Abraham/Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Schmidt Berlin 2005.
Bartnitzky: Sprachunterricht heute. Cornelsen Berlin 2000.
Beisbart/Marenbach: Bausteine der Deutschdidaktik. Ein Studienbuch. Auer Donauwörth 2003.
Bredel/Günther/Klotz/Ossner/Siebert-Ott (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 2 Bände. UTB Paderborn 2003.
Fritzsche: Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. 3 Bände. Klett Stuttgart 1994.
Hochstadt/Krafft/Olsen: Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. Francke Tübingen 2013.
Josting/Peyer (Hrsg.): Deutschdidaktik und berufliche Bildung. Schneider Hohengehren 2002.
Kammler/Knapp: Empirische Unterrichtsforschung und Deutschdidaktik. Schneider Hohengehren 2002.
Kämper-van den Boogaart (Hrsg.): Deutschdidaktik. Cornelsen Scriptor Berlin 2003.
Kliewer/Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. 2 Bände. Schneider Baltmannsweiler 2006.
Lange/Weinhold (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik-Mediendidaktik-Literaturdidaktik. Schneider Baltmannsweiler 2005.
Leubner/Saupe/Richter: Literaturdidaktik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. De Gruyter Berlin/Boston 2016.
Neuland/Peschel: Einführung in die Sprachdidaktik. J.B. Metzler Stuttgart 2013.
Ossner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Schöningh Paderborn 2006.
Rösch: Kompetenzen im Deutschunterricht. Lang Frankfurt/M. 2005.
Steinig/Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Schmidt Berlin 2002.
Ulrich: Didaktik der deutschen Sprache.3 Bände.Klett,2001.
Willenberg (Hrsg.): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Schneider Baltmannsweiler 2007.
Baurmann: Schreiben – Überarbeiten – Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Kallmeyer Seelze 2002.
Becker-Mrotzek/Böttcher: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Berlin 2006.
Fix: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Schöningh Paderborn 2006.
Frentz/Frey/Sonntag: Schreiben und Schreibentwicklung. Konzepte und Methoden. Schneider Baltmannsweiler 2005.
Frentz: Schriftlicher Sprachgebrauch. In: Kliewer/Pohl (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Bd. 2. Schneider Baltmannsweiler 2006, S. 667–674.
Frentz: Schreibentwicklung und Identitätsfindung. Ein Beitrag zu einer kompetenzenorientierten Schreibdidaktik. Cuvillier Göttingen 2010.
Löbener/Ludwig: Geschichte des Schulaufsatzes in Beispielen. Schneider Baltmannsweiler 2007.
Braukmann: Freies Schreiben. Cornelsen Scriptor Berlin 2003.
Bräuer: Schreiben(d) lernen. Körber-Stiftung Hamburg 2004.
Philipp: Lese- und Schreibunterricht. Francke Tübingen 2013.
Abraham: Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Fillibach Freiburg i.B. 2008.
Klippert: Kommunikations-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. Beltz Weinheim 1999.
Pschibul: Mündlicher Sprachgebrauch. Verstehen und Anwenden gesprochener Sprache. Auer Donauwörth 1981.
Schuster: Mündlicher Sprachgebrauch im Deutschunterricht. Denken-Sprechen-Handeln. Schneider Baltmannsweiler 2001.
Wagner: Mündliche Kommunikation in der Schule. UTB Schöningh 2006.
Wagner: Methoden des Unterrichts in mündlicher Kommunikation. In: Bredel et.al. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Bd. 2. UTB Paderborn 2003, S. 747–759.
Augst/Dehn: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Klett Stuttgart 1998.
Bredel: Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Schöningh Paderborn 2007.
Ingendahl: Sprachreflexion statt Grammatik. Ein didaktisches Konzept für alle Schulstufen. Niemeyer Tübingen 1999.
Gornik: Methoden des Grammatikunterrichts. In: Bredel et.al. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Bd. 2. UTB Paderborn 2003, S. 814–829.
Hanke: Methoden des Rechtschreibunterrichts. In: Bredel et.al. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Bd. 2. UTB Paderborn 2003, S. 785–801.
Lindauer/Schmellentin: Studienbuch Rechtschreibdidaktik. UTB Zürich 2008.
Barsch: Mediendidaktik. Schöning Paderborn 2006.
Beisbart et.al. (Hrsg.): Leseförderung und Leseerziehung. Auer Donauwörth 1993.
Belgrad: Textnahes Lesen. Schneider Hohengehren 1998.
Bogdal/Korte (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. Deutscher Taschenbuch Verlag München 2002.
Ehlers: Der Umgang mit dem Lesebuch. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler 2003.
Fix/Jost: Sachtexte im Deutschunterricht. Schneider Hohengehren 2005.
Franz / Hochholzer (Hrsg.): Lyrik im Deutschuntericht. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler 2006.
Groeben/Hurrelmann (Hrsg.): Lesekompetenz. Juventa Weinheim und München 2002.
Groeben/Hurrelmann (Hrsg.): Medienkompetenz. Juventa Weinheim und München 2002.
Spinner: Lese- und literaturdidaktische Konzepte. In: Franzmann (Hrsg.): Handbuch Lesen. Saur München 1999, S. 593 ff.
Thomé/Thomé (Hrsg.): Computer im Deutschunterricht der Sekundarstufe. Westermann 2000.
Waldmann: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht. Schneider Hohengehren 1998.
Wermke: Integrierte Medienerziehung im Fachunterricht, Schwerpunkt Deutsch. KoPäd Verlag 1997.