Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Forschungseinheit "Erfurter RaumZeit-Forschung"
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
donnerstags 11-12 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per E-Mail
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Allgemeine Religionswissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Allgemeine Religionswissenschaft
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Dr. Isabella Schwaderer studierte von 1994-2002 Griechische und Lateinische Philologie sowie Philosophie an den Universitäten Würzburg, Thessaloniki und Padova. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin von 2002-2005 in der Nachwuchsgruppe Spätantike und byzantinische Literatur am Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller Universität Jena und war Lehrbeauftragte an den Universitäten Jena, Würzburg und Erfurt 2005-2018. Von 2009-2013 war sie Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa und wurde 2014 an der Universität Erfurt im Fach Religionswissenschaft: Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums promoviert. Seit Aprit 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine Religionswissenschaft der Universität Erfurt. Sie hat zwei Töchter.
Grundlage dieser Untersuchung sind die Pressestimmen zu den Auftritten der indischen Tanz- und Musikgruppe Indisches Ballett Menaka in Deutschland von 1936-38. Hier analysiere ich die populärwissenschaftlichen Diskurse zu Themen rings um Indien, wobei rassentheoretische Anleihen ebenso selbstverständlich aufgenommen werden wie Diskussionen um das Völkische in der Kunst. Weiterhin werden diejenigen Aspekte herausgearbeitet, die sich einfügen in den Kontext Indiens als Projektionsfläche spiritueller Ursprungssuche einerseits und das Transformationspotential ekstatischer Erfahrung in der Kunst andererseits. Auf dieser Grundlage soll eine Einordnung in die religiösen Erneuerungsbewegungen dieser Zeit mit ihren politischen und weltanschaulichen Implikationen unternommen werden.
Einen Überblick über die Tournee, ihren Verlauf und Eindrücke zu den beteiligten Personen gibt die in Zusammenarbeit mit Markus Schlaffke (Universität Weimar) entstandene Datenbank Das Indische Ballett Menaka in Europa 1936–38. Spuren von Indiens Tanz-Moderne in Europa. Einen Einblick in eine Forschungsreise nach Indien 2018 erhalten Sie hier.
Monographie:
Sammelband:
Isabella Schwaderer / Katharina Waldner (Hg.), Annäherungen an das Unaussprechliche. Ästhetische Erfahrung in kollektiven religiösen Praktiken, Bielefeld, transcript 2020. pdf online hier.
Artikel:
Interview zum Buch: von Antonis Pakratis, Η Καθημερινή, 04.03.2019
... und das Interview als Video: Συνέντευξη: Αντώνης Παγκράτης και Schwaderer Isabella
Sichtbare und hörbare Religion - wie Religion unseren Alltag bestimmt
(mit Mag. Thomas Sojer): Blood, Sweat & Tears: Bodily Fluids and Religion