Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Janine Brill arbeitet seit April 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Soziale Kommunikation. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Gesundheitskommunikation, Medien- und Werbewirkung sowie Migration und Medien. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit dem Thema eHealth und Migration.
Brill, J. & Rossmann, C. (2021). Gesundheitsbildung und digitale Gesundheitskommunikation. In M. Goldfriedrich & Hurrelmann, K. (Hrsg.), Gesundheitsdidaktik (S. 468-487). Weinheim Basel: Beltz Juventa.
Brill, J., Guenther, L., Ehrhardt, W., & Ruhrmann, G. (2021). Crime in Television News: Do News Factors Predict the Mentioning of a Criminal’s Country of Origin? In Wiest, J. B. (Hrsg.), Mass Mediated Representations of Crime and Criminality (Studies in Media and Communications, Vol. 21) (S. 31-48). Bingley: Emerald Publishing Limited.
Reinhardt, A., Brill, J., & Rossmann, C. (2021). Eine Typologie des Informationsverhaltens der Deutschen in der Corona-Pandemie unter Berücksichtigung von Themenverdrossenheit. In F. Sukalla, & C. Voigt (Hrsg.), Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuKFachgruppe Gesundheitskommunikation 2020 (S. 31-42). Leipzig: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. https://doi.org/10.21241/ssoar.74688
Brill, J., & Daube, D. (2021). Mehr Infektionsschutz durch Health-Nudging? Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von Nudges auf die Nutzung von Desinfektionsmittelspendern. In F. Sukalla, & C. Voigt (Hrsg.), Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuKFachgruppe Gesundheitskommunikation 2020 (S. 121-132). Leipzig: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. https://doi.org/10.21241/ssoar.74680
Brill, J. & Daube, D. (2020). Mehr Infektionsschutz durch Health-Nudging? Wie ‚Nudges‘ helfen können, die Nutzung von Desinfektionsmittelspendern in öffentlichen Einrichtungen zu steigern. https://www.ifkw.uni-jena.de/ifkwmedia/bericht_ifkw_nudging_neu.pdf
Rossmann, C., Temmann, L. Brill, J., Wendt, K. N., Weber, W., Reinhardt, A., Stehr, P., Wiedicke, A., Reifegerste, D., Heun, T. & Koch, L. (2020). Übersättigt mit Corona-Informationen? Befunde aus der zweiten Befragungswelle des Projekts CoreCrisis. CoreCrisis_Welle2_Rossmann.pdf
Rossmann, C., Weber, W., Reinhardt, A., Temmann, L., Stehr, P., Wiedicke, A., Brill, J., Reifegerste, D., Wendt, K. N. & Koch, L. (2020). Viel hilft viel – aber nicht bei allen. Informationsverhalten deutscher Bundesbürgerinnen und -bürger in der Coronakrise. Erste Befunde aus dem Projekt CoreCrisis. CoreCrisis_Welle1.pdf
Abdallah, S., Brill, J., & Daube, D. (2022; Oktober 19-22; angenommen). Value appeals in the time of COVID-19: A content analysis of German and British television advertising. 9th European Communication Conference (ECREA).
Brill, J., Guenther, L. & Ruhrmann, G. (2022, Mai 26-30; angenommen). Felons, Criminal Organizations, Islamic Terrorists, and Right-Wing Extremists: Media Framing of Criminals in German Television Crime News. 72nd Annual International Communication Association Conference.
Wiedicke, A., Brill, J. & Rossmann, C. (2021, November 17-19). Themenverdrossenheit in der COVID-19-Pandemie. Mehrmethoden-Design zur Analyse der TV-Berichterstattung und ihrer Wahrnehmung durch Rezipierende. 6. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation.
Rossmann, C., Stehr, P., Brill, J., Reinhardt, A., Temmann, L. J., Weber, W. & Wendt, K. N. (2021, Mai 27-31). Health Information Behavior in Times of Crisis: Determinants of Information Retrieval and Information Processing in the Context of the SARS-CoV-2 Pandemic among Younger and Older Adults. 71st Annual International Communication Association Conference.
Brill, J., Guenther, L., Ehrhardt, W. & Ruhrmann, G. (2021, Mai 27-31). Crime in Television News: Do News Factors Predict the Mentioning of a Criminal's Country of Origin? 71st Annual International Communication Association Conference.
Reinhardt, A., Weber, W., Rossmann, C., Stehr, P., Brill, J., Temmann, L. J. & Wendt, K. N. (2020, November 11-13). Eine Typologie des Informationsverhaltens der Deutschen in der Corona-Pandemie: Einsetzende Themenverdrossenheit führt zur Zunahme von Informationsvermeidenden. 5. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation.
Brill, J. & Daube, D. (2020, November 11-13). Mehr Infektionsschutz durch Health-Nudging? Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung rein visueller und visuell-informativer Nudges auf die Nutzung von Desinfektionsspendern in öffentlichen Einrichtungen. 5. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation.
Rossmann, C., Stehr, P., Brill, J., Reinhardt, A., Temmann, L. J., Weber, W. & Wendt, K. N. (2020, November 11-13). Gesundheitsinformationsverhalten in Krisenzeiten: Determinanten der Informationsaufnahme und -verarbeitung deutscher Bundesbürger*innen zu Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie. 5. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation (Best Paper Panel).
Brill, J., Reifegerste, D., Reinhardt, A., Rossmann, C., Stehr, P., Temmann, L. J., Weber W., Wendt, K. N. & Wiedicke, A. (2020, Oktober 2). Dealing with Health Information in the Early Phase of a Global Pandemic: Findings and Implications from a National Survey. European Conference on Health Communication.
Brill, J., Guenther, L., Ehrhardt, W. & Ruhrmann, G. (2021, August 5). Crime in Television News: Do News Factors Predict the Mentioning of a Criminal's Country of Origin? 2021 Media Sociology Symposium.
Brill, J., Reinhardt, A. & Rossmann, C. (2021, Juli 2). Eine Typologie des Informationsverhaltens der Deutschen in der Corona Pandemie unter Berücksichtigung von Themenverdrossenheit und Informationsvermeidung. Interdisziplinäre Forschungszugänge zu Wissenschaftskommunikation und Informationsverhalten in der Corona-Pandemie (InFoCoP).
Brill, J., Daube, D. & Azevedo, F. (2019, Dezember 2). Science as a Profession. Gastvortrag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.