seit Herbst 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Erfurt; Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt mit der Dissertation „Hier und anderswo. Zum Stellenlesen bei Franz Kafka, Samuel Beckett, Theodor W. Adorno und bei Jacques Derrida“
2009-2014 Mitglied der literaturwissenschaftlichen Forschergruppe Texte-Zeichen-Medien an der Universität Erfurt, Lehraufträge (AVL, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
2010–2012 wiss. Angestellter und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Design der FH Münster für „Text- und Designtheorie“
2002-2014 Lehrkraft und Lehraufträge an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Design (Text und Design), Universität Osnabrück (Europäische Studien, Literaturwissenschaft), Universität Potsdam (Medienwissenschaft), Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster (Germanistik), Universität der Künste Berlin (Studium Generale)
wiss. Angestellter am Forschungsprojekt „Die Blicke der Anderen. Reisen zwischen den europäischen Metropolen Berlin, Paris, Moskau in der Zwischenkriegszeit“, Universität Osnabrück
Gastforscher an der University of California, Irvine (USA), Department of Comparative Literature and English Studies
Promotionsstudium an der Universität Osnabrück, Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Angewandte Kulturwissenschaften
Studium an der Ruhr-Universität Bochum und an der Universität Osnabrück: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Deutsche Philologie, Neuere und Neueste Geschichte, Philosophie
2019, Oktober, LWL-Museum Münster, Einführungsvortrag Filmprogramm, Vortrag: „Landschaft: Ansichtssachen zu Ästhetik, Politik und Arbeit“
2019, Oktober, University of California Berkeley, Departement for Rhetoric/Dept. for German, Vortrag: “The Labor of Reading in Kafka’s America” (auf Englisch)
2019, Oktober, GSA 2019, German Studies Association, Annual Conference, Portland/Oregon, Vortrag: “Im Großen und Ganzen. Robert Musil’s Verkehrsunfall with Alexander Kluge“ (auf Englisch)
2018, Nov. – Workshop „33“/45“ – Was die Platten machen“, Universität Erfurt, Vortrag: „Nichts als Bruchstücke“
2018, Sept. – GSA 2018, Jahrestagung der American German Studies Association, Pittsburgh/PA, Vortrag: „Strike! Showing and telling, and the workings of representation in Peter Weiss’ Ästhetik des Widerstands“ (auf Englisch)
2018, May – Internationale Tagung „Leseszenen“, Universität Wien, Vienna, Vortrag: „Betrachtungen zur Lese-Arbeit in Franz Kafkas Der Verschollene“
2018, Mar. – University of Berkeley, Department for Rhetoric, Berkeley/CA., Vortrag: „Landscape of Resistance“ (auf Englisch)
2018, Feb. – X. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Hochschule für Gestaltung Offenbach/Main, Vortrag: „Ruinenkunde zur Zeit“
2017, Nov. – „Texte-Zeichen-Medien“-literaturwissenschaftliches Kolloqium, Universität Erfurt, Vortrag: „Zur Ansicht. Im Gespräch mit Christian Petzold und Thomas Meinecke über Orte und Landschaften“
2017, Oktober, Northwestern University, Evanston/IL, German Department, Vortrag: “’Quotations in My Work...’ On the Testimony of Citations“
2017, Oktober, GSA 2017, German Studies Association, Annual Conference, Atlanta/GA, Vortrag: “(Ein) Wenig Konkretes zu: Ereignis, Realismus, Röggla” (Documentary Fiction and Terms of Engagement)
2017, Oktober, Brown University, Providence/Rhode Island, German Department, Vortrag: „Pointing to Some Passages in Kafka‘s Writings“
2017, September, Yale University, Department for Germanic Languages and Literatures, Vortrag: „Landscapes and Inscriptions“
2017, September, Rutgers University, New Jersey, Comparative Literature Department, Vortrag: "Framing Aesthetic Intuition: Some Views on the Landscape in Filmy by Christian Petzold“
2017, Juli, ACLA Annual Meeting (American Comparative Literature Association), Utrecht/Niederlande, Vortrag: “Dates in Revolt: the Times of Hannah Arendt and Jacques Derrida”
2016, September, „Realitätsf(r)iktionen. Kathrin Rögglas Poetik eines neuen Realismus“, Tagung Universität Essen-Duisburg, Vortrag: „Die Wirklichkeit ist immer konkret: Aktualität und Materialität in Kathrin Rögglas Realitätsbeschreibungen“
2015, "Vortage passieren lassen: Skizzen zu Transfers zwischen Ort und Zeitbezug in Uwe Johnsons Jahrestagen in Hinsicht auf Prag", Übertragene Lektüren Workshop, Karls Universität Prag
2015, "Statarisch und kursorisch", Workshop "Extreme des Lesens. Lektürestragien zwischen close und distant reading" des Graduiertenkollegs Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung (LMU München) und des Forum: Texte.Zeichen.Medien (Universität Erfurt), Universität Erfurt
2014, Critical Theory, Film and Media: Where is “Frankfurt” Now?, Goethe-Universität Frankfurt/Main, Vortrag: „‚Writing Events’ and the Critique of Actuality : Alexander Kluge’s readings of Stalingrad and 9/11“
2014, DFG-Symposion „Allegorie“, Villa Vigoni, Italien, Beitrag: „Faltenfallen sichten. Betrachtungen zum Allegorischen angesichts von Karl Phillip Moritz’ ‚Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente’“
2014, 129th MLA Annual Convention (Modern Language Association of America), Chicago/USA, Vortrag: „Readings of National Idiosyncrasies in Karl Philipp Moritz’ Sketches from England and Prosody“
2013, Reading/Viewing Alexander Kluge’s Work. International conference – Université de Liège, Vortrag: „‚Bemerkenswertes Ereignis‘ und ‚geschichtliche Gegenwartslektüren‘: Alexander Kluge als multimedialer Erzähler von Stalingrad und 9/11“
2013, Symposium Medienkunst, Fachbereich Design, Fachhochschule Münster, Vortrag: „Lokalseiten (Norbert Nowotsch, Richard Serra, James Benning)“
2012, „Das Oberhausener Manifest 1962-2012“, Internationales Symposium, Universität Wien/ Filmmuseum Wien, Wien, Vortrag: „Endlich progressiv. Das Oberhausener Manifest als Manifest zu seiner Zeit“
2011, International Conference of the International Walter Benjamin Society, „Schrift / Script: Writing and Image-Character in the Work of Walter Benjamin“, Princeton University, Princeton/USA, Vortrag: „Schere, Stein, Papier: Ein Bruchstück aus Walter Benjamins Einbahnstraße zum medial-historischen Lesen zwischen den Zeiten“
2011, Konferenz Experimentalanordnungen der Bildung: Exteriorität – Theatralität – Literarizität“, Universität Erfurt, Vortrag: „‚Bildung auf verlorenem Posten‘: zu Alexander Kluges Erziehungs-Zeit-Nacherzählungen in Prosa und Film“
2011, Internationale Tagung Unübersetzbarkeit II. Grenzen und Störungen sprachlicher, medialer und kultureller Übertragungsprozesse, Universität Erfurt, Vortrag: „‚Um Antwort wird gebeten‘. Von Worten zu Räumen bei Samuel Beckett“
2010, wissenschaftliches Begleitprogramm zur Ausstellung Die Wiederkehr der Landschaft, Akademie der Künste, Berlin, Vortrag: „Stillstehende Zeitbilder. Einführendes zu Zeit und Landschaft in James Bennings Film ‚Ruhr‘“
2009, Germanistische Vorlesungsreihe, Universität Regensburg, Vortrag: „Auf der Stelle bestehen. Einiges zum Nachlesen bei Kafka nach Adorno und Derrida“
2009, Workshop, California Institute for the Arts, Valencia/Los Angeles, Vortrag: „Traces revisited: Walter Benjamin“
2008, Tatorte. Ein kulturwissenschaftlicher Workshop, DFG-Graduiertenkolleg Mediale Historiographien, Weimar, Vortrag: „Tatort Monument: eine Demonstration (Kent State, May 4, 1970)“
2008, Breaking the Frame/Rahmensprengen, Universität Erfurt, Vortrag: „Drucksachennachlese in Korrekturzeichenbildern: Charles Gutes Revisions and Queries zur Anmerkung“
2008, Jahrestagung der German Studies Association (GSA), St.Paul/USA, Vortrag: „Geschichtserzählreflexionen in der Korrespondenz von Hannah Arendt und Uwe Johnson“
2008, International Conference Berlin Modernism, University of the South/Vanderbilt University, Tennessee/USA, Vortrag: „Durchgänge, Verläufe und Reste in Berliner Bildern, 1929, 1981, 2002“ (in englischer Sprache)
2008, Art and Cartography-Symposium, TU Wien, Vortrag: „Robert Smithson’s Pursuit: Mapping the Traces Remaining. On Cartography and Literature“ (in englischer Sprache)
2007, IV. Kongress der Sociedad Goethe en España, Barcelona, Vortrag: „In verfasster Nachbarschaft: Hannah Arendts und Uwe Johnsons Korrespondenzen über das vergegenwärtigende Lesbarmachen von An- und Eingedenken“
2007, September Deutscher Germanistentag Marburg, Vortrag: „Brechts kalifornische Musterhäuser“
2007, Internationale Tagung Wissenschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts als Begriffsgeschichte, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Vortrag: „Geteilte Landschaften im 18. Jahrhundert“
2007, 9th Marxist Reading Conference: „Futurity“, University of Florida/Gainesville, Vortrag: „California Landscapes as textual and filmic Practice in the Works of James Benning“ (in englischer Sprache)
2007, „Metropolen im Maßstab“, Tagung des Instituts für Komparatistik an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster und des Center for Metropolitan Studies Berlin, Brechthaus Berlin, Vortrag: „Urbane Topographien in Uwe Johnsons Berlin und New York Erzählungen“
2007, Forschungskolloquium Die Stimme in der Medienkultur der Nachkriegszeit, Zentrum für Literaturforschung (ZfL), Berlin, Vortrag: „Zugänge zu Theodor W. Adornos Anstreichungen in Samuel Becketts Texten zur Stimme und zum Verstummen“
2006, Internationale Walter Benjamin-Tagung: NOW – Das Jetzt der Erkennbarkeit. Orte Walter Benjamins in Kultur, Kunst und Wissenschaft, veranstaltet vom Zentrum für Literaturforschung, Berlin, Vortrag: „Resonanzraumproduktionen. Eine Lektüre Walter Benjamins akustischer Selbst-Bestimmung“
2006, Europa Stadt Reisende: Tagung des VW-Forschungsprojekts „Blicke der Anderen“, Universität Osnabrück, Vortrag: „Metropolenbesuch als Zeitreise. Stadt Modell Wahrnehmung“
2006, Internationales Symposium Flüchtige Blicke: Relektüren russischer Reisetexte des 20.Jahrhunderts, Universität Bremen, Vortrag: „Chicago in Moskau, Berlin und anderswo. Über Metropolenbilder in der Moderne“
2004, Internationale Konferenz Paris – Berlin – Mouscou. Regards croisés (1918-1939), Cerisy-la-Salle, Frankreich, Vortrag: „Une métropole sans image de soi“ (in französischer Sprache)
2004, Internationale Tagung des VW-Forschungsprojekts Blicke der Anderen: Die Blicke der Anderen. Reisen zwischen den Metropolen Berlin, Paris, Moskau, Universität Osnabrück, Vortrag: „Von Stadtbild zu Stadtbild. Zu Perspektivwechseln in der Stadtdarstellung im 20.Jahrhundert“
2003, Internationale Konferenz des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs: Originalkopie. Praktiken des Sekundären, Universität zu Köln, Vortrag: „Alles nebeneinander, nacheinander, miteinander: Rolf Dieter Brinkmanns ‚Schnitte’ zitieren“
2003, Jahrestagung der American Comparative Literature Association (ACLA), California State University San Marcos/USA, Vortrag: „Site Investigations. On the Road with Robert Smithson and Rolf Dieter Brinkmann“ (in englischer Sprache)
2003, Narrative Conference, University of California, Berkeley/USA, Vortrag: „A Text is Only a Text When it Can be Rewritten: Alexander Kluge, Narrative, and Rewriting“ (in englischer Sprache)
2003, Internationale Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Europäische Integration“: Grenzen. Kulturelle Differenzen und die politisch-soziale Integration in Europa, Universität Osnabrück, Vortrag: „Zu Hause ankommen. Mit Worten Theodor W. Adornos“
2002, Sites. Internationale Romanistische Tagung, University of Connecticut, Hartford/USA, Vortrag: „Europe from afar. Reading and Seeing Europe with Jacqueline Kahanoff, Paul Valéry, Henry James, Gilles Deleuze, and Eran Schaerf/Eva Meyer“ (in englischer Sprache)
2001, Internationale Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Europäische Integration“: Die Europäische Union: Außenbeziehungen und innere Differenzierung, Universität Osnabrück, Vortrag: „‚Innen‘ und ‚Außen‘ vom einen und dem anderen Kontinent aus betrachtet. Europäische Selbstperspektivierungen in den Blick nehmen“
2001, Deutscher Germanistentag, Universität Erlangen, Vortrag: „Kafka lesen, Europa lesen“
2000, Internationale Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Europäische Integration“: Die EU: eine politische Gemeinschaft im Werden?, Universität Osnabrück, Vortrag: „Präpositionieren. Vorschriften und Präliminarien zum Lesen über das Übersetzen“
2000, „Wo ist das Zentrum?“ – Internationales Symposium im Westfälischen Kunstverein Münster, Vortrag: „Verfahren und Vermitteln. Ortsbestimmungen im Großraum L.A. und den Theorien der Literatur“
1999, „Deconstruction Reading Politics“ – Internationale Tagung, University of Stoke-on-Trent, Staffordshire/GB, Vortrag: „European Unity as a Task of Translation“ (in englischer Sprache)
1999, Contemporary Translation Studies – Internationale Konferenz der New York University, Department of Comparative Studies, New York/USA, Vortrag: „From Europe, here and now“ (in englischer Sprache)
1998, Rückblick auf die Avantgarde, Internationale Tagung, Universität Osnabrück, Vortrag: „Theorien der Avantgarde revidieren“
Workshop mit J. Hillis Miller (UC Irvine), Universität Erfurt u. Bauhaus-Universität Weimar, November 2009
Europa – Stadt – Reisende, Tagung des VW-Stiftung Projekts Die Blicke der Anderen, Universität Osnabrück, Juni 2006
Topographie im Blick, Filmreihe, 2005, Cinema Münster, Kino Arsenal Berlin (mit Filmen von James Benning, Heinz Emigholz, Babette Mangolte, Matthias Müller, Jean-Luc Godard, Hartmut Bitomsky, Thom Andersen, Gerd Kroske, Constanze Ruhm), Cinema Münster, Kino Arsenal Berlin, Filmhaus Köln
Praxistest, Vorlesungsreihe zur Arbeit mit bewegten Bildern, Januar-April 2004 (mit Eva Meyer, Christian Schulte, Susanne Weirich, Matthias Müller/Christoph Girardet, Ekkehard Knörer), Fachhochschule Münster, Cinema Münster
Die Blicke der Anderen. Reisen zwischen den europäischen Metropolen Berlin, Paris und Moskau, Internationale Tagung des VW-Stiftung Projekts Die Blicke der Anderen, Universität Osnabrück, Juni 2004
3. Internationales Symposium des DFG-Graduiertenkollegs Europäische Integration, Universität Osnabrück, Februar 2003. Thema: Kulturelle Differenzen und die politisch-soziale Integration in Europa
2. Internationales Symposium des DFG-Graduiertenkollegs Europäische Integration, Universität Osnabrück, Germany, November 2001. Thema: Die Europäische Union: Außenbeziehungen und innere Differenzierung
1. Internationales Symposium des DFG-Graduiertenkollegs Europäische Integration, Universität Osnabrück, November 2000. Thema: Die EU: eine politische Gemeinschaft im Werden?
Die Bilder der Wirklichkeit – Die Wirklichkeit der Bilder, Filmreihe, Cinema Münster 1998 (mit Filmen von Alexander Kluge, Chris Marker, Harun Farocki, Trinh T. Minh-ha)
Do 14-16 Uhr
B Lit 2012 AVL1#02 // S 3LP, B Lit 2012 AVL1#03 // S 3LP, B Lit 2012 AVL1#99, B Lit 2012 AVL2#02 // S 3LP, B Lit 2012 AVL2#03 // S 6LP, B Lit 2012 AVL2#99 // S 6LP, B Lit 2012 Kern1#02 // S 3LP, B Lit 2012 Kern1#03 // S 6LP, B Lit 2012 Kern1#99 // S 6LP , B Lit 2012 Kern2#02 // S 3LP, B Lit 2012 Kern2#03 // S 6LP , B Lit 2012 Kern2#99 // S 6LP , B Lit 2012 XX#01 // S 12LP , M Lit 2011 C01#01 // S 3LP , M Lit 2011 C01#02 // S 3LP , M Lit 2011 C01#04 // S 3LP , M Lit 2011 C01#99 // S 3LP, M Lit 2020 C01#01 // S 3LP , M Lit 2020 C01#02 // S 3LP , M Lit 2020 C01#03 // S 3LP , M Lit 2020 C01#04 // S 3LP ,M Lit 2020 C01#99 // S 3LP
Das Meer ist – wie vom französischen Historiker Jules Michelet in seinen großen Studie 1861 beschrieben – ein gigantisches Naturphänomen, mit biologischen und geographischen Aspekten, das seit der Antike immer wieder seine vielfältigsten Beschreibungen gefunden hat. Als Ort der Kontemplation wie der Konfrontation mit bedrohlichen Naturgewalten. Als eine immer wieder als menschenfeindlich beschriebene Landschaft. Als ein symbolischer Ort für Sehnsüchte und Träume. Als ein zur Erholung und zur Flucht vom Festland gesuchtes Unendliches – und als ein imperialer und ökonomischer und den Mitteln der Technik und Einbildungskraft zu kartografierender Raum. So taucht das Meer in der Literatur der Jahrhunderte auf. Die Tiefen des Meeres, auf dessen und unter dessen Oberfläche vieles verborgen bleibt, und die weltumspannende Weite der Ozeane, die verbinden und trennen, faszinierten die Geschichtenerzähler aller Jahrhunderte, die von Wasser, Küsten, Seefahrern und Transportwesen berichten und phantasieren. Theoretiker widmeten dem Meer Abhandlungen, in denen sie mit Perspektiven zu Natur und Kultur, Macht und Raum ihre Weltentwürfe beschrieben. Wenn denn gilt, dass ohne ein Verständnis der Meere kein Weltverständnis möglich ist, dann ist auch kein wirkliches Verständnis von Weltliteratur (und Globalisierung bzw. Mondialisation) ohne Texte zum Meer (und dessen Darstellung in anderen Medien).
Das durch Navigation und Vermessung gerasterte und geordnete Meer – heute mehr denn je Wirtschaftsfaktor, Nahrungslieferant und Ort des globalen Handels, der weltumspannenden Kommunikationen und Machtkämpfe – erscheint als ein Raum der Ökonomisierung von Weltbezügen – und bietet mit seinen Mythen, seiner Symbolik, seinen phantastischen und queeren Narrationen doch auch Widerstandsgeschichten im Zeitalter des Globalen. Diese Aspekte des Maritimen sollen im Seminar in literarischen Texten sowie Bildern und Filmen im Seminar behandelt werden – solchen, die zugleich viel Grundlegendes zur Repräsentation, zum Verhältnis von Fiktion und Faktizität, zur Geschichtsschreibung und zur Literatur als Medium mitlesen lassen. Von den Schriftstücken der westlichen Antike über die Reisebeschreibungen aus dem 18. Jahrhundert bis zur fotografischen Dokumentation der weltumspannenden Containerschifffahrt der Gegenwart reicht die Auswahl, die das Meer im Seminar zum Gegenstand macht. Mit Texten, Bildern und Filmen u.a. von Uwe Johnson, August Strindberg, Homer, Jules Verne, Joseph Conrad, Herman Melville, Victor Hugo, Marie Luise Kaschnitz, Arthur Rimbaud, Samuel Taylor Coleridge, John Steinbeck, Konrad Bayer, B. Traven, AS Byatt, Charles Baudelaire, Matthias Müller, Allan Sekula, Wolfgang Fischer, Edgar Allan Poe, Philip Scheffner, Merle Kröger, Drexciya, Hans Christian Andersen.
Do 10-12
M Lit 2011 A01#01, M Lit 2011 A01#02, M Lit 2011 A01#99, M Lit 2011 B01#01, M Lit 2011 B01#99, M Lit 2011 B06#01, M Lit 2011 B06#99, M Lit 2011 B07#01, M Lit 2011 B07#99
M Lit 2020 A01#01, M Lit 2020 A01#02, M Lit 2020 A01#99, M Lit 2020 B01#01, M Lit 2020 B01#99, M Lit 2020 B06#01, M Lit 2020 B06#01, M Lit 2020 B07#01, M Lit 2020 B07#99
„Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.“ – Dieser vielzitierten Maxime aus Samuel Becketts „Worstward Ho!“ in einem Lektüreseminar zu folgen, soll nicht heißen, sich einer darin scheinbar ausgedrückten positiven Progressionslogik zu verschreiben. Die Aufgabe wird sein, selbstreflexive Lektürebewegungen als Sinnstiftungsabbruch- und -Aufbruchunternehmungen inszeniert zu sehen und diese in Interpretationen zu verfolgen und zu kommentieren. Dazu eignen sich die Werke dieses bilingualen Autors, der so vielen Interpretationen so vieles repräsentieren sollte und soll, in besonderer Weise. Becketts Texte und Arbeiten für die Bühne und das Radio bleiben, vielleicht maßstabssetzend dem 20. Jahrhundert zugehörig, auch in der Gegenwart eigenwillige Herausforderungen für das Lesen, Sehen, Hören und Übersetzen – und die solche Aneignungs- und Verfremdungstechniken bestimmenden Prämissen. Seine Prosa, Romane, Theater- und Hörstücke, Tagebucheintragungen und Äußerungen zu Ästhetik, Kunst, Sprache und Gesellschaft erlauben anhaltend aktuelle Diskussionen von Fragen und Positionen zu Haltung und Widerstand, Entzug und Annahme, Herkunft und Bildung, Affekten und Sprache, Medium und Form, Sinn und Wort, Bild und Körper, Bühnenfiguren und Lesewerken, Individuum und Politik, Bewegung und Übersetzung. Der von Becketts Texten entscheidend mit-geprägten disparaten sogenannten französische Theorie (Blanchot, Foucault, Deleuze, Derrida, Badiou) und anglo-amerikanischen Literaturwissenschafts-Avantgarden nach dem New Criticism wird die Aufmerksamkeit ebenso gelten wie Becketts eigener Rezeption von ästhetischen Theorien und anderer künstlerischer Werke. Außerdem soll Becketts Sicht auf Deutschland und eine (anhaltend stark von T.W. Adorno bestimmte) Rezeption hierzulande Betrachtung finden, an die sich auch Beobachtungen zur Literaturwissenschaftsgeschichte der letzten mehr als fünfzig Jahre anschließen lassen.
Universität Erfurt, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft/Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019/2020
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018/2019
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017/2018
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/2017
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015/2016
Sommersemester 2015
Wintersemester 2014/15
Sommersemester 2013
Wintersemester 2012/13
Wintersemester 2012/13
Wintersemester 2011/12
Wintersemester 2010/11
Sommersemester 2010
Wintersemester 2009/10
Wintersemester 2009/10
Sommersemester 2009
Sommersemester 2009
Wintersemester 2008/09
Wintersemester 2008/09
Sommersemester 2008
Sommersemester 2008
Eine Übersicht mit detaillierten Seminarbeschreibungen finden Sie hier
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt