nach Vereinbarung
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
nach Vereinbarung
Campus der Universität Erfurt
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Daniel Hajok, geb. 1970 in Rudolstadt, ist Kommunikations- und Medienwissenschaftler. Nach seinem Magisterstudium mit den Nebenfächern Soziologie und Journalistik verblieb er zunächst für Forschung und Lehre an der Universität Leipzig. Im Jahr 2001 wechselte er an die Freie Universität Berlin, promovierte hier im Jahr 2004 zum Dr. phil. und setzte seine wissenschaftliche Laufbahn als freiberuflicher Gutachter, Empiriker, Dozent und Fachautor fort.
Seit 2010 ist Herr Hajok auch an der Universität Erfurt engagiert und bietet in Studiengängen des Seminars für Medien- und Kommunikationswissenschaft regelmäßig Lehrveranstaltungen an. Von Oktober 2012 bis September 2013 vertrat er die Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedienforschung, im August 2018 wurde er zum Honorarprofessor an der Universität Erfurt bestellt.
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erforschung des Medienumgangs von Kindern und Jugendlichen sowie im gesetzlichen und erzieherischen Jugendmedienschutz. Mit fast 200 Publikationen in Fachzeitschriften und Sammelbänden, zahlreichen Expertisen und Gutachten sowie eigenen empirischen Studien hat er in den letzten 25 Jahren nicht nur den Fachdiskurs bereichert. Ein besonderes Anliegen ist ihm der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnis in Politik und Praxis.
Privat pflegt Herr Hajok ein ökologische Bewusstsein und engagiert sich als passionierter Kleingärtner in Berlin auch politisch gegen die Verdrängung von Stadtgrün und Frischluftschneisen als zentrale Lebensgrundlage von Großstädter*innen. Sein besonderes Interesse gilt der Musik- und Vinylkultur, die er als DJ, Partyveranstalter und Labelmitinhaber bis heute aktiv mitgestaltet.
Hajok, Daniel (2022): Verändertes Heranwachsen mit digitalen Medien. Neue Herausforderungen für das Aufwachsen und das Wohl von Kindern und Jugendlichen. In: Kay Biesel / Rahel Heeg / Paul Burkhard / Olivier Steiner (Hrsg.), Digitalisierung und Kinderschutz. Opladen: Barbara Budrich. [in Vorbereitung]
Hajok, Daniel (2022): Der „Gefährdungsatlas“ der BzKJ – ein Kommentar zur Neuauflage. In: JMS-Report, Jg. 45, Heft 3 [in Vorbereitung]
Hajok, Daniel (2022): 15 Jahre Mediensozialisation im Fokus der Wissenschaft. Entwicklungen des Medienumgangs im zeitlichen Verlauf. In: medien diskurs. [in Vorbereitung]
Hajok, Daniel & Wiese, Amelie (2022): Jugendliche und die Aneignung politischer Information auf TikTok. In: merz – medien + erziehung, Jg. 66, Heft 4. [in Vorbereitung]
Hajok, Daniel (2022): Verfrühte Zugänge zu Pornografie – und die Hilflosigkeit des Kinder- und Jugendmedienschutzes. In: KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, Jg. 67, Heft 3. [in Vorbereitung]
Hajok, Daniel / Kniazev, Nikita / Le, Thi Hong Ngoc / Lindner, Sophie (2022): Social Media als Katalysator oder Ausweg aus der Krise? Einflüsse von Instagram auf die psychische Gesundheit Jugendlicher. In: JMS-Report, Jg. 45, Heft 2, S. 2-6.*
Hajok, Daniel (2022): Veränderter Medienumgang von Klein- und Vorschulkindern. Neue Herausforderungen für eine angemessene erzieherische Begleitung In: EJ – Evangelische Jugendhilfe, Jg. 99, Heft 3. [in Druck]
de Baey-Ernsten, Max / Denstädt, Doreen / Hajok, Daniel (2022): Kriegsberichterstattung auf TikTok. Kreative Traumabewältigung und Informationskrieg auf einer kind- und jugendaffinen Plattform? In: mediendiskurs.online, 772.*
Hajok, Daniel & Ost, Luisa (2022): Umweltbewusstsein und Umweltängste von Kindern. Schulische Bildung für nachhaltige Entwicklung – auch digital. In: Gisela Stückl & Maria Wilhelm (Hrsg.), Lehren und Lernen in der bayerischen Grundschule. Kommentare und Unterrichtshilfen zum LehrplanPLUS, 33. Lieferung (14.00), S. 1-4.
Hajok, Daniel & Weidhase, Laura (2022): Kinder aus suchtbelasteten Familien: Rückzug in die Welt digitaler Medien? In: EJ – Evangelische Jugendhilfe, Jg. 99, Heft 2, S. 74-81.
Hajok, Daniel (2022): Politischer Extremismus und religiöser Fundamentalismus. Formen der Jugendgefährdung in der Welt der Medien – ein Update. In: Doron Kiesel & Ronald Lutz (Hrsg.), Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 272-291. [in Druck]
de Baey-Ernsten, Max / Denstädt, Doreen / Hajok, Daniel (2022): Roblox – riskantes Metaversum schon für Kinder? In: JMS-Report, Jg. 45, Heft 1, S. 2-4.*
Hajok, Daniel (2022): Fake News. Gezielte Falschmeldungen im Netz als Herausforderung schulischer Bildung. In: SchulVerwaltung Bayern, Jg. 45, Heft 1, S. 16-18, und SchulVw BW, Jg. 31, Heft 4, S. 113-115.
Ost, Luisa & Hajok, Daniel (2022): Umweltbewusstsein und Umweltängste von Kindern. Schulische Bildung für nachhaltige Entwicklung – auch digital. In: SchulVerwaltung Niedersachsen, Jg. 33, Heft 1, S. 8-10.
Hajok, Daniel (2021): Sexualisiertes Austauschhandeln Heranwachsender und sexuelle Gewalt im Netz. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien. Reihe Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz. Berlin: BAJ, S. 36-53.
Hajok, Daniel (2021): Medien im Leben von Klein- und Vorschulkindern. In: JMS-Report, Jg. 44, Heft 6, 9-10.
Hajok, Daniel & Lindner, Sophie (2021): YouTube war gestern – Twitch ist heute? Zur gestiegenen Bedeutung einer Live-Streaming-Plattform unter Jugendlichen. In: JMS-Report, Jg. 44, Heft 5, S. 2-5.*
Hajok, Daniel (2021): Fake News – ein Problem mit zunehmender Relevanz. In: JMS-Report, Jg. 44, Heft 4, S. 7-8.
Draga, Anne-Kathrin / Dürr, Antonia / Ermer, Christine / Hajok, Daniel / Herlan, Johanna / Menge, Niklas / Rottenbach, Lea / Todorova, Daria / Wegner, Josephine (2021): Verschwörungstheorien in Krisenzeiten. Populäre Meinungsführer während der COVID-19-Pandemie. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 25, Heft 4, S. 79-81.*
Hajok, Daniel (2021): Medienbezogene Rechte junger Menschen und gesetzliche Bestimmungen zu deren Schutz und Förderung auch im digitalen Raum. In: EJ – Evangelische Jugendhilfe, Jg. 98, Heft 4, S. 262-266.
Barghi, David & Hajok, Daniel (2021): Das Phänomen Battle Royale. Wirkpotenziale eines boomenden Computerspielgenres. In: JMS-Report, Jg. 44, Heft 4, S. 2-4.*
Hajok, Daniel (2021): Standards der Digitalisierung und medienpädagogischen Arbeit in Jugendhilfeeinrichtungen: Eine Checkliste. In: TPJ – Theorie und Praxis der Jugendhilfe, Heft 34, Schutz und Qualität in den Erziehungshilfen – Definition, Status quo und Weiterentwicklung von Standards, S. 148-150.
de Baey-Ernsten, Max / Füssel, Lara / Hajok, Daniel (2021): YouTube als (kultureller) Bildungsraum?! Berlin: AKJM.*
Hajok, Daniel (2021): Wenn die Mediennutzung außer Kontrolle gerät… Zunehmende Verbreitung einer Medienabhängigkeit unter Jugendlichen. In: EJ – Evangelische Jugendhilfe, Jg. 98, Heft 3, S. 208-214.
Hajok, Daniel (2021): Veränderter Medienumgang von Kindern. Markante Entwicklungen und Daten zur aktuellen Situation. In: JMS-Report, Jg. 44, Heft 3, S. 7-10.
Hajok, Daniel (2021): Digitale Kinderrechte – und ihre Bedeutung für die Kita. In: KiTa Recht, Jg. 19, Heft 3, S. 84-86.
Hajok, Daniel (2021): Haltung der Fachkräfte zu digitalen Medien und Klärung ihrer Aufgaben bzgl. Medienkompetenzförderung und -erziehung. In: Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V. (Hrsg.), stationär 4.0. Digitale Medien in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. München: aj, S. 14-18.
Hajok, Daniel (2021): Digitale Kommunikation in der Einrichtung und zwischen Einrichtung und den zu betreuenden Kindern/Jugendlichen unter Berücksichtigung der zu wahrenden Persönlichkeitsrechte. In: Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V. (Hrsg.), stationär 4.0. Digitale Medien in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. München: aj, S. 141-146.
Hajok, Daniel (2021): In Social Media und digitalen Spielen gefangen? Gestiegene Prävalenzen einer Medienabhängigkeit unter Jugendlichen. In: JMS-Report, Jg. 44, Heft 2, S. 8-11.
Ost, Luisa & Hajok, Daniel (2021): Umweltbewusstsein und Umweltängste von Kindern. Schulische Bildung für nachhaltige Entwicklung – auch digital. In: SchulVerwaltung Bayern, Jg. 44, Heft 7-8, S. 217-219.
Hajok, Daniel (2021): Veränderter Medienumgang von Jugendlichen. Wie die Corona-Krise auch den Jugendmedienschutz fordert. In: JMS-Report, Jg. 44, Heft 1, S. 2-5.*
Ost, Luisa & Hajok, Daniel (2021): Umweltbewusstsein und Umweltängste von Kindern. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 25, Heft 1, S. 8-11.*
Hajok, Daniel (2021): Neue Möglichkeiten zur Teilhabe und erweiterte Risikolagen: Heranwachsende in der digitalen Welt. In: EJ – Evangelische Jugendhilfe, Jg. 98, Heft 1, S. 8-15.
Hajok, Daniel (2020): Heranwachsen in der digitalen Welt. Wie sich die Sozialisation nicht nur von Jungen gewandelt hat. In: Junge*Junge, Ausgabe 2-2020, „Fokus: Jungen* und digitale Medien“, LAG Jungenarbeit NRW (Hrsg.), S. 6-10.*
Guddat, Darina & Hajok, Daniel (2020): Zwischen Selbstdarstellung und Influencer*innen. TikTok als Thema des Kinder- und Jugendmedienschutzes. In: JMS-Report, Jg. 43, Heft 6, S. 2-6.*
Hajok, Daniel (2020): Riskantes Onlinehandeln und Grenzverletzungen im Netz. Sexualisierter Austausch Heranwachsender, Belästigungen und Cyber-Grooming. In: Die Kinderschutzzentren (Hrsg.), Sexuelle Gewalt an Kindern in familiären Lebenswelten – Zugänge und Hilfen. Köln: KIZ, S. 135-151.
Hajok, Daniel (2020): Jugend in der digitalen Welt: Neue Chancen und erweiterte Risiken für das Heranwachsen. In: Thema Jugend, Heft 4-2020, S. 3-5.*
Hajok, Daniel (2020): Digitaler Stress. Achtsamkeit im digitalen Raum. In: Untitled, Heft 3-2020, S. 5.
Hajok, Daniel (2020): Wie ticken Jugendliche? Ergebnisse der Sinus-Jugendstudie 2020. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 24, Heft 4, S. 8-11.*
Hajok, Daniel (2020): Sexuelle Belästigung und Cybergrooming: Grenzüberschreitungen gegenüber Heranwachsenden im Netz. In: Unsere Jugend, Jg. 72, Heft 11+12, S. 475-480.
Hajok, Daniel (2020): Sexismus und Homophobie im deutschsprachigen Rap. In: das baugerüst, Jg. 72, Heft 4, S. 30-34.
Hajok, Daniel & Wüstefeld, Laura (2020): Momblogs auf Instagram. Gepostete Kinderfotos und darauf bezogene Kommentare. Berlin: AKJM.*
Hajok, Daniel (2020): Sexualisiertes Austauschhandeln Heranwachsender und sexuelle Grenzverletzungen im Netz. In: JMS-Report, Jg. 43, Heft 4, S. 7-11.
Hajok, Daniel (2020): Wenn Eltern Bilder ihrer Kinder online stellen. Ein sensibles Thema im Fokus. In: KiTa aktuell Recht, Jg. 18, Heft 4, S. 105-107.
Hajok, Daniel (2020): Teilhabe, Schutz und Förderung auch in der digitalen Welt. Artikel 17 der UN-Kinderrechtskonvention als Ausgangspunkt. In: KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, Jg. 65, Heft 3, S. 101-104.
Hajok, Daniel (2020): Heranwachsende im Ausnahmezustand. Homeschooling, verändertes Zusammenleben und Medienumgang in Corona-Zeiten. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 24, Heft 3, S. 10-13.*
Hajok, Daniel & Leonhardt, Ricardo (2020): Rap als Sprachrohr politischer Propaganda? In: merz – medien + erziehung, Jg. 64, Heft 4, S. 56-61.
Hajok, Daniel (2020): Veränderter Medienumgang von Kindern: Wie die Sechs- bis 13-Jährigen immer früher in die digitale Welt eintauchen. In: EJ – Evangelische Jugendhilfe, Jg. 97, Heft 3, S. 171-178.
Hajok, Daniel (2020): Verändertes Aufwachsen mit digitalen Medien. Zunehmend mediatisierte Lebens- und Lernwelten von Vor- und Grundschüler*innen. In: Erich Hollenstein & Frank Nieslony (Hrsg.), Schulsozialarbeit in mediatisierten Lebenswelten. Weinheim: Beltz Juventa, S. 147-160.
Hajok, Daniel (2020): Chancen und Risiken in der digitalen Welt für Heranwachsende. In: merz – medien + erziehung, Jg. 64, Heft 3, S. 57-63.
Hajok, Daniel (2020): Heranwachsen in der digitalen Welt. Schulisches Lernen unter neuen Vorzeichen. In: SchulVerwaltung Bayern, Jg. 43, Heft 5, S. 157-160.
Hajok, Daniel & Wüstefeld, Laura (2020): Momblogs auf Instagram. Ergebnisse einer Analyse von Kinderfotos und darauf bezogenen Kommentaren. In: JMS-Report, Jg. 43, Heft 2, S. 2-5.
Hajok, Daniel (2020): Heranwachsen in der digitalen Welt: Chancen und Risiken für die Entwicklung. In: JMS-Report, Jg. 43, Heft 1, S. 2-6.*
Hajok, Daniel (2020): Medien im Leben von Klein- und Vorschulkindern. Einen angemessenen Umgang mit Medien in der Kita finden. In: KiTa aktuell, Ausgabe Bayern, Jg. 32, Heft 2, und Ausgabe für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Jg. 28, Heft 2, S. 32-35.
Hajok, Daniel (2020): Zugänge junger Menschen zur digitalen Welt – und die Rolle der Vormünder*innen. In: Forum Erziehungshilfen, Jg. 26, Heft 2.
Hajok, Daniel & Leonhardt, Ricardo (2020): Extremismus im Hip-Hop? Eine vergleichende Analyse von linken und rechten Raptexten. In: JMS-Report, Jg. 43, Heft 1, S. 7-8.
Hajok, Daniel (2020): Eine Generation meldet sich zu Wort. Ergebnisse der aktuellen Shell Jugendstudie. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 24, Heft 1, S. 17-19.*
Hajok, Daniel (2020): Alles anders? Wie sich Jugend in der digitalen Welt gewandelt hat. In: deutsche jugend, Jg. 68, Heft 1, S. 11-18.
Die komplette Publikationsliste ist hierabrufbar und hält die *-Titel im Volltext bereit.
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln. Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit, herausgegeben von Friederike von Gross und Renate Röllecke, erschienen 2021 bei kopaed. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 26, Heft 2. [in Druck]
Leben in der digitalen Moderne. Essays, von Klaus Koziol, erschienen 2021 bei kopaed. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 26, Heft 1, S. 86.
Hilfe, mein Kind ist ein Smombi. Unsere Kids im digitalen Rausch, von F. Weinert, erschienen 2019 bei Tectum. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 24, Heft 1, S. 101.
Jugendmedienschutzindex: Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken – Ergebnisse der Befragung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften, von C. Gebel, N. Brüggen, U. Hasebrink, A. Lauber, S. Dreyer, M. Drosselmeier und M. Rechlitz, herausgegeben 2018 von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 23, Heft 1, S. 89.
JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger, herausgegeben 2018 vom Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS). In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 23, Heft 1, S. 89.
Sexuelle Viktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter, von V. Vogelsang, erschienen 2017 bei Springer VS. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 66, Heft 2, S. 247-249.
Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken, herausgegeben von D. Hoffmann, F. Krotz und W. Reißmann, erschienen 2017 bei Springer VS. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 21, Heft 4, S. 86.
Medienwandel, von J. Garncarz, erschienen 2016 bei UVK. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 21, Heft 1, S. 96.
Mediengenerationen. Biografische und kollektivbiografische Muster des Medienhandelns, von K., T. Büser und C. Schubert, erschienen 2016 bei UVK. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 20, Heft 4, S. 91.
smart und mobil – Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik, herausgegeben von K. Friedrichs, F. Siller und A. Treber, erschienen 2015 bei kopaed. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 19, Heft 4, S. 92.
Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung – Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen, von A. Hepp, M. Berg und C. Roitsch, erschienen 2014 bei Springer VS. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 19, Heft 3, S. 121.
Ethik der mediatisierten Welt – Grundlagen und Perspektiven, von M. Rath, erschienen 2014 bei Springer VS. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 19, Heft 3, S. 121.
Handbuch Medienrezeption, herausgegeben von C. Wünsch, H. Schramm, V. Gehrau und H. Bilandzic, erschienen 2014 bei Nomos. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 63, Heft 2, S. 301-302.
Jugendliche und die Aneignung politischer Information in Online-Medien, von U. Wagner und C. Gebel, erschienen 2014 bei Springer VS. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 19, Heft 2, S. 95.
Digitale Spiele im interdisziplinären Diskurs – Entwicklungen und Perspektiven der Alltagskultur, Technologie und Wirtschaft, herausgegeben von B. Schwarzer & S. Spitzer, erschienen 2014 bei Nomos. In: JMS-Report, Jg. 37, Heft 5, S. 9.
Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von A. Tillmann, S. Fleischer und K.-U. Hugger, erschienen 2014 bei Springer VS. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 18, Heft 4, S. 100-101.
Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter – Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern, von T. Junge, erschienen 2013 bei Springer VS. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 62, Heft 2, S. 293-294.
Handbuch Jugend – Musik – Sozialisation, herausgegeben von R. Heyer, S. Wachs und C. Palentien, erschienen 2013 bei Springer VS. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 17, Heft 4, S. 102.
Teilen, vernetzen, liken – Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web, herausgegeben von U. Wagner und N. Brüggen, erschienen 2013 bei Nomos. In: JMS-Report, Jg. 36, Heft 5, S. 8.
Zarte Bande versus Bondage – Positionen zum Jugendmedienschutz in einem sexualisierten Alltag, herausgegeben von der Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten, erschienen 2011 bei Vistas. In: tv diskurs – Verantwortung in audiovisuellen Medien, Jg. 16, Heft 2, S. 95.
Verändertes Heranwachsen mit digitalen Medien. Eröffnungsvortrag und vertiefende Workshops zur Pornografienutzung und sexualisierter Kommmunikation Jugendlicher im Rahmen des „Medien Präventionstag Emsland“ am 18. Februar 2020 in Papenburg.
Aufwachsen in digitalen Welten. Forum 1 im Rahmen des 5. Jugendhilfetages Wuppertal „Kinder- und Jugendhilfe heute: Strukturen der Ermöglichung?!“ am 13. Februar 2020.
Veränderter Medienumgang im Jugendalter. Vortrag und vertiefender Workshop im Rahmen des Fachtages „LESEN – Nein Danke? Herausforderungen der Digitalität“ am 10. Dezember 2019 an der Hochschule München.
Adoleszenz zwischen Instagram und YouTube. Vortrag und Workshop zum Thema „Sex im Web 2.0“ im Rahmen des EREV-Fachtages „Chancen, Grenzen und Gefahren der Digitalisierung“ für Erziehungsstellen am 18. November 2019 in Hofgeismar.
Medienabhängigkeit und Onlinesucht: Zum Zusammenhang von dysfunktionalem Medienkonsum und psychischer Störung. Input und Fachdiskussion im Rahmen des „Sozialpsychiatrischen Kolloquium“ am 11. Oktober 2019 in Bochum.
Erweiterte Risikolagen in der Welt digitaler Medien – neue Herausforderungen für den Jugendmedienschutz. Impulsvortrag im Rahmen des Fachtages „Wege zu einem zeitgemäßen Jugendmedienschutz“ am 1. Oktober 2019 in Weimar.
Trends rechtsextremistischer Propaganda im Fokus des Jugendschutzes. Vortrag und Workshop zur Dekonstruktion eine Vidioclips aus der rechten Ecke im Rahmen des Fachtages „Alles außer Kontrolle? Politischer Meinungskampf im Social Web. Was kann Medienbildung leisten?“ am 2. September 2019 in Erfurt.
Alles Porno? Sexuelle Entwicklung unter dem Einfluss digitaler Medien. Inputvortrag im Rahmen der P.I.Z.-Fachtagung „Sexualisierte Gewalt unter Kindern und Jugendlichen“ am 9. Mai 2019 in Radebeul.
Verändertes Heranwachsen mit den Risiken der Onlinewelt. Fakten und Möglichkeiten von Prävention. Abschlussvortrag im Rahmen der Frühjahrstagung „Digitale Medien – virtuelle Jugend?“ der DVJJ – Regionalgruppe Südbayern am 7. April 2019 in Fischbachau.
Eine vollständige Liste der Vortrags- und Referententätigkeiten findet sich hier.
Sommersemester 2022
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.