Working the Border: Policing Labor along the Polish-East German Border, 1980-1989

Despite East Germany’s unilateral closure of its border with Poland in 1980, thousands of Polish commuters continued to cross over daily for work in GDR factories throughout the decade. For these mostly female workers, GDR jobs meant higher wages, privileged mobility, and access to scarce goods—which might be resold on the unofficial market in Poland. “Working the Border” will consider their transnational activity as an instance of Europeanization from below, examining the practices of commuters and border police in the region of Görlitz/Zgorzelec during the 1980s to show how Eastern Europeans incorporated border-crossing into daily life prior to EU accession, even under highly restrictive conditions in the final decade of state socialism.

Die ostdeutsch-polnische Grenze wurde nach ihrer einseitigen Schließung durch die DDR im Jahre 1980 für die meisten Menschen nur schwer passierbar. Trotzdem kamen aber über das darauffolgende Jahrzehnt tausende von polnischen Pendler*innen täglich über die Grenze, um in den Volkseigenen Betrieben der DDR zu arbeiten. Die Beschäftigung in der DDR bedeutete für viele dieser Arbeiter*innen eine bessere Entlohnung, grenzüberschreitende Mobilität und Zugang zu sonst kaum verfügbaren Waren. „Working the Border“ erforscht den transnationalen Alltag dieser Pendler*innen als Beispiel der Europäisierung „von unten“, die in Osteuropa auch trotz restriktiver Bedingungen im letzten Jahrzehnt des Staatssozialismus stattfand.

Förderung: DAAD Research Fellow(seit 2020)
Bild: Lebensmittelladens „Granica“ („Grenze“), Görlitz © Andrew Tompkins

Kontakt

DAAD Research Fellow zum Projekt: „Working the Border: Policing Labor along the Polish-East German Border, 1980-1989”
(Historisches Seminar)