktorandenseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte (WWU Münster, SS 2019, 1 SWS)
- Stadt und Wirtschaft im Spätmittelalter – Kolloquium zur mittelalterlichen Geschichte (MLU Halle, SS 2018, 2 SWS [mit Prof. Dr. Klaus Krüger und Prof. Dr. Andreas Ranft])
- Einführung in die Wirtschaftsgeschichte (WWU Münster, SS 2012, SS 2013, SS 2014, SS 2015, SS 2016 und SS 2017, 2 SWS)
- Klima, Wirtschaft und Gesellschaft – Lektürekurs / Doktorandenseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte (WWU Münster, SS 2017, 1 SWS)
- Wirkungen von Krieg und Revolution auf Wachstum und Wohlfahrt – Lektürekurs / Doktorandenseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte (WWU Münster, SS 2016, 1 SWS)
- Studien zu Lebensstandard und Wohlfahrt – Lektürekurs / Doktorandenseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte (WWU Münster, SS 2015, 1 SWS)
- Anwendungen der Institutionenökonomik in der Wirtschaftsgeschichte – Lektürekurs / Doktorandenseminar zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte (WWU Münster, SS 2014, 1 SWS)
- Erklären – Verstehen – Erzählen: Historiographische Methodik in Theorie und Praxis / (HSU Hamburg, HT 2011, Zweifachangebot à 2 SWS [Pflicht-Theoriekurs])
- Mappae mundi, Planisphären, Portulane: Karten und Kartographie im Mittelalter (HSU Hamburg, 2 SWS, FT 2011, BA Geschichte
- Kooperation und Konflikt: Die Spieltheorie als Methode der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters (HSU Hamburg, WT 2011, 2 SWS)
- Homo oeconomicus, Homo ludens: Einführung in die Spieltheorie für Historiker (WWU Münster, SS 2019, 2 SWS / MLU Halle, SS 2009, 2 SWS / TU Chemnitz, WS 2007/08, 2 SWS)
- Einführung in die mittelalterliche Rechtsgeschichte: Der Sachsenspiegel (TU Chemnitz, SS 2007, 2 SWS)
- Einführung in neuere Methoden der Geschichtswissenschaft (TU Chemnitz, WS 2006/07, 2 SWS)
- Einführung in die quantitative Methodik für Historiker (TU Chemnitz, WS 2004/05, 2 SWS)
- Ausgewählte Probleme der Empirischen Ökonomie (LMU München, SS 2003, 2 SWS)
- Cliometrics (LMU München, SS 2003, 2 SWS [in englischer Sprache])
- Einführung in die Mikroökonomie (LMU München, WS 2001/02, 4 SWS)
Exkursionen
- Eintagesexkursion nach Lübeck mit Besuch des Europäischen Hansemuseums (WWU Münster, WS 2015/16 [01/2016])
- Viertägige Exkursion nach Belgien (Antwerpen, Gent, Brügge und Ypern), HSU Hamburg, HT 2011 [11/2011, mit Dr. Gerrit Deutschländer])
- Viertägige Exkursion zur Stauferausstellung in Mannheim mit einem Besuch der für die staufische Geschichte bedeutsamen Orte Lorsch und Trifels sowie der Pfalz Ingelheim (HSU Hamburg, HT 2010 [11/2010, mit Dr. Gerrit Deutschländer])
- Dreitägige Exkursion nach Corvey, Osnabrück und nach Paderborn zur Ausstellung zu Meinwerk von Paderborn (HSU Hamburg, HT 2009 [11/2009])
- 13-tägige Exkursion in die Provence (Arles, Avignon, Nîmes, Orange) (TU Chemnitz, WS 2008/09 [10/2008, mit Ralf Ketscher, M.A.])
- Fünftägige Exkursion nach London (TU Chemnitz, WS 2006/07 [10/2006, mit Dr. Henrik Thoß])
- Fünftägige Exkursion nach Belgien (Brüssel, Brügge, Antwerpen und Ypern) (TU Chemnitz, WS 2004/05 [10/2004, mit Dr. Henrik Thoß])