Dr. Anna Förster
Dr. Anna Förster
anna.foerster@uni-erfurt.deWissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Slawistische Literaturwissenschaft (Seminar für Literaturwissenschaft)
Ersatzmitglied (Personalrat)

Sprechzeit
Donnerstag 11-12 Uhr, Anmeldung bitte per Mail
Curriculum vitae
Nach dem Abitur studierte Anna Förster Übersetzen/Dolmetschen (Tschechisch, Französisch) und Westslawistik in Leipzig und Ústí nad Labem. Ihre zunächst an der Universität Erfurt aufgenommene Promotion schloss sie 2018 an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit zu „Bohumil Hrabal, Jaroslav Hašek und die Philologie“ ab. Nach dreijähriger Tätigkeit am dortigen Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist sie seit Oktober 2020 wieder Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Slawistische Literaturwissenschaft der Universität Erfurt.
Zu Anna Försters Forschungsinteressen gehören neben den westslawischen Literaturen und Kulturen Tschechiens, Polens und der Slowakei vor allem die ost- und mitteleuropäische Literaturtheorie und deren Geschichte. Darüber hinaus arbeitet sie zu übersetzungswissenschaftlichen Themen und übersetzt aus dem Tschechischen und Englischen.
Publikationen
Monographien
Förster A. Der Schriftsteller als Philologe. Bohumil Hrabal, Jaroslav Hašek und die Philologie. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020
Herausgeberschaften
Förster A., Colombi M., Dorn L., Lisa, M., Gölz, C. (Hg.), Parallele Polis? Mittel- und südosteuropäische Bürgerrechtsbewegungen und das Europa des frühen 21. Jahrhunderts. Beton International 4, 2019
Förster A., Schmidt, N. (Hg.), Distanz: Schreibweisen, Entfernungen, Subjektkonstitutionen in der tschechischen und mitteleuropäischen Literatur. VDG, Weimar 2015
Ausätze in Zeitschriften
Förster A. Translating Readings. On Foreign Literary Theory in 1980s Czechoslovakia. Central European Cultures 1, 2021, 57-74, http://ojs.elte.hu/cec/article/view/846
Förster A. How The American Right Came to Love Eastern European Dissidents. Václav Benda’s Parallel Polis And Its Reception In the United States (in review)
Förster A. „To je naše něžnost.” Scény společného psaní a překládání u B. Grögerové a J.Hiršala Literární archiv 2020 (forthcoming)
Förster A., Colombi M., Dorn L., Lisa, M. Parallele Polis. Einleitung. Beton International 4, 2019 1-5
Förster A., Colombi, M., Dorn, L., Lisa, M. Paralelní polis. A Dissident Concept is Haunting the Present. Beton International Polip 5, 2019, 23
Förster A. Words and/without Bodies. The Incorporation of the Word as Autopoetological Imagery in Texts by Bohumil Hrabal and Jáchym Topol. Slovo a Smysl/Word and Sense 24, 2015, 12, 205-220
Beiträge in Sammelbänden
Förster A. Filologie Haška, Hrabalův pokus o alternativu a jeho čtení u Jáchyma Topola. In Jungmannová, Lenka (ed.), Performativita válek a konfliktů. V. kongres světové literárněvědné bohemistiky: Válka a konflikt v české literatuře. Akropolis, Praha 2016, 108-118
Förster A. Einleitung. In Förster, Anna/Schmidt, Nora (Hg.): Distanz: Schreibweisen, Entfernungen, Subjektkonstitutionen in der tschechischen und mitteleuropäischen Literatur. VDG, Weimar 2015, 9-23
Förster A. „Švejk töten! Minoritär-Werden in Jáchym Topols Roman Sestra“. In Förster, Anna/Schmidt, Nora (Hg.): Distanz: Schreibweisen, Entfernungen, Subjektkonstitutionen in der tschechischen und mitteleuropäischen Literatur. VDG, Weimar 2015, 65-77
Förster A. Vom Leben und Sterben des tschechischen Karnevals. Die Samtene Revolution in Werken von Jáchym Topol und Jiří Kratochvil. In Howanitz, Gernot/Kampkötter, Christian/Kirschbaum, Heinrich (Hg.): Slavische Identitäten. Paradigmen, Poetiken, Perspektiven. Otto Sagner, München u.a., 2014, 353-365
Förster A. „Bauen im geschlossenen Raum. Architekten und Architekturen in der Prosa Jiří
Kratochvils“. In: Erdbrügger, Torsten/Nagelschmidt, Ilse/Probst, Inga (Hg.): Omnia vincit labor?Narrative der Arbeit – Arbeitskulturen in medialer Reflexion. Berlin, Frank & Timme, 2013, 359-374
Sonstige Publikationen
Förster, A. Theorie - Übersetzung - Geschichte. ZfL Blog, 8.12.2021 (Rezension)
Förster A. Vyprávění po traumatu. Alexander Kratochvil: Posttraumatisches Erzählen. Trauma – Literatur – Erinnerung. Česká literatura 68 (2020) 1, 94-101 (Rezension)
Förster A. Mezi národním a transnacionálním vzpomínáním. Česká literatura 66 (2018), 6, 892-896 (Konferenzbericht)
Förster A. к естеике футбола у Богумила Грабала. In Дирк Зуков, Марина Дмимриева, Шмефан Краузе, Крисмиан Любке: вратарь, не суйся за штрафную. футьол в культуре и истории восточной Европы. Москва 2018, 235-238 (Übersetzerkommentar)
Förster A. Zu Bohumil Hrabals Fußballästhetik. In Krause, Stephan/Suckow Dirk (Hg.): Der Osten ist eine Kugel. Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Die Werkstatt, Göttingen 2018, 404-410 (Übersetzerkommentar)
Förster A. „On the Afterlife of Czech Surrealism. Vítězslav Nezval’s ‚The Absloute Gravedigger‘, translated by Stephan Delbos and Tereza Novická“. In Glasgow Review of Books, 8.12.2016, glasgowreviewofbooks.com/tag/vitezlav-nezval/ (Rezensionsessay)
Förster A. Ivo Říha (ed): Otevřený rány. Vybrané studie o díle Jáchyma Topola.
Zeitschrift für Slavistik 58 (2013) 4, 487-489 (Rezension).
Förster A., Schmidt N. Distanz. Figuren-Schreibweisen-Diskurse. Zeitschrift für Slavistik 58 (2013) 2, 220-224 (Konferenzbericht)
Förster A. Von Briefen in Keilschrift und schwarzweißen Lämmern.
In: novinki, 2011, http://www.novinki.de/html/gegengelesen/Rezension_Zmeskal.html (Rezension)
Interview
Die Lächerlichkeit der Macht. Hundert Jahre "Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk". Feature von Rolf Cantzen, Deutschlandfunk Kultur, 21.3.2021, www.deutschlandfunkkultur.de/100-jahre-die-abenteuer-des-braven-soldaten-schwejk-die.974.de.html
Radiointerview zum Tschechoslowakischen Dissens und Václav Bendas Konzept Paralelní Polis am 13.03.2019, www.freie-radios.net/94221