Als Rezipient*in journalistischer Nachrichten steht man häufig vor der Herausforderung, qualitativ hochwertigen, professionellen Journalismus zu erkennen. Innerhalb der algorithmierten Informationsflut lassen sich immer wieder Fake News und Verschwörungstheorien finden. Diese Vorlesung beschäftigt sich deshalb mit der publikumsseitigen Frage, wem beziehungsweise was man (noch) glauben kann.
+++ Achtung: Die Veranstaltung war ursprünglich für den 13. Juni geplant und musste auf den 20. Juni verschoben werden! +++