Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (FZG)
Schloßberg 2
99867 Gotha
Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (FZG)
Schloßberg 2
99867 Gotha
Februar–März 2020
Stipendium am DHI Warschau
Januar–März 2018
DAAD-Kurzstipendium für einen Forschungsaufenthalt in Warschau
seit Dezember 2016
Promotionsstipendiatin, EPPP-Nachwuchskolleg „Wissensgeschichte der Neuzeit“, Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
2014–2016
Wissenschaftliche Volontärin am Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz, Geschichtsmuseen Erfurt
2012–2013
Stud. Mitarbeiterin an der Kustodie der Humboldt-Universität, Berlin
2010–2012
Wiss. Hilfskraft am Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
2009–2013
Master of Arts in Osteuropastudien an der Freien Universität Berlin, 2011-2012 Studienaufenthalt in Birmingham
2006–2009
Bachelor of Arts in Geschichte sowie Slawischen Sprachen und Literaturen, Humboldt-Universität zu Berlin, 2008-2009 Erasmus-Aufenthalt an der Jagiellonen-Universität Krakau, Polen
2005–2006
Freiwillige der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. im Auschwitz Jewish Center in Oświęcim, Polen
Mit dem Versailler Friedensvertrag und der Neuerrichtung Polens änderte sich auch der östliche Grenzverlauf Deutschlands signifikant. Politiker und Wissenschaftler sowohl der Zweiten Polnischen Republik als auch der Weimarer Republik stellten diese Grenzen in Frage und strebten danach, ihren Einflussbereich zu erweitern. Das Dissertationsprojekt möchte die sich überlagernden nationalen und imperialen Rhetoriken in ihrer zeitgenössischen Verflechtung, Widersprüchlichkeit und gegenseitigen Wahrnehmung sichtbar machen und dadurch die gängigen, national angelegten Perspektiven zu deutschen und polnischen Raumphantasien erweitern. Untersucht wird, auf welche Weise von Geographen, Kartographen und Ethnologen vermeintlich homogene Räume hergestellt und diese als politische Aussagen popularisiert wurden. Dabei wird die Wissensproduktion zu thematischen Karten und ethnographischen Objekten deutscher und polnischer Verlage, Museen und Institutionen analysiert. Die gegensätzlich agierenden Wissenschaftler waren sich jedoch nicht fremd, sondern seit dem Kaiserreich miteinander bekannt und rezipierten sich innerhalb der transnationalen scientific community.
Geschichte Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert
Kartographie- und Geographiegeschichte
Museum Studies
Nationalsozialismus und Holocaust
Stadtgeschichte
SoSe 2019
Karten lesen und Bilder betrachten. Kartographiegeschichte und Visual History zur Einführung, Universität Erfurt, Professur für Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts
WiSe 2016/17
Mediale Geschichtsvermittlung in Gedenkstätten. Entwicklung eines Multimedia-Guides mit der Stiftung Kreisau für europäische Verständigung (Exkursion), Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Aleksander-Brückner-Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
SoSe 2016
Die Verfolgten des Naziregimes im Kontext der DDR-Erinnerungspolitik, Universität Erfurt, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Geschichte und Geschichtsdidaktik (gemeinsam mit PD Dr. Annegret Schüle)
WiSe 2015/16
Von Erfurt nach Auschwitz. Die Firma J.A. Topf & Söhne und das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (mit Exkursion nach Auschwitz), Universität Erfurt, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik (gemeinsam mit PD Dr. Annegret Schüle)
Zwischen slawischer Bruderschaft und nationaler Souveränität. Die ukrainischen und polnischen Gymnastikvereine „Sokol“ im Lemberg der Jahrhundertwende, in: Tomas Glanc, Christian Voss (Hg.): Konzepte des Slawischen, Leipzig 2016, S. 113-142.
Ofenbauingenieur Kurt Prüfer in Erfurt und Auschwitz, in: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahreszeitschrift für Zeitgeschichte und Politik, Heft 79, 3/2016 S. 37-41. (gemeinsam mit Annegret Schüle)
Wolfenbüttel im Ersten Weltkrieg. Deutsch-Türkische Beziehungen im Spiegel des Wolfenbüttler Kreisblatts, in: Landkreis Wolfenbüttel (Hg.): Heimatbuch 2015, Wolfenbüttel 2014, S. 117-124.
Versteinerte Spuren. Zur Erinnerung an ehemalige jüdische Studierende der Friedrich-Wilhelms Universität, Berlin 2010. (gemeinsam mit Trudy Dahan, Sheer Ganor, Martin Hagmayr, Héla Hecker, Ewa Miskiewicz)
Political Epistemologies of Eastern Europe. Report on International Workshop, in: HISTORYKA. Studia Metodologiczne, 48 (2018), S. 483-489 (mit Christoph Maisch).
Political Epistemologies of Eastern Europe, 24.11.2017–25.11.2017 Erfurt, in: H-Soz-Kult, 06.06.2018 (gemeinsam mit Christoph Maisch) lesen...
Falsche Prinzessinnen, Scharlatane und selbsternannte Experten. Hochstapler in neuzeitlichen Gesellschaften, 10.07.2017–12.07.2017 Gotha, in: H-Soz-Kult, 01.11.2017 (gemeinsam mit Kirsten Eppler) lesen...
Bericht zur Bundesvolontärstagung in Leipzig 2016, in: Thüringer Museumshefte, 1/2016, S. 88-91.
Konzepte des Slawischen. 14.03.2013-16.03.2013, Prag, in: H-Soz-u-Kult, 13.06.2013 lesen...