Mercator-Gastprofessur im SoSe 2010
La Cartographie imaginaire à la Renaissance et à l’âge classique (BA Rom, MA Lit)
Ce cours donnera une introduction à la relation entre littérature et cartographie de la Renaissance à
l'âge classique. L'exemple de la cartographie des territoires imaginaires y servira de repère principal.
Der Kurs wird als Blockkurs in französischer Sprache gehalten. Die erste Sitzung findet (Achtung, Zeit- und Raumänderung!) am Mi, 26.5., von 16-18 Uhr statt. Treffpunkt: LG 1, 322
Literarische Geographie (Doktorandenkolloquium)
gemeinsam mit Jörg Dünne, Martin Mulsow und Susanne Rau
Das Kolloquium hat die Lektüre historischer Grundlagentexte zu literarischen Formen der
Geographie seit der Frühen Neuzeit zum Gegenstand. Es dient weiterhin der Präsentation und Diskussion von MA-, Promotions- und Habilitationsprojekten bzw. Teilaspekten daraus, die für die Frage nach literarischen Geographien relevant sind.
Bisherige Termine:
Fr, 4.6. ab 16 Uhr (Gotha, Konferenzraum der Forschungsbibliothek)
Mi, 30.6. ab 9 Uhr (Achtung, geänderte Anfangszeit!) (M1, 519)
Öffentliche Veranstaltungen in Erfurt und Gotha:
Eröffnungsvortrag zum Thema:
"Faut-il expier la Renaissance? / Buße für die Renaissance?"
anschließend: "pot de bienvenue"/Begrüßungsumtrunk
Mitorganisation des Workshops "Geophilologie" (gemeinsam mit Jörg Dünne)
Nähere Informationen unter http://www.dispositio.de/?q=node/198
Vortrag im Rahmen des Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums:
"Le souffle et le sens. A propos du Physétere / Hauch und Sinn. Zum Physeter" (Rabelais, Quart Livre/4. Buch, 33sq.)
Vortrag zum Abschluss der Gothaer Kartenwochen zum Thema:
"Die neue papistische Weltkarte und das Werk von Rabelais"
vgl. auch das Programm der Kartenwochen
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.