Dozentin
Prof. Dr. Christiane Kuller
christiane.kuller@uni-erfurt.de
Marius Heidrich, M.A.
marius.heidrich@uni-erfurt.de
Veranstaltungstyp, Modul(e), Termin(e) und Ort(e)
Seminar | LP: 6/9
Donnerstag 10:00-12:00 LG 1/125
M Ges 2011 M16#01 // S 9LP
M Ges 2019 M11#01 // S 6LP
M Ges 2019 M16#01 // S 6LP
M GuS 2019 M16#01 // S 6LP
Kommentar
Diese Lehrveranstaltung wird im Master Geschichte transkulturell für folgende Schwerpunkte angerechnet: PH
Dozent
Jochen Voit
voit@erinnerungsort.de
Veranstaltungstyp, Modul(e), Termin(e) und Ort(e)
Seminar | LP: 6/9
Mittwoch, 10-12, Gedenkstätte Andreasstraße
M Ges 2011 M13#01 // S 9LP
M Ges 2011 M16#01 // S 9LP
M Ges 2019 M13#01 // S 6LP
Kommentar
Die Stasiunterlagen-Behörde (BStU) ist eine weltweit einmalige Einrichtung, die uns in Deutschland wichtige Dienste zur Aufarbeitung der SED-Diktatur leistet. Doch wie ist sie entstanden? Welche Ideen verfolgten diejenigen, die 1989 die Grundlage dafür legten, dass die Stasi-Akten erhalten blieben? Und wie aktuell sind die Maßgaben, nach denen die Behörde arbeitet, heute noch? Diese Fragen diskutieren wir im Seminar anhand von Literaturrecherchen und Zeitzeugen-Interviews insbesondere zur ersten Stasi-Besetzung während der Friedlichen Revolution, die am 4. Dezember 1989 in der Andreasstraße stattfand. Bestandteil des Seminars ist auch ein Besuch der Erfurter BStU-Außenstelle auf dem Petersberg.
Das Seminar findet im Seminarraum der Gedenkstätte Andreasstraße in Erfurt statt.
Diese Lehrveranstaltung wird im Master Geschichte transkulturell für folgende Schwerpunkte angerechnet: PH, EG
English Version:
How the Stasi was turned into an authority of memory work – the occupation of the GDR’s secret police in 1989/90, securing the files and the development of the Stasi Records Agency
The Stasi Records Agency is a unique worldwide institution that helps us in Germany dealing with contemporary history and especially doing research about our communist past. But how did this authority come about? What were the aims of those who saved the Stasi Records during the peaceful revolution in 1989? And how current are these ideas today? We will discuss these questions during the seminar, we will research and interview contemporary witnesses, especially about the first occupation of a Stasi headquarters that took place on the 4th of December in 1989 in the Andreasstrasse in Erfurt. We will also visit the Stasi Records Agency of Erfurt.
Dozentin
Prof. Dr. Christiane Kuller
christiane.kuller@uni-erfurt.de
Veranstaltungstyp, Modul(e), Termin(e) und Ort(e)
Kolloquium | LP: 6/9
Mittwochs 18 - 20 Uhr | LG 4/D06
Kolloquiumstag am 16.12.2019
M Ges 2011 M12#02 // Ko 9LP
M Ges 2011 M13#02 // Ko 9LP
M Ges 2011 M14#02 // Ko 9LP
M Ges 2011 M15#02 // Ko 9LP
M Ges 2011 M16#02 // Ko 9LP
M Ges 2019 M12#02 // Ko 6LP
M Ges 2019 M13#02 // Ko 6LP
M Ges 2019 M14#02 // Ko 6LP
M Ges 2019 M15#02 // Ko 6LP
ZV 101-PhiF Pr#02 // Ko
Kommentar
Das Kolloquium findet teilweise in Blockterminen statt. Das Programm steht demnächst auf der Homepage des Lehrstuhls.
Dozentin
Prof. Dr. Christiane Kuller
christiane.kuller@uni-erfurt.de
Veranstaltungstyp, Modul(e), Termin(e) und Ort(e)
Selbststudieneinheit | LP: 6/9
nach Vereinbarung
M Ges 2011 M12#03 // SE 9LP
M Ges 2011 M13#03 // SE 9LP
M Ges 2011 M14#03 // SE 9LP
M Ges 2011 M15#03 // SE 9LP
M Ges 2019 M12#03 // SE 6LP
M Ges 2019 M13#03 // SE 6LP
M Ges 2019 M14#03 // SE 6LP
M Ges 2019 M15#03 // SE 6LP
Dozentin
Antje Schedel
antje.schedel@uni-erfurt.de
Veranstaltungstyp, Modul(e), Termin(e) und Ort(e)
Praktikum 6 LP
nach Vereinbarung
M Ges 2019 M16#02 // Pr 6LP
M GuS 2019 M16#02 // Pr 6LP
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt