Doktorandin (Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes)

Besucheranschrift

Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes
Schloss Friedenstein – Pagenhaus
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Postanschrift

Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes
Schloss Friedenstein – Pagenhaus
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Curriculum Vitae

seit August 2021
Mitarbeiterin in der Abteilung Bildung und Forschung, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin

seit Dezember 2016
Doktorandin im EPPP-Nachwuchskolleg „Wissensgeschichte der Neuzeit“, am Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes Gotha und Forschungszentrum Gotha, mit Forschungsaufenthalten am DHI Warschau (02–03/2020) und in diversen Archiven in Polen (DAAD-Kurzstipendium, 01–03/2018)

07/2020–03/2021
Projektkoordinatorin Gender Consulting, Büro der Zentralen Frauenbeauftragten, Humboldt-Universität zu Berlin

2014–2016
Wissenschaftliche Volontärin am Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz, Geschichtsmuseen Erfurt

2012–2013
Stud. Mitarbeiterin an der Kustodie der Humboldt-Universität, Berlin

2010–2012
Wiss. Hilfskraft am Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

2009–2013
Master of Arts in Osteuropastudien an der Freien Universität Berlin, 2011–2012 Studienaufenthalt in Birmingham, UK

2006–2009
Bachelor of Arts in Geschichte sowie Slawischen Sprachen und Literaturen, Humboldt-Universität zu Berlin, 2008–2009 Erasmus-Aufenthalt an der Jagiellonen-Universität Krakau, Polen

2005–2006
Freiwillige der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. im Auschwitz Jewish Center in Oświęcim, Polen

Forschungsprojekt

Deutscher Osten, polnischer Westen. Zur Konstruktion deutsch-polnischer Räume in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Eine Wissensgeschichte (Arbeitstitel)

Mit dem Versailler Friedensvertrag und der Neuerrichtung Polens änderte sich auch der östliche Grenzverlauf Deutschlands signifikant. Politiker und Wissenschaftler sowohl der Zweiten Polnischen Republik als auch der Weimarer Republik stellten diese Grenzen in Frage und strebten danach, ihren Einflussbereich zu erweitern. Das Dissertationsprojekt möchte die sich überlagernden nationalen und imperialen Rhetoriken in ihrer zeitgenössischen Verflechtung, Widersprüchlichkeit und gegenseitigen Wahrnehmung sichtbar machen und dadurch die gängigen, national angelegten Perspektiven zu deutschen und polnischen Raumphantasien erweitern. Untersucht wird, auf welche Weise von Geographen, Kartographen und Ethnologen vermeintlich homogene Räume hergestellt und diese als politische Aussagen popularisiert wurden. Dabei wird die Wissensproduktion zu thematischen Karten und ethnographischen Objekten deutscher und polnischer Verlage, Museen und Institutionen analysiert. Die gegensätzlich agierenden Wissenschaftler waren sich jedoch nicht fremd, sondern seit dem Kaiserreich miteinander bekannt und rezipierten sich innerhalb der transnationalen scientific community.

Forschungsschwerpunkte

Geschichte Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert

Kartographie- und Geographiegeschichte

Museum Studies

Nationalsozialismus und Holocaust

Stadtgeschichte

Lehre

SoSe 2019
Karten lesen und Bilder betrachten. Kartographiegeschichte und Visual History zur Einführung, Universität Erfurt, Professur für Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts

WiSe 2016/17
Mediale Geschichtsvermittlung in Gedenkstätten. Entwicklung eines Multimedia-Guides mit der Stiftung Kreisau für europäische Verständigung (Exkursion), Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Aleksander-Brückner-Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien

SoSe 2016
Die Verfolgten des Naziregimes im Kontext der DDR-Erinnerungspolitik, Universität Erfurt, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Geschichte und Geschichtsdidaktik (gemeinsam mit PD Dr. Annegret Schüle)

WiSe 2015/16
Von Erfurt nach Auschwitz. Die Firma J.A. Topf & Söhne und das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (mit Exkursion nach Auschwitz), Universität Erfurt, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik (gemeinsam mit PD Dr. Annegret Schüle)

Publikationen

Aufsätze

Erinnerung an gemeinsame „Sommerreisen“. Das okkupierte Polen im Ersten Weltkrieg durch die Linse des Geographen Hans Praesent, in: Themenportal Europäische Geschichte (im Erscheinen).

Zwischen slawischer Bruderschaft und nationaler Souveränität. Die ukrainischen und polnischen Gymnastikvereine „Sokol“ im Lemberg der Jahrhundertwende, in: Tomas Glanc/Christian Voss (Hg.), Konzepte des Slawischen, Leipzig 2016, S. 113-142.

Zus. mit Annegret Schüle, Ofenbauingenieur Kurt Prüfer in Erfurt und Auschwitz, in: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahreszeitschrift für Zeitgeschichte und Politik, Heft 79/3 (2016), S. 37-41.

Wolfenbüttel im Ersten Weltkrieg. Deutsch-Türkische Beziehungen im Spiegel des Wolfenbüttler Kreisblatts, in: Landkreis Wolfenbüttel (Hg.), Heimatbuch 2015, Wolfenbüttel 2014, S. 117-124.

Zus. mit Trudy Dahan, Sheer Ganor, Martin Hagmayr, Héla Hecker und Ewa Miskiewicz, Versteinerte Spuren. Zur Erinnerung an ehemalige jüdische Studierende der Friedrich-Wilhelms Universität, Berlin 2010.

Rezensionen und Tagungsberichte

Rezension: Nithammer, Jasmin: Grenzen des Sozialismus zu Land und zu Wasser. Die tschechoslowakische Landgrenze und die polnische Seegrenze im Vergleich (1948-1968), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung, 69 (2020), S. 438-440 onlinesowie in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 5, 15.05.2021. online
Rezension: Laba, Agnes: Die Grenze im Blick. Der Ostgrenzendiskurs der Weimarer Republik, Marburg 2019, in: H-Soz-Kult, 16.11.2020. online
Tagungsbericht: Zus. mit Christoph Maisch, Political Epistemologies of Eastern Europe. Report on International Workshop, in: HISTORYKA. Studia Metodologiczne 48 (2018), S. 483-489. onlinesowie in: H-Soz-Kult, 06.06.2018. online
Tagungsbericht: Zus. mit Kirsten Eppler, Falsche Prinzessinnen, Scharlatane und selbsternannte Experten. Hochstapler in neuzeitlichen Gesellschaften, 10.07.2017–12.07.2017 Gotha, in: H-Soz-Kult, 01.11.2017. online
Tagungsbericht: Bericht zur Bundesvolontärstagung in Leipzig 2016, in: Thüringer Museumshefte 1 (2016), S. 88-91.

Tagungsbericht: Konzepte des Slawischen. 14.03.2013–16.03.2013 Prag, in: H-Soz-u-Kult, 13.06.2013. online