Die Sprachlehr- und -lernforschung Englisch lädt herzlich ein zur Vortrags- und Fortbildungsreihe:
Erfurt Lectures in Foreign Language Teaching and Learning
"Specific aspects of English language teachers‘ professional development: transcultural
awareness and transcultural competences"
Prof. Dr. Britta Viebrock, Goethe-Universität Frankfurt am Main
"Zum Einsatz mehrsprachiger (Lese-) Texte aus der Perspektive der Fremdsprachendidaktik"
Prof. Dr. Daniela Elsner, Goethe-Universität Frankfurt am Main
ANMELDUNG über Dr. Viviane Lohe: viviane.lohe@uni-erfurt.de
Das Poster zum Download
Specific aspects of English language teachers‘ professional development: transcultural awareness and transcultural competences
Prof. Dr. Britta Viebrock, Universität Frankfurt am Main
Abstract:
My presentation focuses on English language teacher professionalism with regard to transcultural awareness and the development of transcultural competences. While teacher professionalism is an expanding field of research, which on a macro-level has shown the relevance of biographical influences, professional competences and structural conditions, micro-level studies focusing on subject-specific competence domains are scarce. Against this background, I will discuss findings from videotaped English lessons, which were based on fictions of migration, and follow-up interviews with four teachers in the light of the discourse on professionalism. After defining 'transcultural awareness' and 'transcultural competences', I will review the existing research on English language teacher professionalism in general and concerning this specific domain. I will present some particularly salient data examples to illustrate the challenges micro-level teacher professionalism is faced with. My presentation ends with implications for supporting professional development by way of focusing on teachers’ 'professional vision' and reflective competences.
Zum Einsatz mehrsprachiger (Lese-) Texte aus der Perspektive der Fremdsprachendidaktik
Prof. Dr. Daniela Elsner, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Abstract:
Während im Fremdsprachenunterricht lange Zeit das Prinzip der „gemäßigten Einsprachigkeit“ vorherrschte, welches den Einsatz der Mutter-/oder Erstsprache auf den „Notfall“ beschränkte, so wird in den aktuellen Bildungsplänen der Länder zum Sprachvergleich zwischen der Zielsprache und den im Klassenzimmer vorhandenen Sprachen angeregt.
Häufig beschränken sich die hierzu vorgeschlagenen unterrichtlichen Aktivitäten jedoch auf Vergleiche von Begrüßungsformeln, einzelnen Wörtern oder Redewendungen in verschiedenen Sprachen. Eine aktive Nutzung der Erst- (Zweit und ggf. sogar Dritt-) sprachen der Lernenden, um z.B. den Lese- oder Hörverstehensprozess der Lernenden zu unterstützen, wird bislang in der Praxis kaum vorgenommen.
Im hiesigen Beitrag möchte ich für eine Ressourcenperspektive im Fremdsprachenunterricht plädieren. Auf der Basis zahlreicher Untersuchungsergebnissen rund um die mehrsprachigen, digitalen Storybooks „MuViT“ (vgl. hierzu Elsner & Buendgens-Kosten 2018), möchte ich zeigen, dass vorgelernte Sprachen im Fremdsprachenunterricht prinzipiell positiv/fördernd - insbesondere über mehrsprachige Hör- und Lesetexte - eingebracht werden können, und dies für Einsprachige und im besonderen Maße für mehrsprachige Lerner gilt.
Literatur:
Elsner, D. & Buendgens-Kosten, J. (2018). Awareness of Multilingual Resources: EFL Primary Students´ Receptive Code-Switching during Collaborative Reading. In Buendgens-Kosten, J. & Elsner, D. (Hrsg.), Multilingual Computer Assisted Language Learning. Multilingual Matters, 59-77. (peer review)
Elsner, D. (2018). Mehrsprachige Lesetexte aus der Perspektive der Fremdsprachendidaktik. In Kutzelmann, S. & Massler, U. (Hrsg.), Mehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte. Narr, 29-40.