Winja Weber, M.A.

Foto von Winja Weber

winja.weber@uni-erfurt.de

Winja Weber war von Oktober 2016 bis Juni 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt impfen60+ und von Juni 2019 bis Dezember 2020 im Projekt ERIM. Seit 2017 ist sie Doktorandin im Nachwuchskolleg Communication and Digital Media und schreibt ihre Dissertation zur Bedeutung von individuellen Werten für die strategische Gesundheitskommunikation.

Lebenslauf

Kurzvita

  • 07/2019 – 12/2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ERIM
  • 10/2016 – 05/2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Impfen 60+
  • WiSe 2017/18 & WiSe 2018/19: Lehrauftrag für das BA-Seminar „Darstellung und Präsentation“
  • SoSe 2018: Lehrauftrag für das BA-Seminar „Die Befragung“
  • WiSe 2017/18: Lehrauftrag für das BA-Seminar „Das Experiment“
  • WiSe 2015/16: Leitung des begleitenden Tutoriums zur Vorlesung „Methoden der Datenerhebung und -auswertung“
  • 2014 – 2016 Master-Studium an der Universität Erfurt im Studiengang Kommunikationsforschung Politik und Gesellschaft; Master-Arbeit zum Thema „Handlungsmuster im Informationsprozess durch Suchmaschinen“ (Prof. Dr. Patrick Rössler)
  • 2012: Organisation und Koordination des Eignungsfeststellungsverfahrens für den BA-Studiengang Kommunikationswissenschaft
  • 2010 – 2014 Bachelor-Studium an der Universität Erfurt mit dem Hauptfach Kommunikationswissenschaft und dem Nebenfach Germanistik; Bachelorarbeit zum Thema „Moral in politischen Talkshows“ (Prof. Dr. Sven Jöckel)

Mitgliedschaften

  • Gesundheitsforschung | Erfurter Netzwerk für interdisziplinären Austausch in Forschung, Lehre und Praxis (GENIA)
  • Nachwuchskolleg Communication and Digital Media (ComDigMed)
  • International Communication Association (ICA)

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Gesundheitskommunikation
  • Evidenzbasierte Kampagnenplanung
  • Zielgruppensegmentierung, Lebensstil- und Werteforschung
  • Krisen- und Risikokommunikation im Gesundheitskontext

Forschungsprojekte

Laufende Projekte

  • ERIM (BMG-gefördertes Projekt zur Entwicklung ergänzender Informationsmaterialien zur Bewältigung außergewöhnlicher biologischer Gefahrenlagen), Leitung: Robert Koch-Institut
  • Coronavirus-related Crisis Communication, Information Seeking and Media Effects (CoreCrisis); zusammen mit Prof. Dr. Constanze Rossmann, Anne Reinhardt, Linn Temmann, Paula Stehr, Annemarie Wiedicke, Janine Brill, Dr. Doreen Reifegerste, Kim Nikola Wendt und Laura Koch
  • Gain/Loss-Framing, Emotional Flow und Sonnenschutzverhalten, Kooperationsprojekt mit der Université de Fribourg (Andreas Fahr, Alexander Ort und Perina Siegenthaler), zusammen mit Constanze Rossmann, Laura Koch und Anne Reinhardt

Abgeschlossene Projekte

  • impfen60+ (BMBF-gefördertes Projekt zur Gestaltung und Implementierung einer Impfkampagne für Thüringerinnen und Thüringer ab 60 Jahren), Antragstellerinnen: Cornelia Betsch & Constanze Rossmann; Kooperation mit dem Robert Koch-Institut, Universitätsklinikum Jena, Lindgrün GmbH

Publikationen

Beiträge in Fachzeitschriften

Peer-review

Stehr, P., Weber, W. & Rossmann, C. (2021). Gesundheitsinformationsverhalten 65+: Erreichbarkeit älterer Zielgruppen. Bundesgesundheitsblatt, 64(1)37–44. doi.org/10.1007/s00103-020-03253-1

Weber, W., Reinhardt, A. & Rossmann, C. (2020). Lifestyle segmentation to explain the online health information seeking behavior of older adults: Results of a representative telephone survey. JMIR Journal of Medical Internet Research, 22(6), e15099. doi: 10.2196/15099

Betsch, C., Rossmann, C., Pletz, M. W., Vollmar, H. C., Freytag, A., Wichmann, O.,... & Reinhart, K. (2018). Increasing influenza and pneumococcal vaccine uptake in the elderly: study protocol for the multi-methods prospective intervention study Vaccination60+. BMC public health, 18, 885.

Reinhardt, A., Weber, W. & Rossmann, C. (2017). Effects of exemplars and base-rate information on online physician rating sites.  Studies in Communication and Media, 6, 420-442.

Buchbeiträge

Weber, W. & Rossmann, C. (2019). Gesundheitsförderung aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In M. Staats (Hrsg.), Die Perspektive(n) der Gesundheitsförderung (264­–281). Weinheim: Beltz Juventa.

Weber, W., Eitze, S., Rossmann, C., Betsch, C., Hanke, R. & vaccination60+ study group (2018). Evidenzbasierte Kampagnenplanung: Potentiale und Grenzen. In P. Stehr, D. Heinemeier & C. Rossmann (Hrsg.), Evidenzbasierte | evidenzinformierte Gesundheitskommunikation (99–112). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Vorträge

Peer-review

Rossmann, C., Stehr, P., Brill, J., Reinhardt, A., Temmann, L.J., Weber, W., Wendt, K. (accepted; 2021, May 27-31). Health Information Behavior in Times of Crisis: Determinants of Information Retrieval and Information Processing in the Context of the SARS-CoV-2 Pandemic among Younger and Older Adults. 71st Annual International Communication Association Conference, Virtual Conference.

Weber, W. & Rossmann, C. (2020). Individuelle Werte und die HPV-Impfentscheidung: Die besondere Bedeutung von Machtwerten im Impfkontext. 5. Jahrestagung der FG Gesundheitskommunikation der DGPuK (Best Paper Panel), Leipzig, 11.-13. November 2020.

Reinhardt, A., Weber, W., Rossmann, C., Stehr, P., Brill, J., Temmann, L. & Wendt, K. (2020). Eine Typologie des Informationsverhaltens der Deutschen in der Corona-Pandemie: Einsetzende Themenverdrossenheit führt zur Zunahme von Informationsvermeidenden. 5. Jahrestagung der FG Gesundheitskommunikation der DGPuK, Leipzig, 11.-13. November 2020.

Rossmann, C., Stehr, P., Brill, J., Reinhardt, A., Temmann, L., Weber, W. & Wendt, K. (2020). Gesundheitsinformationsverhalten in Krisenzeiten: Determinanten der Informationsaufnahme und -verarbeitung deutscher Bundesbürger*innen zu Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie. 5. Jahrestagung der FG Gesundheitskommunikation der DGPuK, Leipzig, 11.-13. November 2020.

Brill, J., Reifegerste, D., Reinhardt, A., Rossmann, C., Stehr, P., Temmann, L., Weber, W., Wendt, K. & Wiedicke, A. (2020, October 1-2). Dealing With Health Information in the Early Phase of a Global Pandemic: Findings and Implications From a National Survey. European Health Communication Conference 2020, Virtual Conference.

Koch, L., Ort, A., Reinhardt, A., Weber, W., Rossmann, C. & Fahr, A. (2020, April 2-4). The Impact of Mixed-valence Frames on Sun Protection - New Insights into Gain-loss Framing Considering Emotional Flow and Arousal. Kentucky Conference on Health Communication, Lexington, KY, USA.

Weber, W., Reinhardt, A. & Rossmann, C. (2019, Mai 24- 28). Lifestyle Segmentation to Explain Online Health Information Seeking Behavior of Older Adults. Results of a Representative Telephone Survey. Jahrestagung der International Communication Association, Washington, USA.

Reinhardt, A., Weber, W., Hanke, R., Rossmann, C. & Betsch, C. (2018, Mai 24-28). The Effects of Message Framing on Acceptance of Influenza and Pneumococcal Vaccine Among Older Adults. Jahrestagung der International Communication Association, Prag.

Rossmann, C., Betsch, C., Hanke, R., Weber, W., Reinhardt, A. & Vaccination 60+ study group (2017, November 15-17). Für das Plus im Leben: Evidenzinformierte Planung einer Kampagne zur Förderung der Impfbereitschaft bei Menschen ab 60 Jahren. 2. Jahrestagung der FG Gesundheitskommunikation der DGPuK, Erfurt.

Stehr, P., Behr, A., Switala, J., Weber, W. & Rossmann, C. (2016, März 30-01). Kultivierung, parasoziale Beziehung und die Bereitschaft zur Organspende. Eine Studie zum Einfluss der Daily Soap Gute Zeiten, schlechte Zeiten auf die Organspendebereitschaft. 61. Jahrestagung der DGPuK, Leipzig.

Roessing, T., Podschuweit, N., Weber, W., Kruschinski, S. & Schmidt, D. (2015, Mai 21-25). Political Campaigning in Social Network Sites: Do Campaign Aids appear to be Opinion Leaders Online? 65. Jahrestagung der ICA, San Juan, Puerto Rico.

Eingeladen

Reinhardt, A. & Weber, W. (2019, Dezember 4). Erstellung einer Impfkampagne am Beispiel von impfen60+. FU Berlin.

Reinhardt, A. & Weber, W. (2018, September 22). Erste Ergebnisse der Kampagne impfen60+. Erfurter Impftag.

Stehr, P., Weber, W. & Rossmann, C. (2016, März 5-12). Zwischen Todesangst und Betrug – Der Einfluss von Unterhaltungsformaten auf die Organspendebereitschaft der Zuschauer am Beispiel der Daily Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. Thüringer Gesundheitswoche, Erfurt.

Lehre

Lehrprofil

  • Quantitative Methoden
  • Darstellung und Präsentation von Forschungsergebnissen
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Gesundheitskommunikation