- Profil des Studiums
- Gegenstand des Studiums
- Karriere und Zukunft
- Aufbau des Studiums
- Kombinationsmöglichkeiten
- Auslandsstudium
- Praktika
- Relevanz für die Lehrerausbildung
- Sprachanforderungen
- Zugangsvoraussetzung
- keine Zulassungsbeschränkung (NC)
- Jetzt online bewerben!
- Weiterführende Master-Programme an der Universität Erfurt
Profil des Studiums
- Studienbeginn: Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienabschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
- Studienform: Voll- oder Teilzeit
- Fakultät: Katholisch-Theologische Fakultät
- Studiengebühren: keine (nur Semesterbeitrag)
- Zulassungsbeschränkung: kein Numerus clausus (NC-frei)
Gegenstand des Studiums
Die Haupt- und Nebenstudienrichtung Katholische Religion verleiht Ihnen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen quer durch die theologischen Fächer und befähigt Sie, diese selbstständig weiterzudenken, aber auch zu vermitteln.
Die Studierenden erwerben:
- Kenntnisse über Ursprung und Inhalte der Bibel sowie der Bedeutung der Bibel in der Gegenwart,
- Urteils- und Handlungsfähigkeiten,
- Vermittlungskompetenz für die christliche Praxis.
Außerdem reflektieren sie vor dem Hintergrund heutiger Erfahrungswelten die:
- Geschichte der Kirche,
- Grundaussagen des christlichen Glaubens,
- Ethik,
- Liturgie,
- Recht.
Karriere und Zukunft
In diesen Berufsfeldern, außerhalb des kirchlichen Dienstes, sind unsere Alumni tätig:
- als Landtagsabgeordneter, Büroleiter eines Bundestagsabgeordneten/Oberbürgermeisters, Mitarbeiter eines Landesministeriums
- als Sachbearbeiter Pressestelle, Zeitungs-/Hörfunkredakteur, Journalist, PR-Berater, Pressereferent, Buchhändler
- als Bibliothekar, Mitarbeiter/Koordinator in Stiftungen
- als Kommunale Wohnungsverwaltung, Mitarbeiter im Sozialamt
- als Personalchef/Abteilungsleiter/Geschäftsleiter
In diesen Berufsfeldern des kirchlichen Dienstes sind unsere Alumni tätig:
- als Kardinal, Bischof, Priester, evangelische und altkatholische Pfarrer, Pastoralassistent/in
- als Seelsorger für die Polizei, Klinik, das Gefängnis, die Hochschule, Schule und Familie
- als theologischer Mitarbeiter in einer Hochschulgemeinde oder Gemeindereferent/in
- als Leiter eines Bildungshauses/Familienzentrums/Weiterbildungseinrichtung
- als Religionslehrer, Schulleiter oder Dozent
- als Referent in einem Ordinariat o.a. kirchlicher Behörde
- als Beauftragte für Sekten- und Weltanschauungsfragen
- als Kirchenmusiker
- als Domführer
Aufbau des Studiums
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Orientierungsphase (1. - 2. Semester)
- Theologie aus biblischer, historischer, praktischer, systematischer und methodischer Sicht
Qualifizierungsphase (3. - 6. Semester)
- Schöpfergott und Welt,
- Wege und Vollzüge des Glaubens,
- Kirche als Mysterium,
- Jesus Christus und die Gottesherrschaft
Haupt- und Nebenstudienrichtung
Haupt- und Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs. In der Hauptstudienrichtung wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben.
Eine Übersicht über einzelne Module ist in der jeweiligen Prüfungsordnung enthalten.
Prüfungsordnung Bachelor Katholische Religion
Kombinationsmöglichkeiten
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit der Nebenstudienrichtung. Probieren Sie es aus!
Katholische Religion ist nicht mit Evangelischer Religionslehre kombinierbar.
Auslandsstudium
Es ist empfehlenswert, mindestens ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partner-Universitäten zu absolvieren. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
www.uni-erfurt.de/international
Praktika
Während des Studiums:
Studierende der Hauptstudienrichtung Katholische Religion, die sich nach dem Bachelor-Abschluss für ein lehramtsbezogenes Master-Programm bewerben wollen, müssen einen Kurs zur Sprecherziehung absolvieren. Für alle anderen ist ein berufsfeldorientierendes Praktikum verpflichtend. Im Nebenfach Katholische Religion ist ein Schulpraktikum zu absolvieren.
Relevanz für die Lehrerausbildung
Unterrichtsfach Katholische Religionslehre an:
- Grundschulen
- Regelschulen
- berufsbildenden Schulen
Sprachanforderungen
Im Bachelor-Studiengang sind folgende Sprachkenntnisse nachzuweisen:
- Latein: erweiterte Grundkenntnisse,
- Griechisch: einfache Grundkenntnisse.
Sollten die erforderlichen Sprachkenntnisse noch nicht vorhanden sein, können diese während des
Studiums erworben werden. Die Anerkennung vorhandener Sprachabschlüsse, eine individuelle Beratung und Unterstützung erfolgen durch das Lektorat für Alte Sprachen.
www.uni-erfurt.de/theol/fakultaet/lektorat
Achtung:
Das Internationale Büro hat für alle internationalen Bewerber und Bewerberinnen Hinweise zu erforderlichen Deutschkenntnissen sowie zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) zusammengefasst: Sprachliche Zugangsvoraussetzungen / DSH
Zugangsvoraussetzung
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
keine Zulassungsbeschränkung (NC)
- zurzeit keine Zulassungsbeschränkung (kein NC) zu erwarten
Jetzt online bewerben!
Die Haupt- und Nebenstudienrichtung Katholische Religion selbst ist zulassungsfrei (ohne NC).
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
Bei der Kombination von Katholische Religion mit einer zulassungsfreien Studienrichtung ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Juni bis 30. September freigeschaltet.
Bei der Kombination von Katholische Religion mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung (NC) ist das Online-Bewerbungsformular vom 1. Juni bis 15. Juli freigeschaltet.