
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Erfurt
Internetseite:https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/user-docs/Psycholinguistik/Lebenslauf_23012017_Machleb.pdf
Teilprojekte in "Klang-Sprache-Schrift"
- Phonemähnlichkeitseffekte im Arbeitsgedächtnis (Projektleitung: Ralf Rummer, Gerd Mannhaupt & Judith Schweppe)
- Das visuelle Arbeitsgedächtnis beim Behalten geschriebener Sprache (Projektleitung: Ralf Rummer & Judtih Schweppe)
Forschungsschwerpunkte
- Neurolinguistische Grundlagen zu fehlerfreiem Lernen bei Aphasie
- Sprachliche Rehabilitation bei Erwachsenen und Kindern, Methodenforschung
- Verbindung von Sprache, Aufmerksamkeit und Gedächtnis
- Modellierung sprachlicher Prozesse
Publikationen
Machleb, F. (2016). Ein Methodenvergleich in der Sprachtherapie bei juveniler und adulter Moyamoya-Erkrankung. In T. Fritzsche, Ö. Yetim, C. Otto, & A. Adelt (Eds.), Spektrum Patholinguistik 9. Potsdam: Universitätsverlag.
Machleb, F. (2016). Comparing the effectiveness in errorless and errorful learning in naming therapy in aphasia. What do you like to improve? Stem-, Spraak- en Taalpathologie, 21, Supplement 1.
Etzien, M., Bachmann, F., & Lorenz, A. (2011). Semantische versus wort-form spezifische Merkmalsanalyse in der Behandlung von Wortabrufstörungen bei Aphasie. In S. Hanne, T. Fritsche, S. Ott, & A. Adelt (Eds.), Spektrum Patholinguistik 4. (pp. 193–197). Potsdam: Universitätsverlag.
Kurzvita
Seit 2016
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt Klang-Sprache-Schrift an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt
2013
Elternzeit
Seit 2012
Promotionsprojekt an Philosophische Fakultät der Universität Erfurt im Bereich Psycholinguistik
2012
wissenschaftliche Hilfskraft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2011
Elternzeit
2010
wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Potsdam
2007 - 2012
Sprachtherapeutin im Zentrum für angewandte Psycho- und Patholinguistik (ZAPP) Potsdam
2005
Forschungspraktikum an der Macquarie University in Sydney, Australien
2001 - 2007
Studium der Patholinguistik (Diplom) an der Universität Potsdam