Dr. phil. habil. Thomas Grimm
thomas.grimm@uni-erfurt.deInhaber der Vertretungsprofessur für Didaktik der deutschen Sprache (Seminar für Sprachwissenschaft)
Sprechzeiten
16.2.2023: 11.15-12.15 Uhr
20.2.2023: 11.15-12.15 Uhr
30.3.2023: 11.15-12.15 Uhr
und n.V.
Klausureinsicht:
16.2.2023, 12.15-15.00 Uhr
Besucheranschrift
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Seminar für Sprachwissenschaft
Didaktik der deutschen Sprache
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Vita
Studium
Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Neuere deutsche Sprachwissenschaft, Philosophie (ab 1987) sowie Computerlinguistik (ab 1989), Universität des Saarlandes
Abschluss: Promotion im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft (1999; magna cum laude)
Berufliche Tätigkeit nach dem Studium
2000 – 2006
Dozent bei zwei Bildungsträgern in Saarbrücken; Unterricht v.a. in Deutsch sowie Sprachkurse für Zugewanderte
SoSe 2005 – SoSe 2007
Dozent am Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes: „Deutsch für französischsprachige PhysikstudentInnen“ im Rahmen des Doppeldiplomstudiengangs der Universitäten Nancy, Luxemburg und Saarbrücken
SoSe 2006 – SoSe 2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Lesen, Rede, Schreiben“, Universität des Saarlandes
WS 2007/2008 – WS2020/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (dort auch Habilitation, Lehrerlaubnis und Lehrbefug-nis für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Habilitations-preis; Vertretung der Professur „Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ vom SoSe 2012 bis SoSe 2014)
Seit SoSe 2021
Vertretung der Professur „Didaktik der deutschen Sprache“, Universität Erfurt
Forschungsschwerpunkte
- Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
- Sprachdiagnostik
- Übergang Schule – Ausbildung/Beruf
- Differenzierung im Unterricht
Publikationen
Monographien
Grimm, Thomas (2016): Vorbereitung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bzw. nicht deutscher Erstsprache auf den Übergang Schule –Ausbildung/Beruf. Grundzüge einer Didaktik und Pädagogik der Transition. Habilitationsschrift.
Grimm, Thomas (2000): Was ist Literatur? Versuch einer Explikation des erweiterten Literaturbegriffs. Neuwied: Ars una.
Herausgeberschaften
Eisenmann, Maria/Grimm, Thomas (Hg.) (2011): Heterogene Klassen – Differenzierung in Schule und Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Grimm, Thomas/Venohr, Elisabeth (Hg.) (2009): Immer ist es Sprache. Mehrsprachigkeit – Intertextualität – Kulturkontrast. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Artikel
Grimm, Thomas zus. mit Michalak, Magdalena/Lotter, Simone/Winter, Evelina (2021): Entwicklung schriftlicher Kompetenzen bei Seiteneinsteiger*innen. Zur Auswertung argumentativer Texte. In: Scherger, Anna-Lena/Lütke, Beate/ Montanari, Elke/Müller, Anja/Ricard Brede, Julia (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. Forschungsfelder und Ergebnisse. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 331-350.
Grimm, Thomas zus. mit Michalak, Magdalena/Lotter, Simone/Winter, Evelina (2021): „Also ich mein das ist nicht so wichtig Für die Kider“. Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenzen bei SeiteneinsteigerInnen. In: Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hg.): ar | gu | men | tie | ren. Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht. Weinheim, Basel: Beltz, 205-221.
Grimm, Thomas (2020): Das Potenzial literarischer Texte für die Entwicklung der Lernersprache und das kognitive Lernen von Zweitsprachlernenden. In: Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit (Hg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Teil 2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 387-401.
Grimm, Thomas zus. mit Lotter, Simone/Michalak, Magdalena (2020): Bewältigung der Übergänge in die Realschule. Perspektive der Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger und der Lehrkräfte. In: Budde, Monika Angela/Prüsmann, Franziska (Hg.): Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht: Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten. Münster: Waxmann, 33-55.
Grimm, Thomas zus. mit Lotter, Simone/Michalak, Magdalena (2020): Aufgaben für die Förderung von Bildungssprache bei SeiteneinsteigerInnen. Empirische Zugänge. In: Bonetto, Elena/Ennis, Michael Joseph/Unterkofler, Dietmar (Hg.): Teaching Languages for Specific and Academic Purposes in Higher Education. International Symposium, Bozen/Bolzano 29. June 2018. Bozen/Bolzano: Bozen/Bolzano University Press, 315-328.
Grimm, Thomas (2018): Deutschlehrerausbildung neu denken. In: Sprache im Beruf 1, H.2, 214-232. Grimm, Thomas zus. mit Lotter, Simone/Michalak, Magdalena (2018): Mit SPRINT (SPRachförderung INTensiv) in die Realschule. Projekt- und Evaluationsbeschreibung. In: Ricart Brede, Julia/Maak, Diana/Pliska, Enisa (Hg.): Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit – vielfältige Perspektiven. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 125-141.
Grimm, Thomas et al. (2017): Die Tests. In: Götze, Lutz/Gutenberg, Norbert/Stark, Robin (Hg.): Sprachliche Schlüsselkompetenzen und die Ausbildungsreife Jugendlicher. Leseverstehen, Hörverstehen, mündliches und schriftliches Formulieren bei Hauptschulabsolventen deutscher und nichtdeutscher Muttersprache. Leistungstests – Förderprogramm – Evaluation. Frankfurt/Main: Peter Lang, 91-125.
Grimm, Thomas/Gutenberg, Norbert (2017): Sprechdenken. In: Götze, Lutz/Gutenberg, Norbert/Stark, Robin (Hg.): Sprachliche Schlüsselkompetenzen und die Ausbildungsreife Jugendlicher. Leseverstehen, Hörverstehen, mündliches und schriftliches Formulieren bei Hauptschulabsolventen deutscher und nichtdeutscher Muttersprache. Leistungstests – Förderprogramm – Evaluation. Frankfurt/Main: Peter Lang, 81-89.
Eisenmann, Maria/Grimm, Thomas (2014): AG Nr. 5: Differenzierung und Individualisierung im Fremd- und Zweitsprachenunterricht. In: Fäcke, Christiane/Rost-Roth, Martina/Thaler, Engelbert (Hg.): Sprachenausbildung – Sprachen bilden aus – Bildung aus Sprachen: Dokumentation zum 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Augsburg, 25.-28. September 2013. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 291-295.
Grimm, Thomas/Gutenberg, Norbert (2013): Hörverstehen. In: Ahrenholz, Bernt/Oomen-Welke, Ingelore (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 121-129. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 10).
Grimm, Thomas (2011): Differenzierung im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht. In: Eisenmann, Maria/Grimm, Thomas (Hg.): Heterogene Klassen – Differenzierung in Schule und Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 59-78.
Eisenmann, Maria/Grimm, Thomas (2011): Vorwort: Differenzierung im Unterricht. In: Eisenmann, Maria/Grimm, Thomas (Hg.): Heterogene Klassen – Differenzierung in Schule und Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, I-VIII.
Eisenmann, Maria/Grimm, Thomas (2011): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht – eine kritische Bilanz. In: Eisenmann, Maria/Grimm, Thomas (Hg.): Heterogene Klassen – Differenzierung in Schule und Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 241-247.
Grimm, Thomas (2010): Interkulturelle Kompetenz. In: Krumm, Hans-Jürgen/Barkowski, Hans: Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen, 140.
Grimm, Thomas (2009): Integration der Latinos in den USA und der Türken in Deutschland. In: Grimm, Thomas/Venohr, Elisabeth (Hg.): Immer ist es Sprache. Mehrsprachigkeit – Intertextualität – Kulturkontrast. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 341-360.
Grimm, Thomas/Götze, Lutz/Gutenberg, Norbert (2006): Kriterien fehleranalytischer Auswertung im Bereich des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. In: Deutsch als Zweitsprache, Heft 3, S. 18-31.
Grimm, Thomas/Götze, Lutz/Gutenberg, Norbert (2006): Das Saarbrücker Forschungsprojekt „Lesen, Reden, Schreiben“. In: Deutsch als Zweitsprache, Heft 2, 21-25.