Lehrgebäude 4 / Raum 139
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Meister-Eckhart-Forschungsstelle
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
nach Vereinbarung per E-Mail
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Historisches Seminar
Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung und bevorzugt per Telefon oder Videokonferenz (WebEx) statt.
Das Forschungsprojekt will Ernährungstrends des Mittelalters sichtbar machen. Dabei wird davon ausgegangen, dass Hunger und Völlerei zwei dominante Pole mittelalterlicher Ernährung sind. Die Verbindung und Zwischenstufen dieser beiden Extreme werden jedoch in den Ernährungstrends sichtbar, die eine bewusste Beschäftigung mit Essen aufzeigen. Oftmals entstanden Ernährungstrends aus der Not des Hungers heraus oder aus der Sorge Maßlosigkeit zu begrenzen, sie erlauben somit vielfältige Einblicke in die Sozialstruktur und Mentalität eines mittelalterlichen Gemeinwesens. Das Forschungsvorhaben will sich den Ernährungstrend des europäischen Mittelalters aus drei unterschiedlichen Perspektiven widmen: aus medizin- und philosophiegeschichtlicher, aus religions- und körpergeschichtlicher sowie aus wirtschafts- und globalhistorischer Perspektive. Dabei können die einzelnen Subdisziplinen zwar als Schlagworte getrennt werden, verdichten sich aber in der Analyse von Ernährungstrends im Mittelalter. Letztlich kann nur das Zusammenspiel der Perspektiven ein erklärendes Bild über die Ernährungstrends des Mittelalters erzeugen.
(2014) Zusammen mit Benjamin Bauer: Repräsentationsfrömmigkeit und imitatio christi. Christlicher Ausdruck des Körpergedächtnisses bei Kafkas In der Strafkolonie und Döblins Die Tänzerin und ihr Leib. In: Andrea Bartl und Nils Ebert: Der andere Blick der Literatur. Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 141-158.