Wir sind die letzte Generation, die etwas gegen den Klimawandel tun kann“,
sagte schon Barack Obama, und die Fakten sprechen für sich: 2050 soll es mehr Plastik im Meer geben als Fische. 23.000 Arten sind schon heute vom Aussterben bedroht. Das Thema Nachhaltigkeit zieht sich durch sämtliche Lebensbereiche. Umso wichtiger ist es, jetzt aktiv zu werden, um die Zukunft weiterhin lebenswert zu gestalten. Im Rahmen des Studium Fundamentale haben Studierende des Seminars „Nachhaltigkeit – mit Praxisprojekten die Welt verbessern“ im Sommersemester 2025 eigene Projekte entwickelt. Die Projektmesse soll zeigen, wie wissenschaftlich fundiertes Denken und gesellschaftliches Handeln miteinander verbunden werden können – kreativ, kritisch und lösungsorientiert.
Die Ausstellung gibt Einblicke in die Themen, Ideen und Herausforderungen, mit denen sich die Studierenden beschäftigt haben. Bestandteil der Ausstellung sind Plakate, Poster und Präsentationen. Die Arbeiten decken unterschiedliche Dimensionen der Nachhaltigkeit ab und sollen zeigen, dass Veränderung im Kleinen und mit Engagement beginnt. Die Ausstellung im Foyer des KIZ ist noch bis zum 16. Juli zu sehen.
Das Seminar wird geleitet von Prof. Dr. Sandra Tänzer und apl. Prof. Dr. Bettina Hollstein und ist Teil des Studienprofils „Nachhaltigkeit / BNE“ und behandelt alle Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) – mit besonderem Fokus auf SDG 4 „Hochwertige Bildung“.