Gegenstandsbereich
Die Didaktik der deutschen Sprache (Deutschdidaktik oder Fachdidaktik Deutsch) als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der deutschen Sprache im institutionellen Kontext vermittelt den Studierenden die Gegenstände Sprache und Literatur unter dem Aspekt der Lehr- und Lernbarkeit und entwickelt unter dieser Fragestellung eine eigene Systematik von Aussagen innerhalb der Germanistik. Zum spezifischen Profil der Deutschdidaktik gehören neben der engen Anbindung an die fachwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen Sprach- und Literaturwissenschaft auch die Anbindung an die Psychologie, Kognitionswissenschaft und Pädagogik sowie eine kontinuierliche Theorie-Praxis-Reflexion.
Die Sprachdidaktik ist die wissenschaftliche Reflexion über sprachbezogene Lehrinhalte und deren Vermittlung. Sie zielt auf Möglichkeiten zur Effektivierung von ein- und mehrsprachigem Spracherwerb und Sprachgebrauch in Lehr- und Lernprozessen. Damit ist sie beteiligt an der Entfaltung der sprachlich-kommunikativen, kognitiven und sozialen Kompetenzen von Lernenden aller Schulformen.
Die Literaturdidaktik ist die wissenschaftliche Reflexion über literaturbezogene Lehrinhalte und deren Vermittlung. Sie schafft Grundlagen für die Ich-Entwicklung und Identitätsfindung der Lernenden beim Umgang mit literarischen Texten sowie für die Ausbildung von ästhetisch-literarischer Kompetenz. Da Literatur und Texte nicht mehr nur im Druckmedium verbreitet werden, hat sich die Literaturdidaktik zu einer Mediendidaktik geöffnet. Sie operiert mit einem erweiterten Textbegriff, der alle medialen Formen gestalteter Texte umfasst.
In den Lehrveranstaltungen zur Deutschdidaktik erwerben die Studierenden Wissen und Können zur
Die Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls Didaktik der deutschen Sprache bieten Lehrveranstaltungen in den Masterstudiengängen MEd Regelschule, Grundschule, Förderschule, Berufsbildende Schule (Schwerpunktfach Deutsch), im Baccalaureusstudiengang Germanistik (Hauptstudienrichtung) sowie im Masterstudiengang Angewandte Linguistik und dem Studienprogramm Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache an. Sie beteiligen sich zudem am Studium Fundamentale.
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt