Kontakt
Lehrgebäude 4, Raum E 24
+49(0)361/737-4123
+49(0)361/737-4129
isabella.schwaderer@uni-erfurt.de
Sprechzeiten:
- Donnerstag 11-12 Uhr und nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Religionsästhetik
- Tanz zwischen Ritual und performance
- Religionen des Mittelmeerraumes, Islam in Nordafrika
- Philosophie und Religion in Antike, Byzanz und dem zeitgenössischen Griechenland
Ausbildung
- Seit 2018 Habilitationsprojekt zum Thema: Tanz zwischen Ritual und performance im Deutschland der Zwischenkriegszeit
- 27.06.2014: Mündliche Prüfung im Promotionsverfahren zur Dr. phil. im Fach Religionswissenschaft an der Universität Erfurt, Prädikat: magna cum laude (1).
- 2009-2014: Promotionsstudium im Fach Religionswissenschaft an der Universität Erfurt
- 2008/09: Masterstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Erfurt
- 2002-2006 Promotionsstudium im Fach Griechisch und Zertifikatsstudium der Kaukasiologie und der Islamwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 7/ 2002 Universität Würzburg: Studienabschluss: Magister Artium mit der Note Sehr gut (1,5)
- 1997-1998 Auslandsstudium an der Università degli Studi di Padova (I)
- 1996-1997 Auslandsstudium an der Aristoteles-Universität Thessaloniki (GR)
- 1994-2002: Studium der Fächer Griechisch, Latein, Philosophie und Italienisch an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- 1985-1994: Riemenschneider - Gymnasium Würzburg (Humanistischer Zweig), Abschluss: Abitur
Beruflicher Werdegang
- Seit 01.04.18: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Religionswissenschaft der Universität Erfurt
- 2015-2018: Lehrbeauftragte des Instituts für Religionswissenschaft der Universität Erfurt
- 2013-2014: Lehrbeauftragte des Instituts für Slawistik der Universität Jena
- 2012-2014: Lehrbeauftragte im Studiengang Philosophie und Religion der Universität Würzburg
- 12/2008: Eröffnung des Übersetzungsbüros „La Navetta“ in Weimar
- 28.08.07 – 30.11.08 in Mutterschutz und Elternzeit
- 01.05.2006-27.08.2007: Country Manager Italy bei Snapfish (Hewlett Packard GmbH, Jena)
- 01.10.2005-31.04.2006 Country Manager PIXACO Italia
- 2003-2015 Lehrbeauftragte für Neugriechisch am Institut für Slawistik der FSU Jena sowie Italienisch- und Lateinkurse am Sprachenzentrum der FSU und Betreuung ausländischer Doktoranden
- Seit 2002: Nebenberuflich in der Erwachsenenbildung tätig; insbesondere durch Lehraufträge in Volkshochschulen und als Referentin am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
- 01.08.2002-31.12.2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsgruppe „Spätantike und byzantinische Literatur“, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller Universität Jena
- Seit 1998: Freiberufliche Tätigkeit als Übersetzerin und Dolmetscherin für Italienisch und Griechisch (Übersetzungsbüro Uehlein, Würzburg und World Contact, Gera)
Wissenschaftliche Publikationen
Monographie:
- Platonisches Erbe, Byzanz, Orthodoxie und die Modernisierung Griechenlands. Schwerpunkte des kulturphilosophischen Werks von Stelios Ramfos (= Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des orthodoxen Christentums, 15), Berlin 2018.
Artikel:
- Kamel Daoud, the Colonizer and the Fatwa: Negotiating Islam in Algeria, in: Christel Gärtner, Levant Teczan, Heidemarie Winkel (Hg.): Sociology of Islam, Bochum, Springer (im Druck, erscheint 2018)
- “Grecità” and Orthodox Religion in Calabria: From Linguistic Identity to Transnational Religious Space. In: Kahl, Thede; Krapova, Iliana; Turano, Giuseppina (Hg.): Balkan and South Slavic Enclaves in Italy, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 2018, 177-196.
- "Die Topographie des Fremden: Georgien in den byzantinischen Quellen", in: N. Reineck, U. Rieger (Hg.): Kaukasiologie heute. Festschrift für Heinz Fähnrich zum 70. Geburtstag, Jena 2014, 383-393.
- „Die Grenzen der Kommunikation. ‚Die Syrische Braut’ von Eran Riklis“, in: U. Meurer, M. Oikonomou (Hg.): Fremdbilder. Auswanderung und Exil im internationalen Kino, Bielefeld 2009, 187-201.
- Selbstapologie und Legitimation: Michael Psellos und Gregor von Nazianz, in: J. Hahn, M. Vielberg: Formen und Funktionen von Leitbildern, Stuttgart 2007, 285-298.
- Idylle und verlorene Unschuld. Alexandros Papadiamantis und Giovanni Verga: Erzählen am Rande der Moderne, in: Philia 2 (2000)/ 1 (2001) 29-34.
Rezensionen und Berichte:
- Sergei Mariev (ed.) Byzantine Perspectives on Neoplatonism, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres Gesellschaft 1 (2018), 126-128.
- Νίκος Θέμελης, Για μια συντροφιά αναμεσά μας, in: Philia 1 (2009) 67-68.
- Winfried Boeder (Hg.): Kaukasische Sprachprobleme, in: Georgica 28 (2006) 144-145.
- Emanuel Turczynski: Sozial- und Kulturgeschichte Griechenlands im 19. Jahrhundert. Von der Hinwendung zu Europa bis zu den ersten Olympischen Spielen, und Johann-Bernhard Haversath: Griechenland. Raum-zeitlicher Wandel im Süden der Balkanhalbinsel, in: Zeitschrift für Balkanologie 42 1/2 (2006) 222-225.
- Vangelis Calotychos: Modern Greece. A Cultural Poetics, in: Zeitschrift für Balkanologie 42 1/2 (2006) 220-222.
- Ketevan Bezarashvili: „Theory and Practice of Rhetoric and Translation. A Study of Georgian Translations of Gregory the Theologian’s Writings“, Religio 2 (2004) (in georgischer Sprache).
- Βάλτερ Πούχνερ, Ο υπερλογικός κόσμος του θεατρικού έργου του Παύλου Μάτεσση, in: Zeitschrift für Balkanologie 41/1 (2005) 120-121.
- Katerina Ierodiakonou (Hg.): Byzantine Philosophy and its Ancient Sources, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres Gesellschaft 1 (2004) 202-204.
- Κώστας Στεργιόπουλος, Το φθερό και το χώμα, in: Philia 2 (2004) 223-225.
- Αλέξις Πανσέληνος, Βραδυές μπαλέτου, in: Philia 1-2 (2003) 193-194.
- Bericht über die 43. Hochschulwoche der Südosteuropagesellschaft in Tutzing, 4.-8. Oktober 2004, „Pro- und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern/ Südosteuropa“, in: Zeitschrift für Balkanologie 41/1 (2005) 105-110.
- Bericht über die 43. Hochschulwoche der Südosteuropagesellschaft in Tutzing, 4.-8. Oktober 2004, „Pro- und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern/ Südosteuropa“, in: Südosteuropa- Mitteilungen 1 (2005) 97-102.
Lexikonartikel:
- Mitarbeit am „Lexikon der Weltliteratur. Band II: Autoren“, Hg. von Gero von Wilpert, Stuttgart 2004. Überarbeitung der Abteilungen Italienische, byzantinische, griechische und zypriotische Literatur. Neue Lemmata: italienische Literatur (59 Lemmata), griechische und zypriotische Literatur (29 Lemmata).
Stipendien und Auslandsaufenthalte
- 10/2018-12/2018: Künstlerstipendium über 3000,- € (Artist in Residence) für das Projekt Zinda Naach – Nie sahen wir solchen Tanz bei TanzArt im Friese, Kirschau, gefördert von der Kulturstiftung des Landes Sachsen
- 4/2014-7/2014: Abschlussstipendium der Universität Erfurt
- 10/2009-8/2013: Doktorandenstipendium am DFG-Graduiertenkolleg 1412: „Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 9/2004: Einmonatiger Forschungsaufenthalt an der Dschawachischwili - Universität Tbilisi (Tiflis, Georgien) im Rahmen des „Go east“ Programms des DAAD
- 5-6/2000: Forschungsstipendium der Ouranis-Stiftung (Athen) für einen zweimonatigen Studienaufenthalt in Athen
- 3/1999: DAAD-Stipendium für einen einmonatigen Sprachkurs für modernes Arabisch am Goethe-Institut Damaskus
- 9/1997-5/1998: Partnerschafts- Stipendium der Universitäten Würzburg und Padova (I)
- 9/1996-7/1997: Erasmus-Stipendium für einen Studienaufenthalt an der Aristoteles-Universität Thessaloniki (GR)
- 8/1995: Stipendium für den Sommerkurs für Neugriechische Sprache, Literatur und Kultur vom Institute for Balkan Studies in Thessaloniki